Meinung China und die Gefahr eines „kinderlosen Staates“ Am 28. Juli vollzog China eine dramatische Kehrtwende und kündigte eine neue monatliche Kinderbetreuungsbeihilfe in Höhe von 300 Yuan (36 Euro) für Kinder unter drei Jahren an.
Thema des Tages „Wir sollten das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln“ Herr Werding, Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht das Sozialsystem an einem „Kipppunkt“. Pflichten Sie ihr bei?
Meinung Strafe für zu wenige Kinder – ernsthaft? Manche Ökonomen haben offenbar den Sinn für Ursachen und Wirkungen verloren. Da fordert doch Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats, einen Boomer-Soli, weil in den 70er-Jahren – man höre und staune – zu wenig Kinder ...
Meinung Boomer-Soli – eine Idee fürs Sommerloch Nach jüngsten amtlichen Daten bezogen im vergangenen Dezember 738.800 Personen Grundsicherung im Alter. Von den rund 19 Millionen Altersrentnern hatten also etwa vier Prozent ein so geringes Einkommen, dass sie Ansprüche auf diese ...
Finanzen Trägt Italien die schwerste Last? Es ist schon etwas gemein, wenn die Ökonomen der Deutschen Bank eine Studie zu Italien überschreiben mit: „Herzlichen Glückwunsch zu 100 Jahren Defizit.“ Doch die Behauptung stimmt: Vor 100 Jahren hatte das Land zum letzten Mal einen ...
Unternehmen Technik, die Chinesen begeistert Spricht man mit deutschen Unternehmern oder westlichen Managern nach einem Aufenthalt in China, fällt oft der Begriff Technologieoffenheit. In Deutschland wird über neue Technologien meist erst mal gestritten.
Meinung Drei bittereWahrheiten für die Rentenpolitik Die Forderung von Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) nach Strukturreformen in den Sozialversicherungen ist zweifelsfrei richtig. Für die Beitragszahler steigen die Sozialabgaben unaufhaltsam.
Finanzen Versteckte Schuldenrisiken Mit seiner historischen Entscheidung hat der Bundestag den Weg zu einer deutlich höheren Staatsverschuldung frei gemacht. Viele Politiker und manche Ökonomen jubeln, andere warnen vor den langfristigen Folgen.
Finanzen Versteckte Schuldenrisiken Mit seiner historischen Entscheidung hat der Bundestag den Weg zu einer deutlich höheren Staatsverschuldung frei gemacht. Viele Politiker und manche Ökonomen jubeln, andere warnen vor den langfristigen Folgen.