Meinung Große Koalitionen sind besser als ihr Ruf Nach sechs quälenden Monaten eines politischen Vakuums wird die Bundesrepublik voraussichtlich am 6. Mai eine neue Bundesregierung mit Friedrich Merz (CDU) als zehnten Bundeskanzler haben.
Meinung Ein Schatten seiner selbst Das Wirtschaftsministerium droht seinen Glanz zu verlieren. Was mal als „Superministerium“ galt – ein Machtzentrum für Ordnungspolitik, Innovation und internationale Verflechtung –, wird zum Rumpf.
Meinung Große Koalitionen sind besser als ihr Ruf Nach sechs quälenden Monaten eines politischen Vakuums wird die Bundesrepublik voraussichtlich am 6. Mai eine neue Bundesregierung mit Friedrich Merz (CDU) als zehnten Bundeskanzler haben.
Meinung Es läuft gut – nützt aber nichts Erst der D-Day, dann der Merz-Move: Der Wahlkampf läuft bislang wie gemalt für die SPD. Zuerst schafft es die FDP mit ihren „Feldschlacht“-Plänen für ein Ampel-Aus, Olaf Scholz als Staatsmann zu inszenieren, der den verantwortungslosen ...
Politik „Wir müssen Prioritäten setzen“ Der frühere Finanzminister Peer Steinbrück hält die Wahlprogramme aller Parteien, auch seiner SPD, für nicht überzeugend, um den Herausforderungen der Zeitenwende ausreichend Rechnung zu tragen.
Meinung Das Stabilitätsgesetz – ehrwürdig, aber überflüssig Zu Beginn dieses Jahres waren in Deutschland 1792 Gesetze rechtskräftig. Selbst exzellente Juristen dürften große Schwierigkeiten haben, auch nur einen Bruchteil der insgesamt 52.155 Einzelnormen zu kennen, ganz zu schweigen von Bürgern ...
Meinung Drei Ampelmänner ohne Plan Robert Habeck hat seinen Ludwig Erhard gelesen. „Wir sind im Moment dabei, uns selber in die Wirtschaftskrise reinzuquatschen“, warnte der Bundeswirtschaftsminister jüngst bei einer Veranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Politik Geht es der Euro-Zone gut, floriert Deutschland Das seit einigen Jahren kritisierte exportorientierte Geschäftsmodell der deutschen Volkswirtschaft hat im zurückliegenden Jahr eine Renaissance erlebt.
Politik Das neue magische Viereck Nach der kurzen glücklosen Kanzlerschaft von Ludwig Erhard (1963-1966), der als Vater des Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit galt, kam es Ende 1966 unter Kurt Georg Kiesinger (CDU) zur ersten Großen Koalition im ...