Meinung Grabrede auf die Wirtschaftsweisen Wir nehmen Abschied von einer Institution, die einst eine der wichtigsten Stimmen wirtschaftlicher Vernunft in Deutschland war: dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – den sogenannten ...
Politik Seltene Erden als Waffe Die jüngsten Handelskonflikte haben unter anderem zu massiven Lieferschwierigkeiten bei seltenen Erden geführt. Es kommt zu Produktionsverzögerungen und -ausfällen.
Meinung Entlastungen auf Pump sind Gift Es ist wie mit quengelnden Kindern an der Supermarktkasse: Man kann ihnen jedes Mal den Schokoriegel erlauben, aber langfristig fallen die Zähne aus.
Politik Das Finanzpaket wird zur Schicksalsfrage Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt. Die sprunghafte Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump verunsichert die Wirtschaft, seine Drohung, die transatlantischen Sicherheitsgarantien aufzukündigen, zwingt uns, ...
Finanzen Veronika Grimm irritiert mit Minderheitsvoten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren das kürzlich veröffentlichte Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrats.
Meinung Schluss mit dem Streit! Als klar wurde, dass das oberste wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung in seinem Frühjahrsgutachten bereits drei inhaltliche Kapitel veröffentlichen wird, hätte man meinen können: Der Sachverständigenrat ist endlich in der ...
Thema des Tages „Das Finanzpaket ist falsch herum aufgesetzt“ Herr Truger, der Sachverständigenrat überreicht heute erstmals Friedrich Merz als Kanzler sein Gutachten. Was werden Sie ihm raten?