Wochenende „Die Verknüpfung von Geld und den US-Wahlen ist furchtbar“ Frau Nelson, wir sprechen viel über „Responsible AI“. Dabei kann Technologie selbst niemals verantwortungsvoll sein. Das können nur die Menschen, die sie anwenden. Ist das nicht schon der falsche Begriff?
Unternehmen Klein ist das neue Groß in der KI Die Größe zählt“ – hatten wir diesen Satz nicht evolutionsbiologisch auf den Komposthaufen der Geschichte geworfen? Die kleinsten Lebewesen sind oft im Verhältnis zu den Anforderungen ihres Habitats die klügsten und überlebensfähigsten.
Unternehmen „Künstliche Intelligenz macht die Welt dümmer“ Gary Marcus ist einer der umstrittensten Köpfe der KI-Szene. Der 54-Jährige ist Kognitionswissenschaftler und streitet sich mit OpenAI-Chef Sam Altman oder Tesla-Boss Elon Musk über die Fähigkeiten von sogenannten großen Sprachmodellen.
Wochenende Neue Technologie nachvollziehbar machen Neuronale Netze, synthetische Daten, Generative Adversarial Networks, Level 5 - alles Fachbegriffe aus der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI), die wir nicht oder wenig verstehen.
Unternehmen "Künstliche Intelligenz ist nur eine Erweiterung unseres Selbst" Die Preisträger des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022, der KI-Experte Kai-Fu Lee und der Science-Fiction-Autor Qiufan Chen, konnten den Preis nicht persönlich in Frankfurt entgegennehmen.
Unternehmen "Die Ära der Maschinen-Intelligenz bringt signifikante Risiken mit sich" Das Buch "Superintelligenz" machte Nick Bostrom 2014 bekannt. Der Schwede lehrt an der Oxford Universität Philosophie, hat einen Master in Physik und "Computational Neuroscience", in der Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Medizin sowie ...