Inhalt

Nr. № 103

Mittwoch, den 31. Mai 2023
Titelseite
Das Cloud-Dilemma
Die Milliardenstrafe für Meta ist eine Warnung an die gesamte Wirtschaft: Wenn Konzerne die Datenschutz-Grundverordnung nicht einhalten, wird es teuer.
Föderalismus
Streit um kommunale Entschuldung
Die geplante Entschuldung klammer Kommunen durch den Bund droht zu scheitern. Zwar hat das Bundesfinanzministerium inzwischen ein Eckpunktepapier mit konkreten Vorschlägen für eine Teilübernahme kommunaler ...
Halbleiter
Nvidia ist eine Billion Dollar wert
Infolge der wachsenden Chipnachfrage durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI) hat der Börsenwert von Nvidia am Dienstag die Marke von einer Billion Dollar erreicht.
Hanno Berger
Zu mehr als acht Jahren Haft verurteilt
Im zweiten Cum-Ex-Prozess gegen den früher sehr gefragten Steueranwalt Hanno Berger hat das Landgericht Wiesbaden eine Freiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten verhängt.
Warnung vor Börsenkorrektur
Experten fürchten Rezessionsrisiko und sehen fallende Kurse - bis auf 12.000 Punkte im Dax.
Parteien müssen 100 Millionen zurückzahlen
Bundestagspräsidentin fordert vor allem von SPD und CDU zu viel erhaltene Gelder zurück.
Tagesthema
Das Cloud-Dilemma
Die Milliardenstrafe für Meta ist eine Warnung an die gesamte Wirtschaft: Wenn Konzerne die Datenschutz-Grundverordnung nicht einhalten, wird es teuer.
Politik
Bürokratie
Revolte gegen neue EU-Gesetze
Chemikalienverordnung, Abgasnormen, Lieferkettengesetz: Die Brüsseler Regulierungswelle droht die Wirtschaft zu überfordern. Jetzt schwenkt die Politik um.
Gebäudeenergie-Gesetz
Heizungsstreit: Beschluss vor der Sommerpause möglich
Wirtschaftsminister Habeck spricht mit Abgeordneten der Koalitionsparteien. Ein Kompromiss rückt näher.
Ukraine-Krieg
Moskau wird von Drohnenangriffen getroffen
In der russischen Hauptstadt wurden Wohnviertel beschädigt. Der Kreml spricht von "Terror".
Kommunen
Altschulden-Plan der SPD droht zu scheitern
Die SPD will Kommunen in großem Umfang entschulden. Doch Finanzminister Lindner schraubt die Hürden dafür extrem hoch.
Parteienfinanzierung
Deutsche Parteien sollen 100 Millionen Euro zurückzahlen
Wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts drohen den großen Parteien wirtschaftliche Probleme. Sie bitten nun Bundestagspräsidentin Bas um Milde.
Energiewende
Schutzlos in der Nordsee
Offshore-Windanlagen sollen zur Stütze der europäischen Energieversorgung werden. Doch es fehlen Konzepte, wie die kritische Infrastruktur vor Sabotage bewahrt werden kann.
Industriestrompreis
Wirtschaft warnt vor einseitiger Förderung
Regierung und DGB wollen energieintensive Industrien mit verbilligtem Strom stützen. DIHK und Handwerk sind skeptisch.
Staatsanleihen
Afrikanische Staaten im Schuldenstress
2024 müssen viele Schwellen- und Entwicklungsländer erheblich mehr Anleihen umschulden als in den Vorjahren. Finanzexperten warnen angesichts der höheren Zinslasten vor Ausfällen.
Balkan
Kosovo steht am Rand einer neuen großen Krise
Bei Protesten der serbischen Minderheit wurden 30 Nato-Soldaten verletzt. Die Regierung in Serbien setzt offenbar auf Eskalation.
Migrationspolitik
Erdogans Sieg hilft Brüssel
Die EU blockiert sich bei der gemeinsamen Asylpolitik. Umso wichtiger erscheint der Wahlsieg Erdogans, der zumindest einen neuen Flüchtlingsstrom in die EU verhindern dürfte.
Mehmet Simsek
Liebling der Investoren
Nach der Wahl in der Türkei rechnen Experten nicht mit einer Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Innenpolitisch ruhen die Hoffnungen auf einem alten Bekannten.
Meinung
Aufsichtsräte
Renaissance der Deutschland AG
Die Zahl der Mehrfachmandate der Dax-Kontrolleure ist wieder gestiegen - ein schlechtes Signal für die Wirtschaft.
Außenansichten
Nach dem Gesetzentwurfs-Kompromiss zur Abwendung der US-Zahlungsunfähigkeit schreibt das "Wall Street Journal":
Heizungsgesetz
Keine Zeit mehr verlieren!
Jetzt ist Pragmatismus gefragt, sonst nimmt die Ampel kollektiv Schaden.
