Inhalt

Nr. № 92

Freitag, den 12. Mai 2023
Titelseite
Krieg in der Ukraine
Russlands Staatsdefizit steigt
Wegen höherer Militärausgaben und gesunkener Energieeinnahmen rutscht der russische Staatshaushalt immer tiefer ins Defizit.
EU grenzt sich von China ab
Frankreich will chinesische E-Autos bei seiner Kaufprämie ausschließen. Und Wirtschaftsminister Habeck spricht sich für neue Investitionskontrollen aus.
Google
Neue Ära in der Onlinesuche
Google stellte auf seiner Entwicklerkonferenz zahlreiche neue Produkte mit Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Eine der wichtigsten Neuerungen nennt sich "Search Generative Experience".
Deutsche Bahn
Ab Sonntagabend stehen die Züge still
Zum dritten Mal in diesem Jahr droht Bahnkunden nahezu ein Totalausfall im Schienenverkehr. Weil sich auch nach elf Verhandlungswochen keine Einigung zwischen der Bahngewerkschaft EVG und dem DB-Konzern abzeichnet, ...
150 Milliarden Euro weniger Steuern
Steuerschätzung bringt keine Spielräume. Regierung steckt im Haushaltsstreit fest.
Laute Kritik am Flüchtlingsgipfel
Ökonomen fordern eine dauerhafte Lösung zur Finanzierung der Kosten.
Inhalt
Editorial
Europas Innovationskrise
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
EU grenzt sich von China ab
Frankreich will chinesische E-Autos bei seiner Kaufprämie ausschließen. Und Wirtschaftsminister Habeck spricht sich für neue Investitionskontrollen aus.
Kontrolle von Auslandsinvestitionen
Wie Minister Habeck mit seinem Vorstoß alle überraschte
Der Vizekanzler will die China-Geschäfte deutscher Firmen kontrollieren. Der Minister folgt Ideen aus den USA und der EU - und überrumpelt die eigenen Leute.
Politik
Steuerschätzung
Neue Sorgen für Christian Lindner
Der Fiskus muss in den nächsten fünf Jahren mit weniger Geld auskommen. Das liegt vor allem an den beschlossenen Entlastungen.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Künstliche Intelligenz
Strengere Regeln
Das europäische KI-Gesetz hat die entscheidende Hürde im Parlament genommen. Die Branche warnt vor Überregulierung.
Kerkmann, Christof / Koch, Moritz / Volkery, Carsten
Flüchtlingsgipfel
"Das könnte viele Menschen frustrieren"
Die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens zur Flüchtlingspolitik stoßen auf scharfe Kritik - vor allem wegen zu dürftiger Ergebnisse für die Kommunen.
Neuerer, Dietmar
Homo oeconomicus
Care-Arbeit bitte mitzählen!
Die Sorgearbeit sollte als vierter volkswirtschaftlicher Sektor erfasst undausgewiesen werden.
Häring, Norbert
Vergaberecht
Offensive für weniger Bürokratie
Staatliche Aufträge umfassen oft Milliarden. Der Finanzminister will die Vergabe (mal wieder) vereinfachen.
Türkei
Neue Regierung? Neue Probleme?
Die Wahlen in der Türkei sind richtungsweisend für das Land und die Region. Analysten hoffen auf eine wirtschaftliche Entspannung, fürchten aber alte - und neue Risiken.
Demircan, Ozan
Ukraine-Krieg
Deutsche Vorbehalte wegen China bei EU-Russland-Sanktionen
Brüssel. Deutschland hat Diplomatenkreisen zufolge Vorbehalte gegen Pläne der EU-Kommission geäußert, chinesische Firmen auf eine neue EU-Sanktionsliste gegen Russland zu setzen.
Ukraine-Krieg
Russlands Staatsdefizit weitet sich rapide aus
Der Krieg verschlingt immer mehr Geld, gleichzeitig schrumpfen die Einnahmen aus Öl und Gas. Der Kreml bittet nun Unternehmen zur Kasse.
Müller, Mareike
Robert Habeck
Bremen-Wahl wird zum Stimmungstest für die Grünen
Die Kritik am Wirtschaftsminister schlägt auch auf die bevorstehende Landtagswahl durch.Den Grünen drohen schmerzliche Verluste im Norden.
