Politik „Pfizergate“ belastet von der Leyen Der Spitzname „Queen Ursula“ kommt nicht von ungefähr. Hoch oben im 13. Stock ihrer Behörde residiert die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Meinung Justitia lebt noch im Papierzeitalter Geht es darum, in Deutschland recht zu bekommen, funktioniert das selten schnell und selten, ohne dass ein neues Wortungetüm geschaffen wird.
Meinung Warum der China-Taiwan-Konflikt auch kleiner ausfallen könnte Die Wahlen in Taiwan wurden weltweit intensiv beobachtet. Die internationale Presse war sich einig: Die Wahl des Kandidaten der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) sei ein Schlag ins Gesicht der chinesischen Regierung.
Titelseite Xi droht Taiwan vor wichtigen Wahlen Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat Pekings Ansprüche auf Taiwan erneut öffentlich bekräftigt. „Die Wiedervereinigung des Mutterlands ist historisch unvermeidlich“, sagte Xi in der chinesischen Originalfassung seiner ...
Politik Neuer Präsident legt großes Reformpaket vor Buenos Aires. Die neue argentinische Regierung des ultraliberalen Präsidenten Javier Milei hat dem Kongress einen Gesetzentwurf vorgelegt, der eine Ausrufung des öffentlichen und wirtschaftlichen Notstands bis Ende 2025 vorsieht.
Politik Neue Hoffnung für E-Fuels Es ist ein Kampf um Klimaschutz, Technologie-Offenheit und die Zukunft der europäischen Autoindustrie: Deutschland versucht mit allen Mitteln, den Verbrennungsmotor in diesem Bereich zu retten.
Politik "Wir haben es mit ökonomischer Nötigung zu tun" Herr Dombrovskis, es hat eine Weile gedauert, ehe die EU zur Tat geschritten ist. Lag das an Unstimmigkeiten unter den Mitgliedstaaten?
Titelseite Niederlande wollen Tennet loswerden Die niederländische Regierung will die deutsche Tochter des Stromnetzbetreibers Tennet möglichst noch in diesem Jahr an die Bundesregierung verkaufen.
Unternehmen Auch höherer Staatsanteil möglich Frankfurt. In den Diskussionen um eine mögliche Rettungsaktion für den angeschlagenen Gashändler Uniper spielt die Bundesregierung Finanzkreisen zufolge auch eine Beteiligung von deutlich mehr als 30 Prozent durch.
Gastkommentar Deutschland braucht mehr Tempo Am 31. Dezember 2022 läuft die Frist des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ab: Bis dann sollen 575 Verwaltungsleistungen bundesweit digitalisiert zur Verfügung stehen.