Inhalt

Nr. № 95

Mittwoch, den 17. Mai 2023
Titelseite
EU-Plan gegen China-Risiken
Brüssel fürchtet, dass die Spannungen mit Peking eskalieren. Ein internes Papier zeigt, wie sich die EU für Handelskriege und Erpressungsversuche rüsten will.
Gebäudeenergiegesetz
Kritik an der Förderung
Der Spitzenverband der deutschen Wohnungswirtschaft (GdW) und der Mieterbund (DMB) werfen der Bundesregierung vor, die bisher angedachte Förderung beim Heizungstausch benachteilige größere Vermieter und damit auch ...
Dieselskandal
Conti und Vitesco streiten um Kosten
Continental und die heute eigenständige Antriebssparte Vitesco streiten darum, wer welchen Teil des Schadens tragen muss, der durch die Verwicklung in den Dieselskandal verursacht wurde.
Geldanlage
Fondsmanager kaufen wieder mehr Aktien
Institutionelle Investorinnen und Investoren sind mit Blick auf die Aktienmärkte immer noch skeptisch, greifen aber zumindest wieder etwas stärker bei Aktien zu.
Neuer Streit um die Schuldenbremse
Der IWF empfiehlt eine Aufweichung der Schuldenregel. Lindner lehnt das strikt ab.
Vodafone baut weltweit 11.000 Stellen ab
Der Telekommunikationskonzern verliert Kunden - vor allem in Deutschland.
Tagesthema
EU-Plan gegen China-Risiken
Brüssel fürchtet, dass die Spannungen mit Peking eskalieren. Ein internes Papier zeigt, wie sich die EU für Handelskriege und Erpressungsversuche rüsten will.
Politik
Staatsschulden
IWF empfiehlt Aufweichung der Schuldenbremse
Der Währungsfonds sieht eine Wachstumsschwäche in Deutschland und rät, die Schuldenbremse zu lockern. Bundesfinanzminister Lindner widerspricht umgehend.
Wärmewende
Verbände warnen vor Benachteiligung großer Vermieter beim Heizungstausch
Die von der Regierung angekündigte Förderung soll es nur für Privateigentümer und Kleinvermieter geben. Das schränkt den Kreis der Empfänger massiv ein.
Kemal Kilicdaroglu
Erdogans Gegner wechselt die Strategie
Nach dem enttäuschenden Wahlergebnis ist die Opposition in der Türkei auf der Suche nach Gründen. Kemal Kilicdaroglu versucht sich an einer neuen Strategie.
Türkei
Sinan Ogan - der ultrarechte Königsmacher
Der Politiker muss entscheiden, ob er seinen Anhängern eine Empfehlung für Erdogan ausspricht oder nicht.
Taiwans Außenminister
"China bereitet sich auf Krieg vor"
Joseph Wu erläutert Taiwans Sicht auf die Kriegsgefahr durch China und den strategischen Wert von neuen Chipfabriken in Deutschland.
Iglu-Studie
Deutschlands Viertklässler lesen immer schlechter
In der Pandemie sind sie noch weiter abgesackt. Doch das ist nicht der einzige Grund für die Misere. 
Verkehr
Kein Faktencheck beim Klimaschutz
Der Verkehrsminister erklärt öffentlich, dass er mit Leichtigkeit die Klimaziele einhalten kann, doch Zahlen fehlen. Sein Ministerium reagiert wortkarg.
Globale Trends
Die Industriepolitik der G7 wird zum Bumerang
Es gibt gute Gründe, warum der Glaube an die Selbstheilungskräfte der Märkte zerbrochen ist. Die G7-Staaten vollziehen einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel und riskieren damit ihre Zielsetzungen.
Tourismus
Reiseströme aus Fernost bleiben aus
Die Zahl chinesischer Touristen bleibt in Europa weiter hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück. Manche Länder machen das Problem nun zur Chefsache.