Klöckner, Jürgen / Kersting, Silke
Meinung
Ist mehr Investitionskontrolle gegenüber China notwendig?
Es ist richtig, dass nach Washington und Brüssel nun auch in Berlin über ein Outbound-Investment-Screening, also eine Investitionskontrolle im Ausland, nachgedacht wird.
Außenansichten
Die niederländische Zeitung "de Volkskrant" kommentiert den Verlauf des Ukrainekrieges:
Wahl in der Türkei
Trügerische Hoffnung
Eine Abwahl Erdogans hieße nicht zwingend bessere Beziehungen zum Westen.
Prüfers Kolumne
Berührungsängste beim Bezahlen
Kartenlesegeräte an Kassen sprechen eine komische Sprache. Geht das anders?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Das Energieeffizienzgesetz bedroht das Wirtschaftswachstum
Berlin will den Energieverbrauch drastisch senken, egal, ob es sich um fossile oder erneuerbare Energie handelt. Das birgt massive ökonomische Risiken, warnt Clemens Fuest.
Der Chefökonom
Wegducken ist keine Option
Allein mit zugewanderten Arbeitskräften wird Deutschland sein wachstumsfeindliches Alterungsproblem nicht lösen können. Das Arbeitsangebot muss ausgeweitet werden, fordern Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Künstliche Intelligenz
Google läutet neue Ära ein - mit Hilfe von KI
Die blauen Links rücken in den Hintergrund, Nutzer können komplexe Anfragen stellen. Es ist eine Art Zeitenwende für Google, das auf Microsoft reagiert. Die wichtigsten Antworten und Fragen.
Deutsche Bahn
Warnstreik legt das Land lahm
Die EVG will den Zugverkehr ab Sonntag bundesweit bestreiken.
Thyssen-Krupp Steel
Kein Käufer in Sicht
Nach dem angekündigten Rückzug der Vorstandschefin stockt der Umbau des Industriekonzerns. Und die Stahlsparte färbt die Konzernzahlen rot.
Hauptversammlung
Adidas-Chef kündigt Lösung für umstrittene Yeezy-Schuhe an
Björn Gulden will die Schuhe nach Ende der Zusammenarbeit mit Kanye West möglichst schrittweise verkaufen und den Erlös teilweise spenden.
Sparkchange
Die zweifelhaften Versprechen eines Fintechs
Der europäische Emissionshandel wird zunehmend zum Anlageobjekt. Führt das britische Fintech Sparkchange mit seinem Fonds Investoren in die Irre?
Gewalttat
Mercedes stoppt Produktion nach tödlichen Schüssen
Zwei Männer sind durch Schüsse im Mercedes-Werk in Sindelfingen gestorben. Ein verdächtiger Schütze wurde gefasst.
Pharma und Agrarchemie
Glyphosat drückt Bayer-Gewinn
Der Preisverfall bei dem Unkrautvernichter setzt dem Konzern zu, auch das Pharmageschäft läuft nicht rund.
Nachhaltigkeit
Blockchain sorgt für grüne Transparenz
Firmen müssen künftig nachweisen, dass Rohstoffe und Produkte nachhaltig erzeugt wurden. Siemens Energy hat dafür ein System entwickelt - und besetzt so ein neues Geschäftsfeld.
Disney
Mickymaus und die vielen Probleme
Der Unterhaltungsriese Disney wird 100 Jahre alt und steht wohl vor den größten Herausforderungen seiner Geschichte.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck —
Fresenius muss raus aus den Schulden
Nach Jahren des Gewinnrückgangs braucht der Konzern wieder profitables Wachstum und bessere Finanzkraft. Ein tief greifender Umbau soll dies leisten - doch darin stecken Risiken.
Start-up-Check
Das Ende der Lieferengpässe
Scoutbee digitalisiert das Beschaffungswesen mit KI. Das macht auch die Fabriken von Audi oder Siemens effizienter und resistenter. Doch die Konkurrenz wächst - ChatGPT gehört nicht dazu.
Stefan Messer
Der nächste Coup des Industriegaseherstellers
Ein Minderheitsanteil der Messer Group soll für zwei Milliarden Euro an einen Staatsfonds aus Singapur gehen. So kann Finanzinvestor CVC abgelöst werden.
Andreas Brokemper
Henkell Freixenet: Ausbau der Spitzenposition
Das Unternehmen der drei jüngsten Oetker-Geschwister konnte trotz Inflation Umsatz und Absatz steigern.
