Inhalt

Nr. № 96

Freitag, den 19. Mai 2023
Titelseite
China im Fokus
G7-Länder treffen sich in Hiroshima
Wenn am Freitag der G7-Gipfel im japanischen Hiroshima beginnt, werden vor allem zwei Länder im Fokus der Gespräche der Staats- und Regierungschefs der sieben wirtschaftsstärksten Industrienationen stehen: Russland ...
Milliardenumbau bei VW
Konzernchef Oliver Blume will bei der schwächelnden Kernmarke Volkswagen Milliarden einsparen. Das Geld wird dringend gebraucht.
Heizungsgesetz
Streit nach Ablösung von Patrick Graichen
Nach der Ablösung von Patrick Graichen als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium ist in der Ampelkoalition der Streit über das geplante Heizungsgesetz neu entbrannt.
Börse
Dax-Rekord in Reichweite
Der deutsche Leitindex Dax liegt nur noch knapp unter seinem bisherigen Rekordstand von 16.290 Punkten. Das Börsenbarometer stieg am Donnerstag nach einer längeren Seitwärtsphase auf bis zu 16.230 Punkte und ...
Gewinnrückgang bei Dax-Konzernen
Ohne Sondereffekte haben die Unternehmen 27 Prozent weniger verdient.
Tagesthema
Milliardenumbau bei VW
Konzernchef Oliver Blume will bei der schwächelnden Kernmarke Volkswagen Milliarden einsparen. Das Geld wird dringend gebraucht.
Politik
G7-Gipfel in Hiroshima
Deutschland sucht seinen eigenen Weg
Beim G7-Treffen in Hiroshima steht eine klare Positionierung gegenüber China im Fokus. Doch wie weit sollten sich Deutschland und die EU von dem autokratischen Land abgrenzen?
Geopolitik
Was Scholz in Japan für die Zeitenwende lernen kann
Westliche Länder wollen sich aus ihrer Abhängigkeit von China befreien. Vorbild kann der Gastgeber des diesjährigen G7-Gipfels sein.
Gebäudeenergiegesetz
"Noch 100 Fragen an Habeck"
Nach der Entlassung von Wirtschaftsstaatssekretär Graichen verschärft sich der Streit innerhalb der Ampelkoalition über das geplante Heizungsgesetz.
Außenhandel
Stockende Visavergabe belastet Unternehmen
Mitarbeiter deutscher Firmen in China und Indien haben derzeit große Schwierigkeiten, nach Deutschland zu reisen.
Ingo Gerhartz
"Um den Tornado in die Luft zu bekommen, ist erheblicher Aufwand notwendig"
Der Luftwaffenchef berichtet von veralteter Ausstattung - und erklärt, wie er zu Kampfjet-Lieferungen an die Ukraine steht.
Sicherheitsbedenken
Komplett-Verbot für Tiktok in Montana
Der US-Bundesstaat ist der erste, der eine solche Regelung einführt. App-Stores drohen hohe Geldstrafen.
Geoeconomics
Der Nato-Gipfel in Vilnius könnte eine Zäsur werden
Beim Treffen der Allianz im Juni werden sich die Konturen einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur abzeichnen. Die Nato hat mehrere Optionen.
Wettbewerbsrecht
Bund und Bahn fürchten EU-Bescheid
Die EU-Kommission prüft Subventionen für die Staatsbahnen in Deutschland und Frankreich. Von harten Konsequenzen ist dabei die Rede - bis zur Zerschlagung.
Kyriakos Mitsotakis
Ständig auf Tour
Bei der griechischen Parlamentswahl am kommenden Sonntag bewirbt sich der konservative Premierum eine zweite Amtszeit. Sein Gegenspieler ist ein alter Bekannter.
Meinung
Wirtschaftsminister
Habecks Führung ist ein Desaster
Nach dem Fall Graichen wartet schon das nächste Personalproblem.
G7
Gipfel der Selbstgerechten
Der Westen kämpft um die Gunst des globalen Südens, agiert dabei aber unglaubwürdig.
Außenansichten
Zum Ausgang der Wahlen in der Türkei schreibt die liberale slowakische Tageszeitung "Sme":
Aktienmarkt
Von Hedgefonds profitieren alle
Die ausgefuchsten Investoren machen die Börse lebendig.
