Inhalt

Nr. № 91

Donnerstag, den 11. Mai 2023
Titelseite
Sorge um den Standort
Ausländische Unternehmen investieren immer weniger in Deutschland. Frankreich dagegen lockt mit Wirtschaftsreformen und zieht Investoren an.
Affäre
Habeck: Graichen muss nicht gehen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will seinen Staatssekretär Patrick Graichen wegen dessen Fehlverhalten bei der Besetzung einer wichtigen Stelle nicht entlassen.
Übernahme
Bieterkampf um die Software AG
Deutschlands zweitgrößter Softwarehersteller wird von gleich zwei Private-Equity-Firmen stark umworben. Nun hat Bain Capital das Kaufangebot des Bestandsinvestors Silver Lake überboten.
Immobilien
Stärkster Preisrutsch seit Jahrzehnten
Der schwache Immobilienmarkt in Deutschland hat zum Jahresstart noch keinen Halt gefunden. Im ersten Quartal verbilligten sich Wohnungen und Häuser im Schnitt um 2,1 Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum, wie aus dem ...
US-Inflationsrate sinkt erneut
Der Glaube an eine Zinspause der Notenbank Fed wächst mit den neuen Zahlen.
Tagesthema
Sorge um den Standort
Ausländische Unternehmen investieren immer weniger in Deutschland. Frankreich dagegen lockt mit Wirtschaftsreformen und zieht Investoren an.
Auslandsinvestitionen
Chinas Firmen zeigen sich zurückhaltender
Nicht nur in Europa sind chinesische Direktinvestitionen im Jahr 2022 deutlich zurückgegangen.
Politik
Trauzeugen-Affäre
Habeck entscheidet: Graichen bleibt
Der Wirtschaftsminister und sein Staatssekretär mussten sich im Bundestag einer Befragung stellen. Der Job für den Trauzeugen war nicht das einzige Thema.
Stratmann, Klaus / Sigmund, Thomas / Olk, Julian
Verteidigung
Bundeswehr schafft 50 weitere Puma-Panzer an
Der Bundesrechnungshof meldet Bedenken an - und warnt vor technischen und finanziellen Risiken.
Verkehr
Neuer Streit über Autobahnbau
Der Bund will Autobahnen schneller ausbauen. Doch um einige Abschnitte gibt es noch Streit, der nun auch die Länder betrifft.
Delhaes, Daniel
Künstliche Intelligenz
So wollen Kliniken ChatGPT einsetzen
Für viele liegt der Einsatz der Sprach-KI noch in weiter Ferne, an der Uniklinik Essen wird er allerdings Realität. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert vom Bund neue Fördermittel.
Klöckner, Jürgen
Handelspolitik
China will den Investmentdeal mit der EU retten - und trifft auf Widerstand
Peking bietet an, Sanktionen zurückzunehmen - um das Investitionsabkommen CAI wiederzubeleben. Dahinter steckt Kalkül.
Heide, Dana / Koch, Moritz
Türkei
Was die EU von Erdogans Kontrahent erwarten kann
Der türkische Präsidentschaftskandidat Kemal Kilicdaroglu will die Freiheitsrechte im Land stärken. Doch in der Außenpolitik unterscheidet er sich nur wenig von Erdogan.
Demircan, Ozan
Geoeconomics
Scholz ist nah an Macron dran
Der deutsche Kanzler und der französische Präsident streben beide die europäische Souveränität an.
Diplomatie
Die Wiederannäherung
Deutschland und Frankreich wollen ihre jüngsten Differenzen hinter sich lassen. Den Auftakt der neuen Harmonieoffensive macht ein Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock in Paris.
Greive, Martin / Waschinski, Gregor
Paetongtarn Shinawatra
"Thailand braucht einen Wandel"
Der populäre Shinawatra-Clan will Thailands Putschgeneräle bei der Wahl am Sonntag von der Macht vertreiben. Doch das Militär hat einen entscheidenden Vorteil auf seiner Seite.
Peer, Matthias
Meinung
Missbrauchsprozess
Rückhalt für Trump trotz Schuldspruch
Der Ex-Präsident ist aber verwundbar - doch nicht allein wegen dieses Urteils.
Geldpolitik
Und jetzt die Fehleranalyse
Die Zinsstraffung wirkt - wenn auch langsam. Es ist Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen.
Außenansichten
Zur Asienpolitik von US-Präsident Joe Biden meint die "Neue Zürcher Zeitung":
Trauzeugenaffäre
Mit dem Kopf durch die Wand
Habeck und Graichen lassen vor den Ausschüssen alle Vorwürfe abtropfen.
