Politik Steuervorteil spart Firmenerben mehr als sieben Milliarden Euro Martin Greive, Jan Hildebrand Berlin
Politik Milliarden fürs Soziale Deutschland diskutiert über eine Reform des Sozialstaats – mit den üblichen Reflexen. Während eine Seite von sozialem Kahlschlag oder einer Aushöhlung des Sozialstaats redet, begibt sich die andere Seite auf die Suche nach denjenigen, ...
Politik Zu wenig, zu spät – und auch noch inkonsequent Längst müsste allen, die politische Verantwortung in diesem Land tragen, klar geworden sein, dass die deutsche Wirtschaft unter einem massiven Wettbewerbsproblem leidet.
Politik Zu wenig, zu spät – und auch noch inkonsequent Längst müsste allen, die politische Verantwortung in diesem Land tragen, klar geworden sein, dass die deutsche Wirtschaft unter einem massiven Wettbewerbsproblem leidet.
Meinung Verschiebebahnhof Haushalt Es war eine bemerkenswerte Haushaltswoche. SPD-Chef Lars Klingbeil präsentiert eine Rekordverschuldung. Die Regierung plant für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von rund 630 Milliarden Euro.
Politik Die bittere Wahrheit Eine Reform der Erbschaftsteuer durch Streichung von Steuervergünstigungen löst scheinbar verschiedene Probleme zugleich: ein (vermeintliches?) Gerechtigkeitsproblem angesichts der Unterschiede in der Vermögensverteilung, eine ...
Meinung Die Rolle der neuen Wirtschaftsberater Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat einen neuen „wissenschaftlichen Beraterkreis zu Fragen der Marktwirtschaft und Ordnungspolitik“ berufen. Was dessen konkrete Aufgabe ist, wurde bislang nicht kommuniziert.
Politik Politiker machen es sich bei der Schuldenbremse zu einfach Nun ist die Kommission zur Reform der Schuldenbremse konstituiert, und manche erhoffen sich eine weitere Lockerung, mit der höhere Schulden für die Investitionsausgaben des Staates dauerhaft ermöglicht werden.
Politik Nervöse Anleihemärkte In diesen Tagen sind die Finanzmärkte erneut von Sorgen geprägt. Wie so häufig in diesem Jahr geht die Nervosität von den Anleihemärkten aus.
Titelseite Höhere Investitionen ohne Schulden? Eine Analyse des früheren Wirtschaftsweisen Lars Feld kommt zu dem Ergebnis, dass der Investitionsstau in Deutschland nicht auf die Schuldenbremse zurückzuführen ist.