Inhalt

Nr. № 102

Dienstag, den 30. Mai 2023
Titelseite
USA
Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
Nach der grundsätzlichen Einigung zwischen US-Präsident Joe Biden und dem republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, hat der Kongress nun noch wenige Tage Zeit, um die neue ...
Die 50-Milliarden-Subvention
DGB-Chefin Fahimi fordert, den Strompreis für die Industrie bei vier Cent zu deckeln. Wirtschaftsweise warnen, dies könnte den Strukturwandel bremsen.
Luftfahrt
Auftragsboom bei Boeing und Airbus
Die Furcht vor künftigen Lieferproblemen treibt Airlinemanager weltweit zu Flugzeugbestellungen in Rekordhöhe. Allein Turkish Airlines will angeblich in den nächsten Tagen 600 Flieger in einem Rutsch bestellen, und ...
Tesla-Files
IG Metall fordert Aufklärung
Die Gewerkschaft IG Metall fordert von der Tesla-Konzernspitze um Elon Musk, die Beschäftigten des Autoherstellers "sofort umfänglich über alle Verletzungen ihrer Datenschutzrechte aufzuklären".
Erdogan bleibt an der Macht
Bundeskanzler Scholz gratuliert zum Wahlsieg. Aktien gewinnen, die Lira fällt.
Tagesthema
Wohin steuert die Türkei?
Die Auszählung lief noch, da erklärte sich der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan schon zum Sieger der Präsidentenwahl.
Walter Glos
"Der Westen braucht Erdogan und die Türkei"
Der Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara fordert ein Umdenken im Westen.
Politik
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
"Es geht nicht um blinde Subventionierung"
Die DGB-Chefin warnt vor einer Abwanderung der energieintensiven Industrie aus Deutschland. Die lasse sich nur verhindern, wenn der Finanzminister Industriestrom mit 50 Milliarden Euro subventioniere.
Gebäudeenergiegesetz
Habeck zu Änderungen bereit
Finanzminister Lindner verteidigt Bedenken seiner FDP zum Heizungsgesetz. Von Wirtschaftsminister Habeck kommt nun ein Kompromisssignal an die Liberalen.
Zahlungsausfall
Neue Gefahr im US-Schuldenstreit
US-Präsident Biden hat sich mit den Republikanern geeinigt. Doch nur der Kongress kann den Zahlungsausfall verhindern - und dort droht eine Blockade.
Ukraine-Krieg
Das zweifelhafte Munitionsversprechen
Die EU-Staaten wollen der Ukraine bis März nächsten Jahres eine Million Artilleriegeschosse zur Verfügung stellen. Doch gibt es große Bedenken, ob diese Zusage realistisch ist.
Off the Record Brussels
Schwachstelle: Deutschland
Europa will sich von China unabhängiger machen. Doch Kanzler Scholz hat es nicht eilig.
Koch, Moritz
Lage in der Ukraine
Russland intensiviert die Angriffe auf Kiew
Die ukrainische Hauptstadt wurde von dem schwersten Drohnenangriff seit Beginn des Krieges getroffen.
Mercosur
Wirtschaftsministerium warnt vor Gefahren für den Regenwald
EU und Südamerika wollen die weltgrößte Freihandelszone schaffen. Doch Minister Habeck sorgt sich um den Regenwald. Ein Gutachten weckt zusätzliche Zweifel.
Ukraine-Krieg
Krise in Europas Kornkammer
Die Bauern in der Ukraine leiden unter den Auswirkungen des Krieges. Und die Ernten könnten bald noch schlechter ausfallen.
Spanien
Sánchez will Neuwahlen
Die regierenden Sozialisten und ihre linken Partner haben bei den Regional- und Kommunalwahlen fast alle wichtigen Hochburgen verloren. Wahlgewinner sind die Rechtspopulisten.
Jörg Wuttke
Abschied eines China-Experten
Jörg Wuttke gibt seinen Posten als Chef der Europäischen Handelskammer in Peking auf. Er sparte nicht mit klaren Worten, wusste aber immer, wie weit er gehen konnte.
Meinung
US-Schuldenstreit
Punktsieg für den Präsidenten
Dank der Souveränität Joe Bidens scheint ein Zahlungsausfall abgewendet.
Wahlen in der Türkei
Fatale Wischiwaschi-Politik
Nach dem Sieg Erdogans muss der Westen seinen Umgang mit der Türkei klären.
Außenansichten
Die Londoner Sonntagszeitung "The Observer" kommentiert die wirtschaftliche Lage Großbritanniens:
XL-Regierung
Beamten-Boom ist falsches Signal
Mehr als 1700 Beamtenstellen: Das sind zu viele, wenn der Staat haushalten muss.
