Inhalt

Nr. № 90

Mittwoch, den 10. Mai 2023
Titelseite
Die gespaltene Wirtschaft
Die Auswertung von 9000 Firmenbilanzen zeigt: Im Ausland starke Unternehmen steigern ihre Gewinne deutlich. Der Heimatmarkt wird zum Risiko.
Industriestrom
CEOs warnen vor Abwanderung
Vorstandschefs von Stahl- und Chemiefirmen fordern die zügige Umsetzung eines subventionierten Strompreises für die Industrie.
Heizungen
Rheinmetall geht in Wärmepumpenmarkt
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ein neues Geschäftsfeld: den boomenden Markt für Wärmepumpen.
China versucht zu beschwichtigen
Außenminister Qin Gang betont in Berlin: Christian Lindner ist willkommen.
Banken
Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin stellt sich nach den Pleiten mehrerer US-Banken und dem Notverkauf von Credit Suisse auf anhaltende Turbulenzen am Finanzmarkt ein.
Tagesthema
Die gespaltene Wirtschaft
Die Auswertung von 9000 Firmenbilanzen zeigt: Im Ausland starke Unternehmen steigern ihre Gewinne deutlich. Der Heimatmarkt wird zum Risiko.
Konjunktur
Kommt die Rezession doch noch?
Die deutsche Wirtschaft konnte dem Abschwung bisher knapp entgehen. Neue Daten zeichnen nun ein düstereres Bild, es gibt allerdings auch Hoffnung. Was hat das zu bedeuten?
Politik
Deutsch-chinesische Beziehungen
Hart in der Sache, freundlich im Ton
Trotz der spontanen Absage an Finanzminister Lindner wirkt Peking bemüht um gute Beziehungen zu Berlin. Doch die Differenzen sind offensichtlich.
Gesundheit
Krankenkassen lehnen Koalitionsvorstoß ab
Eine höhere Beitragsbemessungsgrenze stößt bei den Kassen auf Kritik. Neue Belastungen dürfe es nicht geben, heißt es - auch mit Blick auf die Pflegereform.
Ukraine-Krieg
Russlands dezimierte Parade
Am "Tag des Sieges" zeigt sich ein offenbar beunruhigter Staatsapparat. In vielen Städten wurden Paraden abgesagt. Putin bezeichnet Russland als Kriegsziel des Westens
Migration
"Da kommt ein Tsunami auf die USA zu" 
Armut und Perspektivlosigkeit treiben viele Südamerikaner in Richtung USA. Dort läuft nun eine Sonderregelung aus.
Energiepolitik
"Ohne Industriestrompreis ist Abwanderung unausweichlich"
Die Vorstandschefs von Stahl- und Chemiekonzernen appellieren an die Bundesregierung: Der vorgeschlagene Industriestrompreis dürfe nicht parteipolitischem Kalkül geopfert werden.
Medizin
Potenziell tödlicher Nachteil für Frauen
Medizinische Forschung und Praxis orientieren sich an Männern. Ärzte sorgen sich, dass sie Frauen falsch diagnostizieren.
Baugenehmigungen
Digitaler Bauantrag kommt bundesweit
Vielerorts müssen Bauanträge noch immer in Papierform eingereicht werden. Das soll sich nun ändern.
Mitbestimmung
Kommission sucht neue Regeln für Betriebsräte
Arbeitsminister Heil will nun doch gesetzlich regeln, wie viel Geld Betriebsräte bekommen sollen.
Öffentlicher Nahverkehr
Die "Revolution" bleibt vorerst aus
In Hessen wollte Verkehrsminister Wissing Autos fördern, die ohne Fahrer Menschen transportieren. Doch die beteiligten Unternehmen winken ab.
Globale Trends
USA stoppen Chinas Vormarsch - Europa macht das Gegenteil
Die USA wollen Chinas Halbleiterindustrie schwächen. Erste Zahlen deuten darauf hin, dass sie damit Erfolg haben. Europa hingegen treibt wichtige Akteure in Chinas Richtung.
Flüchtlingsgipfel
Auf Konfrontationskurs
Die Bundesländer haben sich auf ein eigenes Konzept für die künftige Flüchtlingsfinanzierung geeinigt. Führende Ökonomen unterstützen die darin erhobenen Forderungen an den Bund.
Olaf Scholz
Die Ideen des Kanzlers zu Europa
Scholz wirbt vor dem EU-Parlament für eine neue Partnerschaft mit den Ländern des Südens - und für eine umfassende Reform.
Meinung
Außenpolitik
Pekings Fehlkalkül
Die Ausladung von Lindner hat das Verhältnis unnötig belastet.
Subventionswettlauf
Am Ende nur Verlierer
Staatshilfen nach US-Vorbild? Europa muss den Inflation Reduction Act nicht fürchten.
Außenansichten
Zu den Wahlen in der Türkei meint die Londoner "Financial Times":
Zweiter Weltkrieg und Ukrainekonflikt
Mäßigung und Präzision
Wir sollten unsere Ukrainepolitik nicht mit dem Kriegsgedenken vermengen.