Gewerkschaften
Christiane Benner soll erste IG-Metall-Chefin werden
Lange war unklar, ob Benner den Sprung an die Spitze der größten Gewerkschaft der freien Welt schafft. Nun hat der Vorstand sie offiziell nominiert.
Meinung
Dieselskandal
Stadlers unwürdiges Geständnis
Der Ex-Audi-Chef hat sich vor Gericht alles andere als vorbildlich verhalten.
Dax nahe dem Allzeithoch
Jetzt nicht von Aktien trennen
Auf viele Risikoszenarien haben die Märkte schon reagiert. Das macht Hoffnung.
Außenansichten
Zum Aufruf des französischen Präsidenten, in der EU nicht weiter neue Klimanormen zu erlassen, schreibt das "Wall Street Journal":
Influencer
Mehr Fluch als Segen
Die Risiken des Influencer-Einsatzes sind unkalkulierbar - wie der Fall Aldi Nord zeigt.
Ärztetag
Mär von profitgierigen Investoren
Lauterbach spricht von "Plünderung". Die Geldgeber taugen nicht als Sündenbock.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Entlassungen der Techriesen treiben die Innovation
Im Silicon Valley werden jetzt viele Betroffene endlich ihr eigenes Start-up gründen, prophezeit Kati Schmidt. Denn Krise und Chance liegen hier oft dicht beieinander.
Unternehmen
Manny Maceda
"KI hat das Potenzial, die Welt zu verändern"
Der Bain-Konzernchef spricht über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Beratungsbranche, das Potenzial des Deutschlandgeschäfts und darüber, warum er eine Übernahme von Roland Berger ausschließt.
Medikamente
Bayer winkt ein neuer Blockbuster
Der Konzern soll in den USA schnelles Prüfverfahren für Wirkstoff zur Schlaganfall-Vorbeugung erhalten.
Leichte Nutzfahrzeuge
Mercedes geht an die Fixkosten für seine Vans ran
Die Kleintransporter-Einheit des Autobauers strebt dauerhaft zweistellige Renditen an.
Telekommunikation
Neue Vodafone-Chefin streicht 11.000 Stellen
Der britische Telekommunikationskonzern kämpft mit sinkenden Gewinnen. In diesem Jahr werden die Einnahmen abermals zurückgehen - auch in Deutschland.
Luftfahrt
Comeback der Airlines
Die beiden Coronajahre haben für die weltweite Luftfahrt jäh einen über Jahrzehnte andauernden Aufwärtstrend unterbrochen: Selten waren Flüge und Passagierzahlen so drastisch und über einen so langen Zeitraum ...
Autozulieferer
Conti und Vitesco streiten um Kosten des Dieselskandals
Strafen und Anwaltskosten dürften sich für die Autozulieferer auf einen höheren dreistelligen Millionenbetrag belaufen. Die Unternehmen sind uneins, wer diesen bezahlen soll.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck Eon —
Im Strudel der Energiekrise
Während andere Stromerzeuger Milliardengewinne auswiesen, machten Eon 2022 die hohen Einkaufspreise für Strom und Gas zu schaffen. Entsprechend verhalten sind die Prognosen für das laufende Jahr.
Technologie
Apple setzt auf deutsche Laserfirma
Der iPhone-Konzern nennt erstmals seit Jahren Details zu seinen Lieferanten in Europa. Das traditionsreiche Familienunternehmen Trumpf wird besonders positiv beurteilt.
Out of the box
Wo der Mensch der KI überlegen ist
Künstliche Intelligenz kann irgendwann auch CEOs ersetzen. Doch auch in Zukunft wird das Menschlich-Intuitive entscheidend sein.
Aleph Alpha
Deutsche KI-Hoffnung gewinnt neuen Investor
Der Investmentarm des US-Chipkonzerns Intel will sich an dem Start-up beteiligen. Dessen Bewertung dürfte deutlich steigen.
