Unternehmen „In jedem Fall wird es chaotisch bleiben“ Als international tätiger Lieferkettenspezialist erhält die Online-Spedition Flexport in San Francisco täglich Echtzeitdaten über Verlagerungen im Welthandel.
Politik Amerikaner hamstern Waren aus China Peking. Chinas Ausfuhren sind im März um 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das gab das chinesische Zollamt am Montag bekannt. Der Anstieg dürfte in erster Linie auf Hamsterkäufe zurückzuführen sein.
Unternehmen Tech-Konzerne profitieren von Ausnahmen P. Alvares de Souza Soares, S. Gusbeth San Francisco, Peking
Meinung Kampf gegen unkontrollierte Päckchenflut Billigprodukte und Fast Fashion aus China haben Europas Onlinehandel erobert – die Kehrseite der Schnäppchen: mit Schwermetallen belastete Nahrungsergänzungsmittel, giftige Spielzeuge, Produktfälschungen.
Politik EU plant neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern Sabine Gusbeth, Olga Scheer, Jakob Hanke Vela Brüssel, Peking
Meinung Wirtschaftsmodell hat Probleme Seit Monaten, eigentlich seit dem Ende von Chinas drakonischer Null-Corona-Politik, bereitet die chinesische Wirtschaft Ökonomen und Investoren weltweit Sorgen. Lange Zeit ignorierte die Staatsführung das Problem.
Meinung Marginaler Einfluss auf China Miteinander sprechen ist immer besser als nur übereinander – das gilt auch für die bilateralen Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und China.
Finanzen Aufschub für Händler von Silbermünzen Frankfurt. Edelmetallhändler atmen auf. Die Ende September vom Bundesfinanzministerium (BMF) verkündete Änderung der Einfuhrsteuer für bestimmte Silbermünzen tritt doch nicht sofort in Kraft.