Raumfahrt
Start-ups bleiben außen vor
Das EU-Satelliteninternet kennt nur einen Gewinner: die etablierten Konzerne.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Transparenz hilft im Klimakampf
Wir brauchen bessere Daten und mehr Klarheit, wie wir Emissionen konkret reduzieren. Das ist der Schlüssel zum Erfolg. Und Deutschland kann Vorreiter sein, sagt Michael Bloomberg.
Unternehmen
Heizungen
Rheinmetall steigt ins Geschäft mit Wärmepumpen ein
Der Dax-Konzern wird künftig Kompressoren für Heizungsanlagen produzieren - und will so vom boomenden Geschäft profitieren.
Murphy, Martin / Krapp, Catiana
Rohstoffe
Glencore lotet Einstieg ins Batterie-Recycling aus
Der Rohstoffgigant will mit dem Start-up Li-Cycle auf Sardinien künftig Zehntausende Tonnen Batterieschrott verarbeiten.
Krieg in der Ukraine
Viele Firmen verlassen jetzt doch Russland
Immer mehr westliche Unternehmen schaffen es gerade, sich zu verabschieden. Das hat mehrere Gründe - und für jene, die noch da sind, wird es schwieriger und teurer.
Müller, Mareike / Scheppe, Michael
Hauptversammlung
Lufthansa-Aktionäre hadern mit der Multimarken-Strategie
CEO Carsten Spohr betont ausdrücklich die Vielfalt von bald zwölf Konzernmarken als Kern seiner Strategie - und erhält dafür lautstarke Kritik der Aktionäre.
Koenen, Jens
Cannabis
Der große Rausch
Die Legalisierung von Cannabis ist nicht nur in Deutschland umstritten: Nur wenige Länder haben sich bislang dazu durchringen können, die Droge zumindest für einen beschränkten Konsumentenkreis freizugeben.
Nachwachsende Rohstoffe
Alternative zu Erdöl: Löwenzahn und Frittenfett
Start-ups und Konzerne wollen aus Pflanzen und Müll wertvolle Rohstoffe gewinnen. Doch die Nutzung hat Tücken.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck —
So tief steckt Adidas wirklich in der Krise
CEO Björn Gulden hat viele Herausforderungen von seinem Vorgänger geerbt. Investoren wollen ihm Zeit geben. Doch der Konzern kann sich keine weiteren Fehler mehr leisten.
Gesundheitskonzern
Restrukturierung bei Fresenius zeigt erste Erfolge
Der Gewinnrückgang fällt deutlich geringer aus als erwartet - trotz der Probleme mit der Tochter FMC.
Telgheder, Maike
Vermietungen
Airbnb ändert seine Strategie
Die Vermietungsplattform kehrt zu ihren Ursprüngen zurück. Denn weltweit wächst der Widerstand gegen die Umwandlung von Wohnraum.
Schlautmann, Christoph
Kreative Zerstörung
Die Tech-Giganten und ihre Anpassungsprobleme
Für Apple, Meta und Co. schien es lange Zeit nur unbegrenztes Wachstum zu geben. Doch von der rasanten Entwicklung der KI sind sie überrascht worden.
Sergio Ermotti
UBS-Chef baut Management um
Die Schweizer Großbank will Credit Suisse nach der Notübernahme vorerst als eigenständiges Institut weiterführen. Bei der Wahl des neuen Führungsteams gibt es einige Überraschungen.
Stefan Wolf
Letzter Auftritt mit Wehmut und wieder (etwas) besseren Zahlen
Der scheidende Vorstandsvorsitzende von Elring-Klinger hat den Motordichtungshersteller grundlegend umgebaut. Sein Nachfolger muss diesen Wechsel auf die Zukunft nun einlösen.
Anna Alex
Seriengründerin kümmert sich jetzt um Biodiversität
Auf Outfittery und Planetly folgt Nala Earth: Im Fokus des Start-ups steht die global abnehmende Artenvielfalt.
Finanzen
Start-ups
Allianz X plant stärkere Präsenz auf dem US-Markt
Der Chef des Finanzinvestors hält Investitionen in den USA für attraktiver als in Europa. Zur Beteiligung an N26 äußert er sich nur zwischen den Zeilen.
Finanzinstitute
Bafin-Chef warnt vor weiteren Turbulenzen im Bankensektor
Wegen der schnellen Zinswende drohen laut Mark Branson anhaltende Verwerfungen an den Finanzmärkten.
Neue Kleinanlegerstrategie
So will die EU den Anlegerschutz verbessern
Die Kommission verzichtet vorerst auf ein allgemeines Provisionsverbot. Aber die Regeln für Finanzberater werden verschärft.
BGH-Urteil
NRW unterliegt im Streit um Negativzinsen
Das Bundesland verlangte insgesamt 160.000 Euro von einer Bank für Negativzinsen aus einem Darlehen.
