Meinung Ohnmächtig an der Macht Dass der britische Premierminister Keir Starmer ausgerechnet zum einjährigen Dienstjubiläum in der tiefsten Krise seiner bisherigen Amtszeit steckt, ist mehr als ein Zufall.
Meinung Affront gegen die ökonomische Vernunft Im Augenblick seines Triumphs klang Donald Trump beinahe demütig. „Der größte Sieger ist das amerikanische Volk“, schrieb der Präsident der Vereinigten Staaten in einer Onlinebotschaft, nachdem der Senat sein Mammutgesetz für niedrigere ...
Politik Auch die Briten setzen auf aktive Wirtschaftspolitik Als es in Ländern des Westens noch einen wirtschaftsliberalen Konsens gab, galt der Begriff „Industriepolitik“ als Schimpfwort für einen interventionistischen Lenkungsanspruch des Staates.
Finanzen „Wir befinden uns erst in der mittleren Phase eines Bullenmarkts“ Herr Stöferle, Sie spielen in Ihrem „In Gold We Trust“-Report immer wieder auf den Film „The Big Short“ an, in dem es unter anderem um den Fondsmanager Michael Burry geht, der bereits vor der Finanzkrise 2007 erfolgreich gegen den ...
Meinung Europa darf nicht zur Digitalkolonie verkommen Manchmal hilft ein Blick in den Rückspiegel, um mit klarem Blick nach vorn zu fahren. Europas Geschichte ist voll von Innovation – Dampfkraft, Elektrizität, Automobil. Technologischer Fortschritt war häufig auch politischer Fortschritt.
Unternehmen Amazon-Chef redet Zollschock klein Philipp Alvares de Souza Soares, Laurin Meyer San Francisco, New York
Unternehmen „Mehr als drei Viertel der Unternehmen sind kollektiv überfordert“ Frau Bruch, Führungskräfte sind gerade zahllosen Unsicherheiten ausgesetzt: Es tobt ein Handelskrieg, KI wälzt die Arbeitswelt um und kaum ein Geschäftsmodell scheint mehr langfristig sicher.
Meinung Große Koalitionen sind besser als ihr Ruf Nach sechs quälenden Monaten eines politischen Vakuums wird die Bundesrepublik voraussichtlich am 6. Mai eine neue Bundesregierung mit Friedrich Merz (CDU) als zehnten Bundeskanzler haben.
Meinung Große Koalitionen sind besser als ihr Ruf Nach sechs quälenden Monaten eines politischen Vakuums wird die Bundesrepublik voraussichtlich am 6. Mai eine neue Bundesregierung mit Friedrich Merz (CDU) als zehnten Bundeskanzler haben.