Prüfers Kolumne
Auslaufmodell Tyrann
Glück haben Angestellte, wenn ihre Führungskraft weiße Turnschuhe trägt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Starke Botschaft aus Hiroshima
Das G7-Treffen hat Signalwirkung, auch für den Ukrainekrieg. Wir müssen die internationale Ordnung verteidigen und das Engagement mit dem globalen Süden ausweiten, fordert Fumio Kishida.
Der Chefökonom
Viertagewoche? Unrealistisch!
Weniger Arbeit für gleichen Lohn: Das ist populär, aber kaum umsetzbar, meinen Bert Rürup und Jörg Lichter. Der hohe Produktivitätsschub ist nicht zu erreichen.
Unternehmen
Quartalsbilanzen
Gewinnboom bei Dax-Firmen endet
Die Gewinne sind im ersten Quartal - Sondereffekte herausgerechnet - um 27 Prozent gesunken. Das zweite Halbjahr bringt neue Belastungen.
Vergleich
Deutsche Bank zahlt 75 Millionen an Epstein-Opfer
Das Geldhaus will eine Sammelklage von Frauen in Amerika beilegen. Es ist nicht der erste Deal in dem Fall.
Konsumgüterbranche
Weniger Vielfalt in den Regalen
Die Hersteller wollen ihre Kosten senken. Produktvarianten fliegen deshalb aus dem Programm. Besonders drastisch geht Nestlé vor.
Fußball-Bundesliga
Widerstand gegen Teilverkauf der DFL-Medienrechte
Zweitligist St. Pauli fordert eine Verschiebung der von der DFL für kommende Woche angesetzten Abstimmung.
Telekommunikation
BT will bis zu 55.000 Stellen streichen
Der britische Konzern setzt mehr Künstliche Intelligenz ein. Das kostet 40 Prozent des Personals den Job.
Bayer
Mehr Saatgut aus der Ukraine
Im Kriegsland erweitert der Konzern sein Werk mit Trockenanlage, Saatmaschine und Bunker - eine Stütze für Mitarbeiter und Landwirte. Doch es gibt auch Kritik.
Großbritannien
Stellantis droht mit Werksschließung
Europäische Autohersteller beklagen Wettbewerbsnachteil. Nun hat sich eine ungewöhnliche Allianz formiert.
Finanzinstitute
Commerzbank enttäuscht die Anleger
Institut startet mit Gewinnsprung, rechnet aber in nächster Zeit mit einem niedrigen Zinsüberschuss.
Softwarebranche
"Produktivitätssteigerung ist wie Zähneputzen"
SAP hat die mittelfristigen Ziele leicht angehoben und einen Aktienrückkauf angekündigt. Finanzchef Asam will für noch mehr Dynamik sorgen.
Greentech
Klima-Start-ups sammeln Rekordsumme ein
Während anderswo die Investitionen zurückgehen, steigt das Interesse an nachhaltigen Technologien. Deutsche Firmen schneiden überraschend gut ab.
Deutsche Bank
"Herr Sewing, Sie haben den Kraftakt geschafft"
Verglichen mit früheren Hauptversammlungen war die Stimmung unter Investoren zwar versöhnlicher. Doch vier Punkte sorgten unter Aktionärsvertretern für Kritik.
Start-up-Check
Solarkraftwerk auf dem Balkon
Die Mini-PV-Anlagen von Daylight Eco sollen durch eine selbst programmierte Software und mit KI für ihre Besitzer besonders lukrativ werden. Ein führender Elektronikproduzent glaubt fest an die Firma.
Specials
Akademische Exzellenz
Nicht nur führen, sondern auch forschen
Business-Schools sind bekannt für praxisnahe Managerausbildung, doch immer mehr engagieren sich auch in der wissenschaftlichen Forschung. Das hat handfeste wirtschaftliche Gründe.
Finanzen
Fondsbranche
Den Geldverwaltern brechen die Gewinne weg
Die erfolgsverwöhnte Branche der Asset-Manager steht vor einem Umbruch. Der Strukturwandel dürfte schmerzhaft werden.
Narat, Ingo
Vermögensverwaltung
Deshalb sind Staatsfonds jetzt vorsichtiger
Manager achten auf Absicherungen und sehen Anlagechancen in Asien. Europa wird wegen hoher Inflation kritisch gesehen.