Handelspolitik
Grüner Werteimperialismus
Die Europäer müssen Demut lernen, sonst wird es einsam um die EU.
Handelsblatt — Gastkommentar —
US-Schuldenobergrenze: Debakel ist noch nicht vorbei
Die Instabilität wird sich in naher Zukunft noch verstärken. Denn im Kern geht es um einen parteipolitischen Streit und um Macht, analysiert Kenneth Rogoff.
Unternehmen
Nutzfahrzeuge
Daimler Truck und Toyota formen neuen Lkw-Riesen
Das Asiengeschäft des Dax-Konzerns schwächelt seit einiger Zeit. Nun soll eine Allianz mit Toyota die Elektrifizierung der Trucks vorantreiben.
Künstliche Intelligenz
"KI kann so gefährlich sein wie ein Atomkrieg"
375 Forscher und Unternehmer warnen vor KI - darunter Sam Altman.
Halbleiterindustrie
Jagd auf den 112- Milliarden- Dollar-Jackpot
Nvidia ist bislang der große Gewinner des Hypes um KI. Aber das muss nicht so bleiben. Denn das gewaltige Wachstum lockt Herausforderer an.
Maschinenbau
Verpackungsfirmen wecken Interesse von Finanzinvestoren
Hersteller von Verpackungsmaschinen gelten als konjunkturresistent, zuletzt liefen die Geschäfte aber zäher. Nun sollen drei große Firmen verkauft werden.
Grüne Gentechnik
Misstrauische Verbraucher
Die Idee hat schon was Bestechendes. Man verändere die genetische Zusammensetzung einer Pflanze, und schon sprießen die Erträge, haben Schädlinge keine Chance, und ein Anbau ist auch in unwirtlichen Gegenden profitabel.
Mercedes/Stellantis
Batteriebündnis gegen China
Die Autobosse Ola Källenius und Carlos Tavares feiern die neue Batteriefabrik für E-Autos als Schritt zu mehr europäischer Unabhängigkeit.
Arbeitsmarkt
Unternehmen sind zurückhaltend mit neuen Stellen
Berlin. Am bislang so robusten deutschen Arbeitsmarkt mehren sich die Warnsignale: Die deutschen Unternehmen sind durch Rezession und eingetrübte Konjunkturaussichten vorsichtiger beim Einstellen neuer Mitarbeiter.
Finanzinstitute
Annäherung im Streit um Zukunft der NordLB
Das Land Niedersachsen und die Sparkassen wollen den Konflikt um die Landesbank zeitnah lösen.
Baufinanzierung
Baukredite brechen weg
Sparkassen-Verbandspräsident Schleweis macht die Politik der Bundesregierung und das Gezerre um die Wärmepumpen mit dafür verantwortlich.
Out of the box
Was Firmenkultur und Innovationen verbindet
Nur zwanzig Prozent der Unternehmen in Deutschland können als besonders innovativ bezeichnet werden. Die Kultur der anderen muss sich ändern, um die Zukunft zu gestalten.
E-Commerce
Inflation? Welche Inflation?
Eine Analyse im Auftrag des Handelsblatts zeigt: Auf dem Onlinemarkt von Amazon liegen viele Preise sogar unter dem Vorjahresniveau. Doch das gilt nicht für alle Produkte.
Start-up
30 Millionen Euro für den Bau einer Solarfabrik
Nexwafe verspricht, die wichtigen Silizium-Wafer in Bitterfeld künftig ressourcenschonender und günstiger herzustellen.
Handelsblatt Insight — Energiewende —
Vom Acker direkt ins Stromnetz
Solarmodule über landwirtschaftlichen Flächen könnten besonders im hitze- und dürregeplagten Südeuropa eine wichtige Rolle spielen.
Dan Bane, Bryan Palbaum
Wie Aldi Nord in den USA mit Trader Joe’s Erfolge feiert
Anders als die anderen: Die Supermarktkette kippt alle Erfolgsregeln des amerikanischen Einzelhandels. Nach 22 Jahren kommt jetzt ein neuer CEO.
Anna Manz
Neue Nestlé-CFO und Generaldirektorin
Vevey. Nestlé bekommt eine Finanzchefin. Anna Manz, derzeit Chief Financial Officer und Mitglied des Verwaltungsrats der London Stock Exchange Group (LSEG), wird als neue CFO zum Lebensmittelkonzern wechseln, sobald ...
Stefan Messer
Gründerfamilie sichert sich bei Messer wieder die Kontrolle
Industriegasekonzern macht Milliardendeal. Der Unternehmer trennt sich vom Finanzinvestor CVC. Das nötige Geld dafür kommt vom Staatsfonds GIC aus Singapur, der bei Messer einsteigt.
Sander van der Laan
Douglas kommt Börsengang näher
Düsseldorf. Die Parfümeriekette Douglas hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 bei gestiegenen Umsätzen den operativen Gewinn deutlich in die Höhe geschraubt.
