Politik Strapaze für die Finanzmärkte Nach den Zollexzessen des US-Präsidenten Donald Trump haben sich die Finanzmärkte wieder etwas beruhigt – scheinbar. Tatsächlich verharren sie in Wartestellung.
Politik Echte Wirtschaftswende ist nicht zu erwarten In Anbetracht der Turbulenzen aufgrund der Zollpolitik der Regierung Trump haben sich CDU/CSU und SPD erfreulich schnell auf den Entwurf eines Koalitionsvertrags geeinigt. Die CSU hat diesen bereits angenommen.
Politik Die Schuldenbremse ist richtig Sie ist die Projektionsfläche für alles, was in der Republik schiefläuft: die Schuldenbremse. Bricht irgendwo in Deutschland eine Brücke zusammen, war die Schuldenbremse verantwortlich.
Politik Nichtstun ist keine Option Unternehmen investieren kaum mehr in Deutschland. Dies trifft auf international tätige Konzerne wie auf Mittelständler zu. Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland fallen relativ gering aus.
Politik Konsumgutscheine helfen nicht weiter Deutschland ist im dritten Jahr der Rezession. Wirklich? Landläufig spricht man von einer Rezession, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) saison- und kalenderbereinigt zwei Quartale nacheinander schrumpft.
Politik Wer wirklich konsolidieren will, findet Spielräume Es lässt sich nicht von der Hand weisen: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Krise. In den Jahren 2023 und 2024 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt – mit einem ungünstigen Ausblick für das laufende Jahr 2025.
Politik Trumps Forderungen sind auch ein Hilferuf Am 20. Januar 2025 findet die Amtsübergabe an Donald Trump statt. Wie sehr wünschte sich die scheidende Bundesregierung im Einklang mit der deutschen Öffentlichkeit einen Sieg der Demokraten. Bis zur allerletzten Minute in der Nacht vom 5.
Finanzen Die Renaissance der Politik Als sich 1991 die Sowjetunion auflöste und damit der gesamte kommunistische Ostblock, schien die Geschichte an ihr Ende gekommen, wie der Politologe Francis Fukuyama meinte.