Finanzen
Wall Street
Die Krise der US-Regionalbanken ist schwer zu stoppen
Die steigenden Zinsen in den USA stellen kleinere Finanzhäuser vor neue Probleme und haben unerwünschte Nebeneffekte: Sie machen die Großbanken noch größer.
Verbraucherschutz
Bafin: Vergleichsportal startet erst 2024
Die Website soll Geldhäuser zu mehr Transparenz verpflichten und Kunden beim Bankwechsel helfen.
Geldpolitik
Bank of England hebt den Leitzins erneut an
Die Währungshüter vollziehen die zwölfte Erhöhung in Folge - eine intern umstrittene Entscheidung.
49-Euro-Ticket
Wo sich der Immobilienkauf für Pendler jetzt besonders lohnt
Immobilien-Interessenten, die ins Umland ziehen wollen, können völlig neu kalkulieren. Welchen Preisvorteil bietet das Hinterland wegen des Deutschlandtickets jetzt im Schnitt?
Immobilien
So schaffen Eigentümer neuen Wohnraum
Braucht die Familie mehr Platz, lassen sich Einfamilienhäuser erweitern. Worauf Eigentümer dabei achten sollten.
Wochenende
Weltfinanzsystem
Weltwährung auf Abruf
Die Debatte über den drohenden Zahlungsausfall der USA schwächt das Vertrauen in das US-Finanzsystem. Das trifft die Weltwährung Nummer eins in einer kritischen Phase.
Geldanlage in US-Staatsanleihen
Bonus aus Washington
In den USA gibt es deutlich mehr Rendite auf Staatsanleihen als in Deutschland - besonders bei kurzen Laufzeiten. Lohnt sich das?
Münchrath, Jens
Nouriel Roubini
"Der mächtige Dollar altert nicht in Würde"
Der US-Ökonom sagt ein Ende der Dollar-Dominanz voraus, hält die Bankenkrise längst nicht für ausgestanden und warnt vor einer "Globalisierung des Protektionismus", die katastrophale Folgen für die Weltwirtschaft hätte.
Von Airbus bis Zalando
Deutschlands beliebteste Arbeitgeber
Eine Umfrage unter hochqualifizierten Angestellten ermittelt die Top Ten. Welche Jobs in diesen Unternehmen im Angebot sind.
Kai Diekmann
"Bild ist meine Droge"
Der ehemalige Chefredakteur von Deutschlands größter Boulevardzeitung veröffentlicht seine Memoiren. Was sagt das Buch über den Springer-Verlag?
Transformation
Unternehmen aus der Krise führen
Vier Experten diskutieren die Pros und Cons diverser Instrumente für eine erfolgreiche Strategieumsetzung in Unternehmen.
Bally Foundation
Nah am Wasser gebaut
Die Kunststiftung der Schweizer Luxusschuh-Marke verzichtet auf Ankäufe. Sie investiert lieber in eine Villa am Luganer See und in Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Auktion
Der Geheimtipp
Bei Irene Lehr kommen gut betuchte Sammler zum Zug, aber auch sparsame.
Museum
Das Centre Pompidou vermietet seine Kunst
Paris. Das spartenübergreifende Kulturzentrum Centre Georges Pompidou war 1977 nicht für seinen überraschenden Publikumserfolg konzipiert. Es schließt vom Dezember 2025 bis 2030 wegen Renovierung.
Grimm-Weissert, Olga
Wertfindung eines Kunstwerks
Vom Buch zu Open Data
Ein Eintrag ins Werkverzeichnis spricht im Allgemeinen für die Echtheit eines Kunstwerks. Aber die Zeit der Zuschreibungspäpste ist vorbei.
Messe
Kunstvoll Geld ausgeben
Die achte Tefaf in New York setzt auf Schmuck, Design, zeitgenössische Kunst und ausgefallene Standpräsentationen.
Kutscher, Barbara
Finanzen
Fiskus
Was Rentner bei der Steuer jetzt beachten müssen
Die Zahl steuerpflichtiger Pensionäre steigt. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren aber keine gute Idee. Hier die wichtigsten Fakten.
Tagesgeld
Wo gibt es hohe Zinsen für Bestandskunden?
Minizinsen für Altkunden - das muss nicht immer sein. Welche Banken ihre Stammkundschaft im Blick haben.
