Meinung Deutschland muss den USA ein Partner auf Augenhöhe sein Die Wahlen in den USA heute werden richtungsweisend sein. Ihr Ergebnis wird erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige innen- und gesellschaftspolitische Ordnung in den Vereinigten Staaten haben – aber maßgeblich auch die Außenpolitik ...
Politik Eine Nation am Scheideweg Als Donald Trump im Juli 2024 wenige Sekunden nach dem Attentat blutüberströmt seine Faust in die Höhe reckte, hinter ihm die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika, sahen ihn viele Beobachter hierzulande schon im Weißen Haus.
Politik Lagardes Warnung ist berechtigter, als sie glaubt Wenn Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor bedenklichen Parallelen zwischen den 2020er-Jahren und den 1920er-Jahren warnt, sollte das die Alarmglocken klingen lassen.
Politik Die Signale stehen auf Handelskrieg In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat China einen so hohen Handelsüberschuss erzielt wie noch nie in seiner Geschichte. Ein Erfolg, der einer konsequenten Industriestrategie zu verdanken ist.
Politik Das Dilemma des Wirtschaftsnationalismus Die USA und Großbritannien marschieren seit den Tagen von Ronald Reagan und Margaret Thatcher meist im wirtschaftspolitischen Gleichschritt.
Meinung Europa muss sich für ein schwieriges Jahr wappnen Jeder, der hofft, dass 2024 besser wird als 2023, sollte seine Hoffnungen überdenken. Das Jahr 2023 geht mit Kriegen an den Ost- und Südgrenzen Europas zu Ende.
Tagesthema "Bereiche nennen, wo China draußen bleiben muss" Herr Klingbeil, Bundeskanzler Olaf Scholz reist heute nach Peking. An der Reise gibt es viel Kritik. Fehlt Scholz das nötige Feingefühl im Umgang mit Chinas autoritärem Staatschef Xi Jinping?