Lufthansa
Eine Watschen für die Luftfahrt
Geht es um Unternehmenshilfen, urteilt die EU-Kommission nicht immer stringent.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Herausforderung des Westens
Europa muss sicherheitspolitisch an der Seite Amerikas stehen, kann bei den globalen Wirtschaftsbeziehungen aber eine offenere Rolle als die USA spielen, analysiert Veronika Grimm.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Ist es Zeit für eine Bürgerversicherung?
Angesichts der angespannten finanziellen Lage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) streitet die Bundesregierung immer wieder darüber, wie die Defizite ausgeglichen werden können.
Unternehmen
VW-Hauptversammlung
Klimaaktivisten und ein fliegender Kuchen
Mit Jackett und Schokokuchen: Auf der Hauptversammlung bekommt VW-Chef Blume die neue Protestkultur zu spüren. Die eigentlichen Probleme gerieten zum Randaspekt.
Grundstoffindustrie
Chemie hakt Halbjahr ab und setzt auf China
Kunden bauen lieber ihre Lagerbestände ab, als neue Produkte zu kaufen. Besserung erwartet die Branche erst ab Sommer.
Private Equity
Kampf um die Software AG
Die Finanzinvestoren Bain und Silver Lake liefern sich einen heißen Wettstreit mit ganz unterschiedlichen Konzepten.
EU-Gericht
Kritik an Hilfen für Lufthansa
Die deutsche Airline muss aber aus mehreren Gründen keine Folgen fürchten.
Touristik
Tui kommt aus der Krise - die Aktie nicht
Der Halbjahresverlust sinkt, die Buchungslage ist gut, die Staatshilfe zurückgezahlt. Doch der Aktienkurs reagiert kaum darauf.
Wohnungsmarkt
LEG muss Wohnungsbestand abwerten
Der Düsseldorfer MDax-Konzern reagiert mit der Neubewertung auf die Immobilienkrise. An seiner Prognose hält er fest.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck BMW —
Der Rekordgewinn und seine Risiken
Mit einem Deal in China treibt BMW Umsatz und Gewinn in neue Höhen. Diese Finanzkraft muss der Autobauer jetzt nutzen, um die Abhängigkeit vom Verbrenner zu reduzieren.
Künstliche Intelligenz
KI-generierte Songs setzen Spotify zu
Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem ist größer: KI-Modelle erobern das Internet mit gefälschten Rezensionen, Büchern oder Nachrichten.
Asia Techonomics
Taiwans Chip-Schutzschild drohen Risse
Die weltweite Spitzenstellung des Landes in der Halbleiterindustrie gilt als Garant gegen einen Angriff Chinas. Die Auslandsexpansion des Vorzeigeunternehmens TSMC stößt daher auf heftige Kritik.
Lieferdienste
Lieferando bringt jetzt auch Ladekabel ins Haus
Der Lieferdienst kooperiert mit Media-Markt bei der schnellen Lieferung von Elektronikprodukten - zunächst in Berlin.
Handelsblatt Insight — Künstliche Intelligenz —
Wo ist Watson? Wie IBM die KI-Führung verlor
Im Jahr 2011 trat das Tech-Urgestein IBM mit der Vorstellung des Supercomputers Watson die KI-Debatte los. Was dann passierte, ist ein Lehrstück über verpasste Chancen - und eine Warnung für die Tech-Welt, die Macher ...
Specials
Alternative Antriebe
Hybridautos rechnen sich nicht mehr
Der Wegfall der Kaufprämie zeigt Wirkung. Seit Jahresbeginn meldet das Kraftfahrt-Bundesamt für Plug-in-Hybride (PHEV) Monat für Monat ein dickes Minus bei den Zulassungszahlen.
Datenanalyse
Im Dialog mit dem Fahrzeug
Besserer Service, geringere Kosten - nach langem Zögern setzen die Chefs von Pkw-Firmenflotten zunehmend auf Telematik-Systeme.
Unternehmen
Koji Sato
Neuer Toyota-Chef geht in die Offensive
Verkaufsziel elf Millionen Autos: Obwohl der Konzern im Elektrobereich den Anschluss verpasst hat, gibt sich der Topmanager selbstbewusst.
Bernhard Burgener
Til Schweigers Absturz ärgert auch die Highlight-Gruppe
Zur Unzeit trifft der mediale Sturm um Constantin Film den Eigner von Deutschlands größtem Filmstudio. Denn er sucht neue Geldgeber - die Holding steht unter Druck.
Mario Tobias
Messe Berlin beruft neuen Chef
Der Nachfolger des glücklosen Martin Ecknig ist wieder ein Branchenfremder.
Finanzen
Geldpolitik
Die Krux mit der hartnäckigen Inflation
Die US-Teuerung fällt überraschend weiter. Damit wird die von den Investoren erhoffte Zinspause wahrscheinlicher. Aber überwunden ist die Inflationsangst noch nicht.