Handelsblatt-Musterdepots
Genau jetzt: Das Portfolio verbreitern
Im Nachhaltigkeitsdepot können viele Unternehmen mit ihren Quartalszahlen überzeugen.
Handelsblatt Today
Droht nun die US-Staatspleite?
"Sie halten die US-Wirtschaft als Geisel." Mit diesen Worten hat US-Präsident Joe Biden am Mittwoch deutliche Kritik am Verhalten der Republikaner geübt.
Carl Icahn und Hindenburg Research
Neues Kapitel im Kampf der Wall-Street-Größen
Carl Icahn wehrt sich gegen die Vorwürfe des Shortsellers. Doch Hindenburg sieht sich bestätigt.
Chart des Tages
ING kauft Aktien zurück
Der Quartalsgewinn der Bank steigt deutlich höher als zuvor erwartet.
— Märkte-Insight —
Pattsituation an der Börse
Gute und enttäuschende Unternehmenszahlen zum ersten Quartal des Jahres halten sich die Waage. Für den Dax bedeutet das eine Hängepartie.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Patrizia-Zahlen Patrizia stellt seine Quartalszahlen vor. Der Augsburger Immobilienkonzern leidet unter der Branchenkrise, bei der die gestiegenen Zinsen die Konzernbilanzen belasten.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 92
Freitag, 12.05.2023
Titelseite
Russlands Staatsdefizit steigt
EU grenzt sich von China ab
Neue Ära in der Onlinesuche
Ab Sonntagabend stehen die Züge still
150 Milliarden Euro weniger Steuern
Laute Kritik am Flüchtlingsgipfel
Inhalt
Europas Innovationskrise
Tagesthema
EU grenzt sich von China ab
Wie Minister Habeck mit seinem Vorstoß alle überraschte
Politik
Neue Sorgen für Christian Lindner
Strengere Regeln
"Das könnte viele Menschen frustrieren"
Care-Arbeit bitte mitzählen!
Offensive für weniger Bürokratie
Neue Regierung? Neue Probleme?
Deutsche Vorbehalte wegen China bei EU-Russland-Sanktionen
Russlands Staatsdefizit weitet sich rapide aus
Bremen-Wahl wird zum Stimmungstest für die Grünen
Meinung
Ist mehr Investitionskontrolle gegenüber China notwendig?
Außenansichten
Trügerische Hoffnung
Berührungsängste beim Bezahlen
Das Energieeffizienzgesetz bedroht das Wirtschaftswachstum
Wegducken ist keine Option
Unternehmen
Google läutet neue Ära ein - mit Hilfe von KI
Warnstreik legt das Land lahm
Kein Käufer in Sicht
Adidas-Chef kündigt Lösung für umstrittene Yeezy-Schuhe an
Die zweifelhaften Versprechen eines Fintechs
Mercedes stoppt Produktion nach tödlichen Schüssen
Glyphosat drückt Bayer-Gewinn
Blockchain sorgt für grüne Transparenz
Mickymaus und die vielen Probleme
Fresenius muss raus aus den Schulden
Das Ende der Lieferengpässe
Der nächste Coup des Industriegaseherstellers
Henkell Freixenet: Ausbau der Spitzenposition
Finanzen
Die Krise der US-Regionalbanken ist schwer zu stoppen
Bafin: Vergleichsportal startet erst 2024
Bank of England hebt den Leitzins erneut an
Wo sich der Immobilienkauf für Pendler jetzt besonders lohnt
So schaffen Eigentümer neuen Wohnraum
Wochenende
Weltwährung auf Abruf
Bonus aus Washington
"Der mächtige Dollar altert nicht in Würde"
Deutschlands beliebteste Arbeitgeber
"Bild ist meine Droge"
Unternehmen aus der Krise führen
Nah am Wasser gebaut
Der Geheimtipp
Das Centre Pompidou vermietet seine Kunst
Vom Buch zu Open Data
Kunstvoll Geld ausgeben
Finanzen
Was Rentner bei der Steuer jetzt beachten müssen
Wo gibt es hohe Zinsen für Bestandskunden?
Genau jetzt: Das Portfolio verbreitern
Droht nun die US-Staatspleite?
Neues Kapitel im Kampf der Wall-Street-Größen
ING kauft Aktien zurück
Pattsituation an der Börse
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.