Finanzen
Dax
Skeptiker erwarten Sturz auf 12.000 Punkte
Trotz Dax-Rekord warnen prominente Experten vor einem Rückschlag am Aktienmarkt. Doch die Zweifler verraten auch, welche Anlagen krisenresistent sind. 
Cum-Ex-Prozess
Mehr als acht Jahre Haft für Hanno Berger
Der einst gefragte Steueranwalt soll eine treibende Kraft bei den Cum-Ex-Geschäften gewesen sein.
KfW-Kreditmarktausblick
Geschäft mit neuen Firmenkrediten kühlt sich ab
Das Kreditwachstum hat sich zum Jahresanfang abgeschwächt, für das zweite Quartal prognostiziert die KfW eine Stagnation. Ursächlich sind auch positive Effekte.
Steuererklärung 2022
Das sollten Anleger zur Kapitalertragsteuer wissen
Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2022 gilt.
Handelsblatt Deals
Bieter streiten öffentlich um die Software AG
Stellen Sie sich vor: Sie gehören zu einem großen Finanzinvestor, der bereits zwei Fünftel der Anteile eines Softwareunternehmens hält und zwei Sitze im Aufsichtsrat stellt.
Vermögensverwaltung
Stabile Renditen aus Agrar- und Forstwirtschaft
Das Wachstum der Weltbevölkerung sorgt dafür, dass die Attraktivität alternativer Anlageklassen steigt. CO2-Zertifikate erschließen zusätzliche Einnahmen.
Immobilienkonzern
Aroundtown-Aktie trotz Quartalsverlust im Plus
Der MDax-Konzern weist unter dem Strich einen Verlust aus. Analysten bleiben dennoch bei ihren positiven Prognosen.
Chart des Tages
Kaufempfehlung hilft GFT-Aktie
Hauck Aufhäuser startet die Bewertung des IT-Dienstleisters.
— Märkte-Insight —
Realistischere Erwartungen
Die Investoren gehen nicht mehr davon aus, dass die US-Notenbank die Leitzinsen in diesem Jahr deutlich senken wird. Die Aktienmärkte steigen dennoch.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Analysten und Anleger warten auf die Schätzung der deutschen Inflation für Mai. Für April waren 7,2 Prozent errechnet worden.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 103
Mittwoch, 31.05.2023
Titelseite
Das Cloud-Dilemma
Streit um kommunale Entschuldung
Nvidia ist eine Billion Dollar wert
Zu mehr als acht Jahren Haft verurteilt
Warnung vor Börsenkorrektur
Parteien müssen 100 Millionen zurückzahlen
Tagesthema
Das Cloud-Dilemma
Politik
Revolte gegen neue EU-Gesetze
Heizungsstreit: Beschluss vor der Sommerpause möglich
Moskau wird von Drohnenangriffen getroffen
Altschulden-Plan der SPD droht zu scheitern
Deutsche Parteien sollen 100 Millionen Euro zurückzahlen
Schutzlos in der Nordsee
Wirtschaft warnt vor einseitiger Förderung
Afrikanische Staaten im Schuldenstress
Kosovo steht am Rand einer neuen großen Krise
Erdogans Sieg hilft Brüssel
Liebling der Investoren
Meinung
Renaissance der Deutschland AG
Außenansichten
Keine Zeit mehr verlieren!
Grüner Werteimperialismus
US-Schuldenobergrenze: Debakel ist noch nicht vorbei
Unternehmen
Daimler Truck und Toyota formen neuen Lkw-Riesen
"KI kann so gefährlich sein wie ein Atomkrieg"
Jagd auf den 112- Milliarden- Dollar-Jackpot
Verpackungsfirmen wecken Interesse von Finanzinvestoren
Misstrauische Verbraucher
Batteriebündnis gegen China
Unternehmen sind zurückhaltend mit neuen Stellen
Annäherung im Streit um Zukunft der NordLB
Baukredite brechen weg
Was Firmenkultur und Innovationen verbindet
Inflation? Welche Inflation?
30 Millionen Euro für den Bau einer Solarfabrik
Vom Acker direkt ins Stromnetz
Wie Aldi Nord in den USA mit Trader Joe’s Erfolge feiert
Neue Nestlé-CFO und Generaldirektorin
Gründerfamilie sichert sich bei Messer wieder die Kontrolle
Douglas kommt Börsengang näher
Finanzen
Skeptiker erwarten Sturz auf 12.000 Punkte
Mehr als acht Jahre Haft für Hanno Berger
Geschäft mit neuen Firmenkrediten kühlt sich ab
Das sollten Anleger zur Kapitalertragsteuer wissen
Bieter streiten öffentlich um die Software AG
Stabile Renditen aus Agrar- und Forstwirtschaft
Aroundtown-Aktie trotz Quartalsverlust im Plus
Kaufempfehlung hilft GFT-Aktie
Realistischere Erwartungen
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.