Rupert Stadler
Das Geständnis des früheren Audi-Chefs
Im Prozess um manipulierte Dieselmotoren hat der ehemalige Topmanager zugegeben, dass er sorgfältiger hätte sein müssen. Das dürfte ihn vor dem Gefängnis bewahren.
Péter Fankhauser
Wenn Anymal-X völlig autonom auf Kontrolltour geht
Der vierbeinige Roboter ist unterwegs in Industrieanlagen von BASF oder Siemens. Das Start-up Anybotics hat dafür gerade 50 Millionen Dollar Risikokapital eingesammelt.
Christine Rupp
Generative KI ist "Chefsache" bei IBM
Frankfurt. Seit der Vorstellung von ChatGPT ist das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) endgültig in den Chefetagen der Unternehmen angekommen.
Markus Steilemann
Chemiebranche an einem Tiefpunkt
Frankfurt. In der deutschen Chemieindustrie hat die Produktion ihren Tiefpunkt infolge der Energiekrise wohl erreicht. Eine kraftvolle Erholung ist nach Einschätzung des Verbands nicht in Sicht.
Specials
IT-Management
Mut zum Umzug in die Datenwolke
Der Bedarf an IT-Unterstützung im Mittelstand wächst, doch immer mehr lokale Anbieter geben auf. Dienstleister mit cloudbasierten Lösungen wollen die Lücke füllen. Auch ein Dax-Konzern steuert um.
Stefan Feuerriegel
"KI kann schon heute Logistik planen oder Preise gestalten"
Mittelständler sollten ihre Scheu vor Künstlicher Intelligenz rasch ablegen, rät der Münchener Informatikprofessor - und erklärt, warum standardisierte Lösungen oft untauglich sind.
ESG-Vorschriften
Wegschieben geht nicht
Viele Mittelständler sind mit den neuen Anforderungen zur Nachhaltigkeit überfordert. Doch mit fachlicher Unterstützung können auch kleinere Unternehmen die Herausforderungen meistern.
Finanzen
Fondsmanager-Umfrage
Investoren laufen der Rally hinterher
Portfoliomanager trauen der positiven Stimmungslage an den Börsen aktuell nicht. Dennoch kaufen sie wieder (etwas) mehr Aktien.
Cünnen, Andrea
Cum-Ex-Skandal
Gericht verurteilt Börsenhändler aus London
Im Strafprozess gegen einen Aktienhändler der Firma Duet kommt es zu einem weiteren Schuldspruch.
Votsmeier, Volker
Marktausblick
Kaum weitere Kursgewinne
Das Bankhaus Metzler traut dem Deutschen Aktienindex im laufenden Jahr nicht mehr viel zu.
Atzler, Elisabeth
Alexandra Annecke
"Die Aktienkursentwicklung ist frustrierend"
Die Fondsmanagerin von Union Investment lehnt Aktienrückkäufe normalerweise ab. Bei der Deutschen Bank macht sie eine Ausnahme. Warum?
Osman, Yasmin
Versicherungen
Rückläufige Zahl an Beschwerden
Zugenommen haben allerdings die Klagen der Kunden bei Reiseversicherungen und Kfz-Kaskopolicen.
Schier, Susanne
Nachhaltigkeit
Landesbanken kooperieren mit Fintech
Für die Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten arbeiten einige Institute mit dem Schweizer Finanz-Start-up Dydon AI zusammen.
Atzler, Elisabeth
Grundsteuer
Überraschender Zeitgewinn
Immer mehr Finanzämter schieben die Bearbeitung der Einsprüche gegen die Grundsteuer auf. Warum das für Steuerzahler Vorteile hat und Verbände ärgert.
de la Motte, Laura
Steuererklärung
Diese Fakten sollten die Steuerzahler unbedingt kennen
Für die Steuererklärung 2022 wurde die Abgabefrist verlängert. Wann Finanzbeamte für eine zusätzliche Fristverlängerung Verständnis haben - und wer sich sputen sollte.
de la Motte, Laura
Goldreserven
Türkische Zentralbank stößt tonnenweise Gold ab
Die Zentralbank stemmte sich gegen einen weiteren Verfall der Lira, der im Wahlkampf dem Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hätte schaden können.
