Titelseite Rompf wird nicht Chef der Bahn-Sparte InfraGo Die Infrastruktursparte der Deutschen Bahn bekommt, anders als von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geplant, doch keinen neuen Chef. Am Donnerstagvormittag zog zunächst Dirk Rompf seine Kandidatur für den Posten zurück.
Meinung Schnieders Bahn-Desaster Wohl selten zuvor wurde ein dringend benötigter Neubeginn eines Unternehmens so sehr vermasselt wie bei der Deutschen Bahn. Das zeigt sich endgültig mit dem Rückzug von Dirk Rompf als designiertem Chef der Infrastruktursparte.
Titelseite Rompf wird nicht Chef der Bahn-Sparte InfraGo Die Infrastruktursparte der Deutschen Bahn bekommt, anders als von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geplant, doch keinen neuen Chef. Am Donnerstagvormittag zog zunächst Dirk Rompf seine Kandidatur für den Posten zurück.
Titelseite Verlängerung für CEO López trifft auf Kritik Der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp hat mit zwei wichtigen Entscheidungen neuen Streit im Konzern provoziert. Vor allem die Vertragsverlängerung von CEO Miguel López bis zum Jahr 2031 stößt bei den Mitarbeitenden auf scharfe Kritik.
Titelseite Verlängerung für CEO López trifft auf Kritik Der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp hat mit zwei wichtigen Entscheidungen neuen Streit im Konzern provoziert. Vor allem die Vertragsverlängerung von CEO Miguel López bis zum Jahr 2031 stößt bei den Mitarbeitenden auf scharfe Kritik.
Titelseite Verlängerung für CEO López trifft auf Kritik Der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp hat mit zwei wichtigen Entscheidungen neuen Streit im Konzern provoziert. Vor allem die Vertragsverlängerung von CEO Miguel López bis zum Jahr 2031 stößt bei den Mitarbeitenden auf scharfe Kritik.
Meinung Das Problem-Juwel der Telekom Es ist ein seltener Moment in der Wirtschaft: Ein Unternehmen mit Rekordbewertung, ein CEO mit makelloser Bilanz – und dennoch wird hinter den Kulissen wohl über einen Wechsel an der Spitze nachgedacht.
Meinung Europas Tech-Aufholjagd Donald Trump im Weißen Haus ist der Albtraum der Topentscheider in Europa. Der Schock über Zölle, Erpressung und das Infragestellen der transatlantischen Allianz sitzt tief. Doch Europa und Deutschland verfallen nicht in Schockstarre.