Köhler, Peter
Zinsen
Apple-Sparkonto setzt Banken unter Druck - bald auch in Europa?
Das Projekt des Tech-Konzerns wird weltweit beobachtet. Noch äußert sich Apple nicht zur internationalen Ausrollung. Ein Grund dafür dürfte sein, dass Kreditkartenprodukte hierzulande weniger Ertrag versprechen.
Scheuer, Stephan / Atzler, Elisabeth
Bauförderung
Geld für Familien und Energiesparer
Neben dem Bund haben viele Bundesländer lukrative Förderprogramme aufgelegt, von denen Menschen beim Bauen, Kaufen und Sanieren profitieren können. Ein exklusiver Überblick.
Groeneweg, Simone / Hinterberger, Markus
Wochenende
Deutsche Telekom
Der fragile Erfolg der Deutschen Telekom
Auf den ersten Blick hat Konzernchef Timotheus Höttges mit der Deutschen Telekom nahezu alles erreicht. Dabei häufen sich Risiken und Probleme. Der Höhenflug könnte schneller enden, als es scheint.
T-Mobile USA
Das japanische Risiko
Die Mehrheit der Deutschen Telekom bei der erfolgreichen Tochtergesellschaft T-Mobile US ist aktuell alles andere als stabil.
Bewerbung
Gefährliche Lügen im Lebenslauf
Eine Umfrage legt offen, wo die Deutschen im Curriculum Vitae besonders gerne täuschen. Welche Flunkereien erlaubt sind und welche Lügen ernsthafte Folgen haben können, erklärt ein Anwalt.
Kriegsführung
Von Krieg und Frieden
Fast wöchentlich erscheinen Titel zu Putins Überfall auf die Ukraine. Das Handelsblatt analysiert, bei welchen Büchern die Lektüre lohnt - und bei welchen nicht.
Ausschreibung
Gesucht: Das beste Wirtschaftsbuch des Jahres
Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht in die 17. Runde. Neben dem Jurypreis wird es auch wieder einen Leserpreis geben.
High-End-Auktionen
Hohe Preise und Hemmungen, Geld auszugeben
Einige Werke waren in New York umkämpft und teuer. Doch in dem Angebot von Christie’s und Sotheby’s spiegelte sich auch die politische Lage wider.
Kutscher, Barbara
Samuel Irving Newhouse Collection
Verleger mit intuitivem Auge
Der einstige Vogue-Vorstand sammelte mit intellektueller Neugier. Werke aus seinem Nachlass konnte Christie’s fast durchgängig hochpreisig verkaufen.
Kutscher, Barbara
Sammlerporträt
Die ungekrönte Königin
Patrizia Sandretto Re Rebaudengo ist eine der einflussreichsten Kunstsammlerinnen Italiens.
Kobel, Stefan
Auktionsangebot
Museale Meisterwerke unter dem Hammer
Millionenschwere Gemälde der "Brücke" und des "Blauen Reiters" faszinieren Kunstfreunde. Die Auswahl ist so groß wie nie zuvor. Sie lädt Sammler zum Upgrade ein.
Zeitgenössische Kunst
Erfrischend respektlos
Hamburg. Meist sind Museen Orte stiller Betrachtung. Oft wird dort nur geflüstert, selten laut geredet und erst recht nicht gelacht. Aber warum?
Kurzhals, Frank
Dresdener Juwelenraub
Milde Strafen für die Rückgabe eines Teils der Beute
Dresden. Der Juwelendiebstahl aus Sachsens berühmtem Schatzkammermuseum, dem "Grünen Gewölbe", am 25. November 2019 gilt als einer der spektakulärsten in Deutschland.
Finanzen
Geldanlage
Von Starinvestoren lernen
Das Handelsblatt hat Dokumente der Börsenaufsicht zu den Depots von Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros ausgewertet. Daraus können Anleger Erkenntnisse für ihre Strategie ableiten.
Neuhaus, Andreas
ETF
Auf diese Indexfonds setzt einer der besten Investoren
Nicht nur Privatanleger kaufen ETF. Der Hedgefonds Bridgewater hat unter seinen größten Positionen gleich fünf.
Handelsblatt-Musterdepots
Neue Höchststände mit defensivem Portfolio
Trotz hoher Kursgewinne von Apple, Microsoft und Co. gibt es Warnsignale am Markt. Fondsmanager David Wehner hat die Mega-Caps daher komplett verkauft.