Henke, Judith
Handelsblatt Today
Neue Positionierung gegenüber China
Der Systemkonflikt zwischen dem Westen und China hat sich seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine deutlich verschärft. Aus diesem Grund will sich die EU gegenüber China neu positionieren.
Hedgefonds
Hat sich Investor Michael Burry verzockt?
Mehr als 20 Prozent des Portfolios des Investors bestanden zuletzt aus US-Banken, darunter First Republic und Pacwest.
Neuhaus, Andreas
Chart des Tages
Infineon-Aktie legt zu
Investoren gefällt die Aussicht auf EU-Förderung der Halbleiterindustrie.
— Märkte-Insight —
Profis scheuen das Risiko
Schwache Konjunkturdaten aus aller Welt trüben die Kauflaune. Vor allem Großanleger bleiben vorsichtig.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1HV Deutsche Bank Die Deutsche Bank lädt zum virtuellen Aktionärstreffen. Konzernchef Christian Sewing wird den Anteilseignern über ein Geschäftsjahr 2022 berichten, in dem das Institut so viel verdient hat wie ...
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 95
Mittwoch, 17.05.2023
Titelseite
EU-Plan gegen China-Risiken
Kritik an der Förderung
Conti und Vitesco streiten um Kosten
Fondsmanager kaufen wieder mehr Aktien
Neuer Streit um die Schuldenbremse
Vodafone baut weltweit 11.000 Stellen ab
Tagesthema
EU-Plan gegen China-Risiken
Politik
IWF empfiehlt Aufweichung der Schuldenbremse
Verbände warnen vor Benachteiligung großer Vermieter beim Heizungstausch
Erdogans Gegner wechselt die Strategie
Sinan Ogan - der ultrarechte Königsmacher
"China bereitet sich auf Krieg vor"
Deutschlands Viertklässler lesen immer schlechter
Kein Faktencheck beim Klimaschutz
Die Industriepolitik der G7 wird zum Bumerang
Reiseströme aus Fernost bleiben aus
Christiane Benner soll erste IG-Metall-Chefin werden
Meinung
Stadlers unwürdiges Geständnis
Jetzt nicht von Aktien trennen
Außenansichten
Mehr Fluch als Segen
Mär von profitgierigen Investoren
Entlassungen der Techriesen treiben die Innovation
Unternehmen
"KI hat das Potenzial, die Welt zu verändern"
Bayer winkt ein neuer Blockbuster
Mercedes geht an die Fixkosten für seine Vans ran
Neue Vodafone-Chefin streicht 11.000 Stellen
Comeback der Airlines
Conti und Vitesco streiten um Kosten des Dieselskandals
Im Strudel der Energiekrise
Apple setzt auf deutsche Laserfirma
Wo der Mensch der KI überlegen ist
Deutsche KI-Hoffnung gewinnt neuen Investor
Das Geständnis des früheren Audi-Chefs
Wenn Anymal-X völlig autonom auf Kontrolltour geht
Generative KI ist "Chefsache" bei IBM
Chemiebranche an einem Tiefpunkt
Specials
Mut zum Umzug in die Datenwolke
"KI kann schon heute Logistik planen oder Preise gestalten"
Wegschieben geht nicht
Finanzen
Investoren laufen der Rally hinterher
Gericht verurteilt Börsenhändler aus London
Kaum weitere Kursgewinne
"Die Aktienkursentwicklung ist frustrierend"
Rückläufige Zahl an Beschwerden
Landesbanken kooperieren mit Fintech
Überraschender Zeitgewinn
Diese Fakten sollten die Steuerzahler unbedingt kennen
Türkische Zentralbank stößt tonnenweise Gold ab
Neue Positionierung gegenüber China
Hat sich Investor Michael Burry verzockt?
Infineon-Aktie legt zu
Profis scheuen das Risiko
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.