Chipindustrie
Subventionen sind auch Verpflichtung
Chipfabriken verbrauchen gewaltige Ressourcen. Das muss sich schnell ändern.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ausweg aus dem Wärmewende-Dilemma
Die Bundesregierung muss den nationalen CO2-Preis für Gebäude und Verkehr schneller als geplant erhöhen. Das würde auch ihre Rolle in Europa stärken, argumentiert Ottmar Edenhofer.
Unternehmen
Luftfahrt
Sonderkonjunktur bei Airbus und Boeing
Die Flugzeugindustrie erhält extrem große Aufträge. Die Kunden wollen Kosten senken - und fürchten, auf die neuen Jets lange warten zu müssen.
Tesla-Files
Gewerkschaft fordert Aufklärung von Tesla
Die IG Metall zeigt sich besorgt über den Umgang mit Personaldaten bei dem US-Autobauer und fordert mehr Informationen zum Datenleck.
Corporate Governance
Aufsichtsräte werden weiblicher
55 Prozent der neuen Mandate gingen in diesem Jahr an weibliche Aufseher. International hinkt Deutschland aber weiter hinterher.
Abhörsichere Kommunikation
Thales setzt auf Quantentechnologie
Der Rüstungskonzern entwickelt abhörsichere Quantenkommunikation. Der französische Konzern wittert ein großes Geschäft bei Firmen, die ihre Daten vor der Rechenpower neuer Supercomputer schützen wollen.
Pharmaindustrie
Gerresheimer profitiert vom Kampf gegen Fettleibigkeit
Der Pharmazulieferer investiert in Technologie und Werke für einen neuen Milliardenmarkt in der Medizin. CEO Dietmar Siemssen verspricht starke Jahre.
Energiewende
EnBW erzielt Milliardenerlös aus Netzverkauf
Durch den Teilverkauf kann der Versorger fünf bis sechs Milliarden mehr in die Energiewende investieren.
Energie
Fusions-Start-up sammelt Millionen ein
Die Versprechen sind groß, der Weg dorthin aber weit: Das Münchener Start-up Proxima versucht sich an der Kernfusion - mit einem anderen Ansatz als die Rivalen Marvel Fusion und Focused Energy.
Versicherer
Talanx kauft Lateinamerika-Sparte von US-Konkurrent
Durch den 1,38 Milliarden Euro schweren Deal stärkt der MDax-Konzern seine Position in Brasilien, Chile und Kolumbien.
Hans-Ewald Reinert und Wolfgang Kühnl
"Den klassischen Schweinezyklus gibt es nicht mehr"
Weil der Fleischkonsum deutlich zurückgeht, orientiert sich Deutschlands zweitgrößter Wursthersteller neu. Für Fleisch aus dem Bioreaktor will das Unternehmen In Family Foods die komplette Infrastruktur liefern.
Ute Goossens
Prozesswärme als Energie-Schlüssel
Holzmühle Westerkamp investierte massiv in neue Technologien, um die Energieeffizienz zu steigern. So wurde sie branchenübergreifend zum Vorbild.
Pham Nhat Vuong
Fehlstart mit milliardenschwerer E-Auto-Wette
Das vietnamesische Start-up Vinfast hat kurz vor dem geplanten Europa-Start Probleme. Denn in den USA werden wegen Unfallgefahr die ersten dorthin verschifften Fahrzeuge zurückgerufen.
Dirk Kurbjuweit
Langjähriger Autor neuer "Spiegel"- Chefredakteur
Nach Machtkämpfen in der Geschäftsführung war Steffen Klusmann ausgeschieden.
Specials
Beraterstudie
KI findet Führungskräfte
Das Handelsblatt Research Institute hat Deutschlands Top-Personalberater ermittelt. Vor allem mit digitaler Technik treibt die Branche das Wachstum voran.
Finanzen
Anlagen
Das Comeback des Festgelds
Wegen der Zinswende werden Anlagen für ein oder zwei Jahre für Verbraucher und Geldhäuser interessanter. Das führt zu Rekordzuflüssen in Festgeld. Auch die jüngsten Bankpleiten spielen dabei eine Rolle.
Finanzsektor
Berlin als Finanzstandort wichtiger
Die Hauptstadt ist bei Fintechs, Banken und Finanzbeschäftigten stark gefragt. Frankfurt bleibt auf absehbare Zeit dennoch bedeutsamste Anlaufstelle für Bankenexpertise.
Handelsblatt-Ranking
Autokredite werden teurer
Die FMH-Finanzberatung hat ausgewertet, wo es die besten Darlehen beim Kauf eines Fahrzeugs gibt.
