Politik AfD-Chefin weicht Wahlversprechen zum Euro auf Berlin. Die Co-Vorsitzende der AfD, Alice Weidel, stellt ein zentrales Wahlversprechen ihrer Partei infrage. Sie glaube, dass es für einen Austritt aus dem Euro „viel zu spät“ sei, sagte sie am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Caren ...
Politik Frankreich lässt uns für seine Schulden bezahlen „Die Grille und die Ameise“ ist eine Fabel des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine. In der Kurzfassung geht sie so: Während die Grille im Sommer Party feiert, sammelt die Ameise Vorräte für den Winter und baut sich ein ...
Wochenende Ohne Europa ist alles nichts Die Europäische Union ist alles andere als perfekt, ihre Lage im geopolitischen Umfeld alles andere als komfortabel – und doch ist sie alles, was wir haben.
Politik Mehr Schwarz als Weiß Die Politik hat sich durch ihre Handhabung der Staatsfinanzen nicht mit Ruhm bekleckert. Die deutsche Ökonomenzunft macht es nicht besser. Die Statements fallen verlässlich in das bekannte Raster der politischen Präferenz.
Meinung Mit dem Kopf durch die Wand Olaf Scholz ist in seinem Amt noch nicht angekommen. Das zeigt sich einmal mehr bei seinem Antrittsbesuch in Washington. Der Bundeskanzler hält stur an seiner Linie fest, sich im Fall von Nord Stream 2 nicht festzulegen.
Finanzen Bitcoin ist nun Zahlungsmittel Frankfurt. Die Zentralafrikanische Republik hat die Kryptowährung Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel eingeführt. Das teilte das Büro von Präsident Faustin-Archange Touadéra mit.
Titelseite Eine eigene Währung für Südamerika Die Präsidenten von Brasilien und Argentinien, Luiz Inacio Lula da Silva und Alberto Fernández, arbeiten offenbar an einer gemeinsamen Währung für den südamerikanischen Raum.
Meinung Die EU braucht eine Kapitalmarktunion Die Europäische Union ist entschlossen, den grünen und den digitalen Wandel voranzutreiben. Was wir heute entscheiden, wird sich auf die kommenden Generationen auswirken. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, das Richtige zu tun.
Titelseite Kritik an Reformplan für Schuldenregeln Die Bundesregierung hat sich mit einem eigenen Vorschlag in den europäischen Streit um die Schuldenregeln eingeschaltet. Das dreiseitige Papier, das Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach Brüssel geschickt hat, sieht mehr ...
Finanzen Die Profiteure der Europäischen Währungsunion Frankfurt. Wem nützt es, dass wir in einer Europäischen Währungsunion leben? Und wem schadet es? Diese Fragen werden oft gestellt und sind politisch brisant.