USA und Ukraine einig bei Rohstoffen Der Pakt zwischen Kiew und Washington bannt die Gefahr eines US-Rückzugs.
Handelsblatt Insight — Innovation — Vom Augen-Scan zur Alles-App KI-Vordenker Sam Altman und sein Kompagnon Alex Blania wollen es der Menschheit per Iris-Scan möglich machen, sich online sicher auszuweisen. Nun gewinnen sie für ihr Identitätsprojekt World gewichtige Partner.
Lip-Bu Tan Neuer Intel-Chef startet Aufholjagd auf Nvidia Intel steckt tief in der Krise, während Nvidia Rekordgewinne erzielt. Der neue Mann an der Spitze muss jetzt handeln.
Carl Oetker Oetker will „Druck in Märkten aufrechterhalten“ Seit Donnerstag führt wieder ein Familienmitglied die Firmengruppe. In Deutschland möchte der 44-Jährige kräftig investieren.
Die große Unsicherheit Noch hoffen viele Investoren auf einen milden Ausgang des Zollkriegs. Doch in Quartalsberichten und Lieferketten deuten sich bereits tiefe Verwerfungen an.
Kati Najipoor-Smith Top-Headhunterin verlässt Egon Zehnder Eine der einflussreichsten Personalberaterinnen Deutschlands wechselt zur Konkurrenz – aus einem guten Grund.
Immobilienfinanzierung Bafin lockert Vorgaben für Kredite Der Grund sind weniger Risiken. Die Aufsicht sieht aber weiter Verwundbarkeiten.
Immobilienfirma aus dem Rhein-Main-Gebiet FBW rutscht immer tiefer in die Krise Verzögerte Bauprojekte, wachsender Schuldenberg: Die FBW-Gruppe bringt Investoren gegen sich auf. Trotzdem zieht die Firma neue Großprojekte an Land.
Preise in Deutschland Sinkende Inflation macht EZB-Notenbanker nervös Die Teuerungsrate pendelt sich „im Komfortbereich“ ein. Doch ein Szenario rückt näher, das die Notenbanker verhindern wollen.
Monika Müller „Das größte Problem ist nicht der Preis“ Wer sein Eigenheim verkauft, hat oft nicht nur organisatorischen Stress. Die Psychologin erklärt, wie der Prozess des Loslassens funktioniert: ähnlich wie bei einer Trennung.
Handelsblatt — Gastkommentar — Skurrile Innovationskraft Deutschland darf seine KI-Chance nicht verspielen. Statt technologische Souveränität zu fördern, fließen die Mittel in kleinteilige Digitalprojekte oder Berater. Von Annika von Mutius
Der Chefökonom Es gibt keinen optimalen Mindestlohn Eine gesetzliche Lohnuntergrenze verhindert Ausbeutung sowie Arbeitsverträge zulasten der Staatskasse. Doch ein Wachstumstreiber sind Mindestlöhne nicht, sagt Bert Rürup.