Handelsblatt Today
Studienkredit der KfW ist so teuer wie nie
"Wir möchten Sie informieren, dass der Zinssatz für Ihren Studienkredit im Zeitraum von April 2023 bis Oktober 2023 bei 7,55 Prozent pro Jahr liegt." Zeilen wie diese haben zuletzt einige Studierende in Deutschland ...
Börse
Dax nimmt Kurs auf sein Rekordhoch
Der Leitindex lag zeitweise nur 60 Zähler unter seiner Bestmarke. Profi-Investoren haben das nicht erwartet.
Chart des Tages
Aston-Martin-Aktie zweistellig im Plus
Der chinesische Autohersteller Geely investiert Millionen in die Kultmarke.
— Märkte-Insight —
Die Lehren aus dem Kryptowinter
Eine neue Studie findet erschreckende Parallelen der Kryptowelt zum realen Finanzsystem. Neue Risiken entstehen, weil beide Märkte mehr und mehr zusammenwachsen.
Wiebe, Frank
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Reden zur Geldpolitik Am Freitag sprechen mehrere wichtige Notenbanker: Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Fed, John Williams, Chef der Fed New York, Fed-Gouverneurin Michelle Bowman, außerdem Christine Lagarde, ...
Wiebe, Frank
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 96
Freitag, 19.05.2023
Titelseite
G7-Länder treffen sich in Hiroshima
Milliardenumbau bei VW
Streit nach Ablösung von Patrick Graichen
Dax-Rekord in Reichweite
Gewinnrückgang bei Dax-Konzernen
Tagesthema
Milliardenumbau bei VW
Politik
Deutschland sucht seinen eigenen Weg
Was Scholz in Japan für die Zeitenwende lernen kann
"Noch 100 Fragen an Habeck"
Stockende Visavergabe belastet Unternehmen
"Um den Tornado in die Luft zu bekommen, ist erheblicher Aufwand notwendig"
Komplett-Verbot für Tiktok in Montana
Der Nato-Gipfel in Vilnius könnte eine Zäsur werden
Bund und Bahn fürchten EU-Bescheid
Ständig auf Tour
Meinung
Habecks Führung ist ein Desaster
Gipfel der Selbstgerechten
Außenansichten
Von Hedgefonds profitieren alle
Auslaufmodell Tyrann
Starke Botschaft aus Hiroshima
Viertagewoche? Unrealistisch!
Unternehmen
Gewinnboom bei Dax-Firmen endet
Deutsche Bank zahlt 75 Millionen an Epstein-Opfer
Weniger Vielfalt in den Regalen
Widerstand gegen Teilverkauf der DFL-Medienrechte
BT will bis zu 55.000 Stellen streichen
Mehr Saatgut aus der Ukraine
Stellantis droht mit Werksschließung
Commerzbank enttäuscht die Anleger
"Produktivitätssteigerung ist wie Zähneputzen"
Klima-Start-ups sammeln Rekordsumme ein
"Herr Sewing, Sie haben den Kraftakt geschafft"
Solarkraftwerk auf dem Balkon
Specials
Nicht nur führen, sondern auch forschen
Finanzen
Den Geldverwaltern brechen die Gewinne weg
Deshalb sind Staatsfonds jetzt vorsichtiger
Apple-Sparkonto setzt Banken unter Druck - bald auch in Europa?
Geld für Familien und Energiesparer
Wochenende
Der fragile Erfolg der Deutschen Telekom
Das japanische Risiko
Gefährliche Lügen im Lebenslauf
Von Krieg und Frieden
Gesucht: Das beste Wirtschaftsbuch des Jahres
Hohe Preise und Hemmungen, Geld auszugeben
Verleger mit intuitivem Auge
Die ungekrönte Königin
Museale Meisterwerke unter dem Hammer
Erfrischend respektlos
Milde Strafen für die Rückgabe eines Teils der Beute
Finanzen
Von Starinvestoren lernen
Auf diese Indexfonds setzt einer der besten Investoren
Neue Höchststände mit defensivem Portfolio
Studienkredit der KfW ist so teuer wie nie
Dax nimmt Kurs auf sein Rekordhoch
Aston-Martin-Aktie zweistellig im Plus
Die Lehren aus dem Kryptowinter
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.