Suche speichern

Die Suche wurde gespeichert.

Titel:
als E-Mail erhalten: Der Titel fehlt Du musst dich anmelden Fehler beim Speichern
10 Ergebnisse für Abgabenlast
Politik „Trump wird Europa durchrütteln, das tut uns vielleicht gut“
Herr Dulger, in einem gemeinsamen Positionspapier haben die großen Wirtschaftsverbände im Januar gewarnt, mit Blick auf die ökonomische Lage sei es fünf vor zwölf. Wo steht die Uhr jetzt?
Meinung Liberalismus ohne Heimat
Der Liberalismus hat in Deutschland seit jeher einen schweren Stand. Die Bürgerinnen und Bürger sehnen sich traditionell nach Sicherheit, und die bietet aus ihrer Sicht ein starker Staat mit einem ausgebauten Sozialsystem.
Meinung Reformplan mit Schmerzen
Es ist schon frostig. Seit zweieinhalb Jahren wächst die deutsche Wirtschaft nicht mehr. In diesem Jahr dürfte sie sogar schrumpfen. Auch für das kommende Jahr rechnet der Sachverständigenrat nur mit einem Plus von 0,4 Prozent.
Politik Wo ist die deutsche Chancen-Partei?
Nach dem Ampel-Aus wird nun also im Februar gewählt. Doch ändern dürfte sich so gut wie nichts. So wenig die Ampel allein die Schuld am wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands trägt, so wenig verfügt die Union über die Mittel für einen ...
Titelseite Wahlkampf um Wirtschaft
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionschef Friedrich Merz (CDU) haben sich im Bundestag ein Rededuell um die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik geliefert.
Meinung Die Rückkehr des starken Staates
Anders als in Deutschland, wo Haushaltsdebatten häufig zu Expertengesprächen verkommen, ist der „Budget Day“ in Großbritannien ein Großereignis.
Meinung Ein unmoralisches Angebot
Die Ampelkoalition stellt der Wirtschaft einen Sack voll Geld hin, und die will ihn nicht nehmen. Während die Interessenvertreter in Berlin normalerweise um jeden Subventions-Euro feilschen, ist der sogenannte Steuerrabatt für ...
Meinung Reform für alle statt Rabatt für wenige
Bei Abgaben und Steuern belegt Deutschland seit Jahren den unrühmlichen Platz des Vizeweltmeisters. Laut den regelmäßigen Untersuchungen der OECD müssen Erwerbstätige in kaum einem Land mehr von ihrem Einkommen abgeben als hierzulande.
Politik „Mehr Arbeitsplatzwechsel täten uns gut“
Herr Wambach, ob Bosch, SAP oder ZF: Viele große Unternehmen wollen Jobs in Deutschland abbauen. Sind das Anzeichen der befürchteten De-Industrialisierung?
Politik In Deutschland sind die Steuern besonders hoch
Martin Greive, Jan Hildebrand Berlin
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.