Inhalt

Nr. № 74

Dienstag, den 15. April 2025
Titelseite
Europa
Berlin und Paris planen EU-Projekte
Deutschland und Frankreich wollen nach der Regierungsbildung in Berlin zügig gemeinsam europäische Initiativen voranbringen.
Andersons Appell
Der Bayer-Chef kritisiert „Discountpreise“ für Medikamente in Deutschland: Sie behinderten die Forschung – und lieferten den USA im Zollstreit ...
Softwarekonzern
René Obermann wird SAP-Chefaufseher
Der Dax-Konzern SAP hat eine langfristige Lösung für die Nachfolge von Hasso Plattner an der Spitze des Aufsichtsrats gefunden. Topmanager René Obermann soll das Gremium ab 2027 leiten.
Thema des Tages
Bill Anderson
„Amerika hat ein gewichtiges Argument“
In den USA sind Arzneimittel teurer als in Europa. Der Bayer-Chef warnt vor Zöllen auf Medikamente – und droht damit, die Produktion von Glyphosat ...
Politik
Mindestlohn, Pflege, Steuern
Sollbruchstellen im Koalitionsvertrag
Union und SPD haben viele Maßnahmen im Koalitionsvertrag nur umrissen – alles steht zudem unter Finanzierungsvorbehalt.
Außenpolitik
Neue EU-Initiativen mit Frankreich
Noch ist der künftige Bundeskanzler nicht im Amt. Hinter den Kulissen läuft aber schon der Austausch mit Paris.
Positionspapier
Deutsche Firmen in China fordern mehr Einsatz
In einem Brief formulieren deutsche Unternehmen ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung. Das bleibt nicht unwidersprochen.
Zollstreit
Amerikaner hamstern Waren aus China
Die Ausfuhren aus China in die USA dürften ab April einbrechen. Vorerst aber steigen sie stark.
Marschflugkörper
Merz will Taurus in die Ukraine liefern
Noch-Kanzler Scholz hatte den Einsatz der Waffe immer abgelehnt, sein designierter Nachfolger sieht das anders.
CDU
Wie Merz’ frühere Gefährten jetzt über ihn denken
Der Wirtschaftsrat war die politische Heimat von Friedrich Merz. Jetzt übt er an zentralen Stellen Kritik.
Lars Felds Ordnungsruf
Echte Wirtschaftswende ist nicht zu erwarten
Konfliktthemen haben Union und SPD in die Zukunft verschoben – und der Streit wird angesichts widersprüchlicher Interessen zurückkehren.
Handelskrieg
Von der Leyens Krisenmanager soll Trump besänftigen
Die EU will die von Trump angekündigte Pause im Handelskrieg nutzen, um einen Deal mit den USA auszuhandeln.
Ostdeutschland
Grüne kämpfen um Ost-Existenz
Nachdem die Partei aus Regierungen und Landtagen in den Ostländern geflogen ist, hat der Bundesvorstand jetzt eine Strategie zum Umsteuern ...
Xi Jinping
Auf der Suche nach Verbündeten im Handelskrieg
Präsident Xi tourt durch Südostasien und inszeniert sich als Gegenpol zu Donald Trump.
Meinung
Ist das Gehalt von SAP-Chef Christian Klein noch maßvoll?
Der Volksmund sagt: „Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommt man geschenkt.“ Das trifft ziemlich gut den Fall von SAP-Chef Christian Klein.
Außenansichten
Zum Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy schreibt eine Kommentatorin der lettischen Zeitung „Neatkariga Rita Avize“:
Deutschlands Verhältnis zu China
Rivalität ist nicht alles
Die künftigen Koalitionäre aus Union und SPD setzen auf Pragmatismus.
Anleger
Eltifs sind eine Gefahr für Kunden
Es droht das gleiche Schicksal wie bei den offenen Immobilienfonds.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutsch-britisches Zusammenrücken
Beide Länder wollen einen Vertrag verhandeln, um enger bei Wirtschaft, Sicherheit und Migration zu kooperieren. Das fördert auch das Wachstum.
Unternehmen
Softwarekonzern
Obermann soll bei SAP Aufsichtsratschef werden
Ein Jahr nach dem Abschied von Hasso Plattner präsentiert der Konzern die erhoffte Dauerlösung für den Posten.
Banken
Kartellamt erlaubt Unicredit den Kauf weiterer Commerzbank-Aktien
Die Wettbewerbshüter haben auch die Folgen für den Mittelstand genau geprüft. Sie verzichten auf Auflagen für Unicredit.
Quartalszahlen
US-Konzerne verweigern Geschäftsprognosen
Mehrere US-Konzerne legen ihre Quartalsergebnisse vor. Wegen der Handelskonflikte ihres Präsidenten scheuen sie aber konkrete Geschäftsausblicke.
Elektroautobauer
Tesla-Betriebsrat will nicht wissen, wie viele keinen Lohn erhalten
Tesla behält in Grünheide den Lohn krankgeschriebener Mitarbeiter ein. Die Betriebsratschefin sagt, das sei ihr neu. Nachfragen möchte sie aber nicht.
Volksbanken
Raiffeisenbank im Hochtaunus tauscht Chef aus
Das Institut steht seit Längerem unter Druck. Einen Nachfolger gibt es schon.