Unstoppable Finance
Kryptofirma will neue Spezialbank eröffnen
Das Berliner Start-up Unstoppable Finance gründet eine vollständig regulierte Vollbank im dezentralen Finanzwesen.
Zahlungsverkehr
14 Millionen Visa-Debitkarten in Deutschland
Der US-Konzern Visa kooperiert mit immer mehr Banken. Auch die Zahl der Kartenlesegeräte, die Visa akzeptieren, nimmt zu.
Krankenversicherungen
Für wen sich die private Versicherung lohnt
Wer sich eine private Krankenversicherung leisten kann, trifft damit nicht unbedingt die beste Wahl - Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Versicherungswechsel
Der schwierige Weg zurück in die Gesetzliche
Was Privatversicherte, die wieder in eine gesetzliche Krankenkasse wollen, beachten müssen.
Rohstoffe
Goldpreis widersetzt sich steigenden Zinsen
Eigentlich schwächen hohe Zinsen den Goldpreis, trotzdem kratzte er nach den jüngsten Zinserhöhungen an seinem Rekord. Welche Gründe das hat - und was das für Anleger bedeutet.
Handelsblatt Today
Treiben Unternehmen künstlich die Preise?
"Gierflation" - hinter diesem Wortspiel aus "Gier" und "Inflation" verbirgt sich ein schwerwiegender Vorwurf: Einige Ökonomen und Verbraucherschützer geben den Unternehmen eine Mitschuld am starken Preisanstieg der ...
Gewerbeimmobilien-Vermieter
SBB-Aktie verliert massiv an Wert
Nach einer Herabstufung setzt der schwedische Vermieter die Dividende aus und sagt eine Kapitalerhöhung ab.
Chart des Tages
Daimler Truck bleibt vorsichtig
Die Aktie des Weltmarktführers für Schwerlaster rutscht nach Zahlen ab.
— Märkte-Insight —
Die Psychologie der 16.000
Der Dax schafft es nicht, die psychologisch wichtige Marke nachhaltig zu überwinden. Eine ähnliche Situation gab es bereits 2021. Sollte sich das Szenario wiederholen, drohen Kursverluste.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflationszahlen Zur Wochenmitte werden die endgültigen Inflationszahlen für Deutschland veröffentlicht. Die Jahresrate bei den Verbraucherpreisen sehen die Volkswirte bei plus 7,6 Prozent für April, die monatliche ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 90
Mittwoch, 10.05.2023
Titelseite
Die gespaltene Wirtschaft
CEOs warnen vor Abwanderung
Rheinmetall geht in Wärmepumpenmarkt
China versucht zu beschwichtigen
Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen
Tagesthema
Die gespaltene Wirtschaft
Kommt die Rezession doch noch?
Politik
Hart in der Sache, freundlich im Ton
Krankenkassen lehnen Koalitionsvorstoß ab
Russlands dezimierte Parade
"Da kommt ein Tsunami auf die USA zu" 
"Ohne Industriestrompreis ist Abwanderung unausweichlich"
Potenziell tödlicher Nachteil für Frauen
Digitaler Bauantrag kommt bundesweit
Kommission sucht neue Regeln für Betriebsräte
Die "Revolution" bleibt vorerst aus
USA stoppen Chinas Vormarsch - Europa macht das Gegenteil
Auf Konfrontationskurs
Die Ideen des Kanzlers zu Europa
Meinung
Pekings Fehlkalkül
Am Ende nur Verlierer
Außenansichten
Mäßigung und Präzision
Start-ups bleiben außen vor
Transparenz hilft im Klimakampf
Unternehmen
Rheinmetall steigt ins Geschäft mit Wärmepumpen ein
Glencore lotet Einstieg ins Batterie-Recycling aus
Viele Firmen verlassen jetzt doch Russland
Lufthansa-Aktionäre hadern mit der Multimarken-Strategie
Der große Rausch
Alternative zu Erdöl: Löwenzahn und Frittenfett
So tief steckt Adidas wirklich in der Krise
Restrukturierung bei Fresenius zeigt erste Erfolge
Airbnb ändert seine Strategie
Die Tech-Giganten und ihre Anpassungsprobleme
UBS-Chef baut Management um
Letzter Auftritt mit Wehmut und wieder (etwas) besseren Zahlen
Seriengründerin kümmert sich jetzt um Biodiversität
Finanzen
Allianz X plant stärkere Präsenz auf dem US-Markt
Bafin-Chef warnt vor weiteren Turbulenzen im Bankensektor
So will die EU den Anlegerschutz verbessern
NRW unterliegt im Streit um Negativzinsen
Kryptofirma will neue Spezialbank eröffnen
14 Millionen Visa-Debitkarten in Deutschland
Für wen sich die private Versicherung lohnt
Der schwierige Weg zurück in die Gesetzliche
Goldpreis widersetzt sich steigenden Zinsen
Treiben Unternehmen künstlich die Preise?
SBB-Aktie verliert massiv an Wert
Daimler Truck bleibt vorsichtig
Die Psychologie der 16.000
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.