Commercial Courts
Einigung ohne Gerichte
Unternehmen setzen immer häufiger auf außergerichtliche Streitbeilegung. Daran dürften auch die sogenannten Commercial Courts nichts ändern.
Votum
Cybersicher muss es sein
Manager könnten bald dafür haften, wenn sie Risiken nicht prüfen.
ChatGPT & Co.
Erstmals Regeln für KI
Die EU will den Einsatz Künstlicher Intelligenz regulieren.
Handelspolitik
Schutz vor wirtschaftlichem Druck
Die EU erzielt einen Konsens über Nötigung durch Drittländer.
Aktienanlage
Diese vier Aktien haben Durchstarterpotenzial
Gewinn- und Kurseinbrüche zwingen vier Konzerne zum radikalen Umbau - das könnte ihnen den Wandel bringen. Das Handelsblatt beleuchtet, wie hoch die Kurschancen der Aktien sind.
Dax-Umfrage
Anleger wechseln in den Krisenmodus
Die Stimmung am Aktienmarkt ist so schlecht wie zuletzt im vergangenen Sommer. Damals folgte eine Korrektur. Und diesmal?
Handelsblatt Disrupt
"Das beste Tool, um den Klimawandel aufzuhalten"
Enpal ist eine der am schnellsten wachsenden Greentech-Firmen Europas. Anfang des Jahres verdoppelte das Solar-Start-up seine Bewertung auf 2,25 Milliarden Euro.
Aktien
China steht vor Eintritt in den Bärenmarkt
Die großen chinesischen Indizes haben ihre Gewinne seit Jahresbeginn vollständig wieder abgegeben. Was sie belastet.
Chart des Tages
BVB-Aktie stürzt ab
Verspielter Meistertitel zeigt das Risiko von Investments in Fußballklubs.
— Märkte-Insight —
Die Stärke des Dax hat gute Gründe
Der deutsche Leitindex hält sich in der Nähe seines Rekordhochs, obwohl sich die Wirtschaft in einer Rezession befindet. Das klingt nach einem Widerspruch, ist aber keiner.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Türkische Lira Die türkische Lira ist gegenüber dem Dollar im Anschluss an den Sieg von Recep Tayyip Erdogan bei der türkischen Präsidentenwahl auf ein neues Rekordtief gefallen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 102
Dienstag, 30.05.2023
Titelseite
Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
Die 50-Milliarden-Subvention
Auftragsboom bei Boeing und Airbus
IG Metall fordert Aufklärung
Erdogan bleibt an der Macht
Inhalt
Tagesthema
Wohin steuert die Türkei?
"Der Westen braucht Erdogan und die Türkei"
Politik
"Es geht nicht um blinde Subventionierung"
Habeck zu Änderungen bereit
Neue Gefahr im US-Schuldenstreit
Das zweifelhafte Munitionsversprechen
Schwachstelle: Deutschland
Russland intensiviert die Angriffe auf Kiew
Wirtschaftsministerium warnt vor Gefahren für den Regenwald
Krise in Europas Kornkammer
Sánchez will Neuwahlen
Abschied eines China-Experten
Meinung
Punktsieg für den Präsidenten
Fatale Wischiwaschi-Politik
Außenansichten
Beamten-Boom ist falsches Signal
Subventionen sind auch Verpflichtung
Ausweg aus dem Wärmewende-Dilemma
Unternehmen
Sonderkonjunktur bei Airbus und Boeing
Gewerkschaft fordert Aufklärung von Tesla
Aufsichtsräte werden weiblicher
Thales setzt auf Quantentechnologie
Gerresheimer profitiert vom Kampf gegen Fettleibigkeit
EnBW erzielt Milliardenerlös aus Netzverkauf
Fusions-Start-up sammelt Millionen ein
Talanx kauft Lateinamerika-Sparte von US-Konkurrent
"Den klassischen Schweinezyklus gibt es nicht mehr"
Prozesswärme als Energie-Schlüssel
Fehlstart mit milliardenschwerer E-Auto-Wette
Langjähriger Autor neuer "Spiegel"- Chefredakteur
Specials
KI findet Führungskräfte
Finanzen
Das Comeback des Festgelds
Berlin als Finanzstandort wichtiger
Autokredite werden teurer
Einigung ohne Gerichte
Cybersicher muss es sein
Erstmals Regeln für KI
Schutz vor wirtschaftlichem Druck
Diese vier Aktien haben Durchstarterpotenzial
Anleger wechseln in den Krisenmodus
"Das beste Tool, um den Klimawandel aufzuhalten"
China steht vor Eintritt in den Bärenmarkt
BVB-Aktie stürzt ab
Die Stärke des Dax hat gute Gründe
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.