Rüstung
Mit KI verteidigungsfähig werden
Die Bundeswehr gilt als marode. Mit Milliarden Euro soll sich das ändern – und mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Geldinstitute
Banken hoffen auf neue Impulse für Wirtschaft
McKinsey hat ausgerechnet, welchen Effekt die gelockerte Schuldenbremse für Geldinstitute haben könnte.
Karriere
Wie Arbeitssüchtige gegen sich selbst kämpfen
Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind arbeitssüchtig – mit schweren Folgen.
Handelskonflikt
„In jedem Fall wird es chaotisch bleiben“
Was bedeutet die Zoll-Atempause für USA-Exporteure? Sanne Manders von der US-Online-Spedition Flexport spricht von Verlierern, Gewinnern – und ...
Christian Gries
Mit radikalen Maßnahmen das Überleben sichern
Inhaber Gries wickelt das Deko-Unternehmen Depot in der Insolvenz ab und startet mit der Hälfte der Läden neu.
Finanzen
Riskante Immobilienfinanzierung
Urteil belastet Versorgungswerk
Die Provision für die Bank Donner & Reuschel beim Frankfurter Büroprojekt Canyon beschäftigt die Gerichte.
Finanzmärkte
Anhaltendes Misstrauen gegen US-Anlagen
Die Aktienkurse beruhigen sich zum Wochenauftakt. Aber der Dollar steht weiter unter Druck.
Banken
BayernLB baut ihren Vorsprung aus
Die BayernLB hat 2024 stark von ihrer Onlinetochter DKB profitiert. Bei einer wichtigen Kennziffer lässt sie sogar die privaten Großbanken hinter ...
Aktienmarkt
Drei Gründe, warum es beim Dax mehr Chancen als Risiken gibt
Erholt sich der deutsche Leitindex in den kommenden Monaten von seinem Ausverkauf?
Steuern
Psychotherapie steuerlich absetzen
Bei privaten Psychotherapien zahlen die Betroffen aus eigener Tasche. Der Fiskus hilft dabei.
Dax-Umfrage
Das Ende der Korrektur rückt näher
Der deutsche Aktienmarkt erholt sich vom Zollschock der Vorwoche. Doch die Anlegerstimmung bleibt extrem negativ. Dabei gibt es Grund für Optimismus.
Handelsblatt Today
Zollausnahmen: Aufatmen für Apple und Nvidia?
Die jüngsten Zollerhöhungen von US-Präsident Donald Trump hatten US-Tech-Riesen wie Apple und Nvidia hart getroffen, da sie stark von der ...
US-Anleihen
Londons Finanzexperten erleben ein Déjà-vu
Die Märkte sind wegen der US-Zölle im Ausnahmezustand. Bewährte Regeln scheinen nicht mehr zu gelten.
— Märkte-Insight —
Was könnte den Dollar ersetzen?
Der Greenback hat durch das Misstrauen in die US-Regierung gegenüber anderen Devisen deutlich abgewertet.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Die Berichtssaison nimmt Fahrt auf, nachdem die US-Banken in der vergangenen Woche den Anfang machten.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 74
Dienstag, 15.04.2025
Titelseite
Berlin und Paris planen EU-Projekte
Andersons Appell
René Obermann wird SAP-Chefaufseher
Thema des Tages
„Amerika hat ein gewichtiges Argument“
Politik
Sollbruchstellen im Koalitionsvertrag
Neue EU-Initiativen mit Frankreich
Deutsche Firmen in China fordern mehr Einsatz
Amerikaner hamstern Waren aus China
Merz will Taurus in die Ukraine liefern
Wie Merz’ frühere Gefährten jetzt über ihn denken
Echte Wirtschaftswende ist nicht zu erwarten
Von der Leyens Krisenmanager soll Trump besänftigen
Grüne kämpfen um Ost-Existenz
Auf der Suche nach Verbündeten im Handelskrieg
Meinung
Ist das Gehalt von SAP-Chef Christian Klein noch maßvoll?
Außenansichten
Rivalität ist nicht alles
Eltifs sind eine Gefahr für Kunden
Deutsch-britisches Zusammenrücken
Unternehmen
Obermann soll bei SAP Aufsichtsratschef werden
Kartellamt erlaubt Unicredit den Kauf weiterer Commerzbank-Aktien
US-Konzerne verweigern Geschäftsprognosen
Tesla-Betriebsrat will nicht wissen, wie viele keinen Lohn erhalten
Raiffeisenbank im Hochtaunus tauscht Chef aus
Mit KI verteidigungsfähig werden
Banken hoffen auf neue Impulse für Wirtschaft
Wie Arbeitssüchtige gegen sich selbst kämpfen
„In jedem Fall wird es chaotisch bleiben“
Mit radikalen Maßnahmen das Überleben sichern
Finanzen
Urteil belastet Versorgungswerk
Anhaltendes Misstrauen gegen US-Anlagen
BayernLB baut ihren Vorsprung aus
Drei Gründe, warum es beim Dax mehr Chancen als Risiken gibt
Psychotherapie steuerlich absetzen
Das Ende der Korrektur rückt näher
Zollausnahmen: Aufatmen für Apple und Nvidia?
Londons Finanzexperten erleben ein Déjà-vu
Was könnte den Dollar ersetzen?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.