Wohnungsmarkt
Immobilienpreise fallen weiter
Nach mehr als zehn Jahren des Booms verbilligen sich Häuser und Wohnungen jetzt vielerorts, selbst in Großstädten. Aber es gibt auch große Unterschiede.
Virtuelle Realität
So tastet sich die Finanzwelt in das Metaverse vor
Banken und Versicherungen erforschen die virtuelle Realität, um neuen Zugang zu Kunden zu finden. Die Branche sieht offenbar großes Potenzial, vor allem in der Kombination mit Künstlicher Intelligenz.
Zahlungsverkehr
Mehrheit der Zahlungen mit Bargeld
Fast 60 Prozent ihrer Käufe haben die Deutschen 2022 bar beglichen. Zahlen per Smartphone bleibt die Ausnahme.
Finanzdienstleister
Wie Anleger den Betrugsmaschen entgehen
Fast täglich warnt die Finanzaufsicht vor neuen Firmen, die ohne Lizenz Onlinekonten und Aktienkäufe anbieten. Wie die Tricks funktionieren und wie Sie unseriöse Angebote entlarven.
Rohstoffe
Das weiße Gold wird billiger
Was der Kurssturz bei Lithium für die Preise von Elektroautos bedeutet.
Handelsblatt Today
Bieterkampf um die Software AG
Den Namen des größten deutschen Softwareherstellers haben wahrscheinlich viele Menschen parat, bei der Nummer zwei hingegen dürften viele passen.
Vermögen
Geringere Renditen bei Immobilienfonds
Die vielen Unsicherheitsfaktoren schlagen nun auch auf offene Immobilienfonds durch. Lange galten sie als robuste Anlage.
Chart des Tages
Aktie von Icahn Enterprises stürzt ab
US-Behörden starten eine Untersuchung gegen den Konzern des Star-Investors.
— Märkte-Insight —
Aktienkurse im Bann der Inflation
In den USA zeigen die Preise minimale Entspannung an, und schon geraten die Aktienkurse in Schwingungen. Zugleich geht der Streit über Gewinne, Gier und Löhne weiter.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Daten aus China Am frühen Morgen veröffentlicht das Staatliche Amt für Statistik der Volksrepublik China Daten dazu, wie sich die Verbraucher- und Erzeugerpreise im April entwickelt haben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 91
Donnerstag, 11.05.2023
Titelseite
Sorge um den Standort
Habeck: Graichen muss nicht gehen
Bieterkampf um die Software AG
Stärkster Preisrutsch seit Jahrzehnten
US-Inflationsrate sinkt erneut
Tagesthema
Sorge um den Standort
Chinas Firmen zeigen sich zurückhaltender
Politik
Habeck entscheidet: Graichen bleibt
Bundeswehr schafft 50 weitere Puma-Panzer an
Neuer Streit über Autobahnbau
So wollen Kliniken ChatGPT einsetzen
China will den Investmentdeal mit der EU retten - und trifft auf Widerstand
Was die EU von Erdogans Kontrahent erwarten kann
Scholz ist nah an Macron dran
Die Wiederannäherung
"Thailand braucht einen Wandel"
Meinung
Rückhalt für Trump trotz Schuldspruch
Und jetzt die Fehleranalyse
Außenansichten
Mit dem Kopf durch die Wand
Eine Watschen für die Luftfahrt
Die Herausforderung des Westens
Forum
Ist es Zeit für eine Bürgerversicherung?
Unternehmen
Klimaaktivisten und ein fliegender Kuchen
Chemie hakt Halbjahr ab und setzt auf China
Kampf um die Software AG
Kritik an Hilfen für Lufthansa
Tui kommt aus der Krise - die Aktie nicht
LEG muss Wohnungsbestand abwerten
Der Rekordgewinn und seine Risiken
KI-generierte Songs setzen Spotify zu
Taiwans Chip-Schutzschild drohen Risse
Lieferando bringt jetzt auch Ladekabel ins Haus
Wo ist Watson? Wie IBM die KI-Führung verlor
Specials
Hybridautos rechnen sich nicht mehr
Im Dialog mit dem Fahrzeug
Unternehmen
Neuer Toyota-Chef geht in die Offensive
Til Schweigers Absturz ärgert auch die Highlight-Gruppe
Messe Berlin beruft neuen Chef
Finanzen
Die Krux mit der hartnäckigen Inflation
Immobilienpreise fallen weiter
So tastet sich die Finanzwelt in das Metaverse vor
Mehrheit der Zahlungen mit Bargeld
Wie Anleger den Betrugsmaschen entgehen
Das weiße Gold wird billiger
Bieterkampf um die Software AG
Geringere Renditen bei Immobilienfonds
Aktie von Icahn Enterprises stürzt ab
Aktienkurse im Bann der Inflation
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.