Inhalt

Nr. № 105

Freitag, den 2. Juni 2023
Titelseite
ESG
Grüne Fonds werden zum Problem für VW
Die Aktie des Autobauers VW spielt aktuell in keinem größeren europäischen Nachhaltigkeitsfonds eine Rolle. Das zeigt eine Morningstar-Auswertung von 20 kapitalträchtigen grünen Indexfonds.
Lindners Sparappell
Mit Rückendeckung von Kanzler Scholz macht der Finanzminister den Ressorts konkrete Kürzungsvorgaben. So soll ein Milliardenbetrag zusammenkommen.
Wirkstoffforschung
Biotech-Firmen in Bedrängnis
Nach Rekordfinanzierungen in der Coronapandemie haben deutsche Biotech-Firmen im vergangenen Jahr deutlich weniger Geld eingesammelt.
Unternehmensfinanzierung
Kreditfonds geraten unter Druck
Private Kreditfonds (Private Debt) haben in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt. Nun aber sehen Experten auf das Geschäft ernste Probleme zukommen: Sie rechnen in den kommenden Monaten mit höheren Ausfallraten ...
Inflation im Euro-Raum fällt stärker als erwartet
EZB-Chefin Christine Lagarde will die Zinsen dennoch weiter anheben.
Enagás steigt bei LNG-Projekt in Stade ein
Das spanische Unternehmen gehört zu den Marktführern in Europa.
Tagesthema
Bundeshaushalt
"Großes Delta"
Weil im Haushalt 2024 eine Milliardenlücke klafft, setzt der Bundesfinanzminister die anderen Ministerien unter Druck. Wenn sie nicht selbst Sparvorschläge vorlegen, könnten noch deutlich härtere Kürzungen drohen.
Anleihemarkt
Zinsanstieg strapaziert EU-Budget
Die Kreditkosten für den europäischen Wiederaufbaufonds könnten sich verdoppeln. Das heizt die Debatte über eine Etaterhöhung an.
Politik
Südchinesisches Meer
USA und China: Gefährliche Funkstille
Seit Monaten reden Peking und Washington kaum miteinander, ein Treffen der Verteidigungsminister hat China abgesagt. Das Verhältnis könnte sich weiter verhärten.
Koch, Moritz / Meiritz, Annett / Gusbeth, Sabine / Heide, Dana
Energie
Spanische Enagás steigt bei LNG-Terminal Stade ein
Einer der weltgrößten LNG-Terminalbetreiber beteiligt sich an dem Projekt an der Elbe. 80 Prozent der Kapazitäten sind bereits gebucht.
Stratmann, Klaus
Krankenhausreform
Lauterbachs Treffen mit Ländern ohne Einigung
Der Gesundheitsminister äußert sich optimistisch, doch einige Fragen zur Reform sind weiter offen. Die Kliniken üben scharfe Kritik.
Klöckner, Jürgen
Deutschland und Dänemark
Erste europäische Kooperation bei Windstrom
Deutschland und Dänemark betreten mit der Vereinbarung zur Offshore-Windkraft Neuland.
Erneuerbare Energien
Strom vom Kartoffelacker
Die Energiebranche sieht viel Potenzial bei Agri-PV: der gleichzeitigen Nutzung von Land für Solaranlagen und Agrarproduktion.
Stratmann, Klaus
Geopolitik
BRICS-Staaten werben neue Verbündete
Südafrika und Saudi-Arabien galten bis vor Kurzem als Partner des Westens. Nun rücken sie näher an Russland und China heran.
Homo oeconomicus
Eine Rezession als Mittel gegen die Teuerung
Die voraussichtliche Zinserhöhung der EZB ist zur Inflationsbekämpfung zu wenig.
Häring, Norbert
Handelsblatt Insight — Essay —
Geoökonomische Irrwege
Friendshoring, Deglobalisierung, neue Industriepolitik - der von der Rivalität zwischen den USA und China erzwungene Zeitgeist ist westzentriert und antimarktwirtschaftlich.
Transmenschen
Kulturkampf erreicht die Wirtschaft
Kaum ein Thema polarisiert in der US-Politik mehr als die Rechte von Transmenschen. Nun zeigt der Fall Target, dass der Kulturkampf auch Auswirkungen für amerikanische Konzerne hat.
Kort, Katharina / Meiritz, Annett
Lindsey Graham
Ein Freund von Trump - und von Selenski
Der Republikaner ist einer der größten Fürsprecher der Ukrainehilfen in den USA. Russland verhängte nun sogar einen Haftbefehl gegen ihn.
Meiritz, Annett
Thomas Heilmann
Klimaunion wählt neuen Vorstand
Berlin. Die Klimaunion hat einen neuen Vorstand. Neuer und alter Vorsitzender ist der Berliner Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann (CDU), wie der unionsnahe Verein am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Erwin Sellering
Klimastiftung lehnt Rücktritt ab
Schwerin. Der Vorstand der umstrittenen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern will nicht zurücktreten. Damit kündigt der Vorstand um Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) eine Einigung mit dem Land von vor einem ...
Meinung
Deutschlandticket
Alles andere als ein Erfolg zum Start
700.000 Neukunden helfen weder bei den Verlusten noch beim Klimaverbessern.
Wärmewende
Druck und hohe Kosten
Es gibt keinen angenehmen Weg, um Deutschlands Gebäude klimaneutral zu machen.
Außenansichten
Die slowakische Zeitung "Pravda" schreibt über Risiken der europäischen Energiewende:
Sparkassentag
Risiko Landesbanken
Wegen künftiger Ausrichtungen bergen sie das größte Streitpotenzial.
Prüfers Kolumne
Kriminelle Energie
Statussymbol Wärmepumpen: Sie sind in den Fokus skrupelloser Diebe gerückt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Notenbanken: Raus aus dem Irrweg!
Viele Zentralbanken werden sich weiter schwertun, Preisstabilität zu erreichen. Die EZB sollte ihr quantitatives Inflationsziel daher besser aufgeben, fordert Marcel Fratzscher.
Der Chefökonom
Die hohe Kunst der Realpolitik
Das Heizungsgesetz zeigt, dass es in der Politik nicht reicht, eine Vision zu haben. Für die Unterstützung und Akzeptanz seitens der Bevölkerung sind realistische Zwischenziele notwendig, stellt Bert Rürup fest.
Unternehmen
Supermarktkette Casino
Justiz ermittelt gegen CEO
Es besteht der Verdacht auf Insiderhandel, Korruption und Kursmanipulation.
Volkswagen
"Die Aktie ist für uns überhaupt kein Thema"
Volkswagen-Chef Blume will den Konzern zum Elektroautobauer umwandeln und mit mehr Nachhaltigkeit punkten. Doch bei vielen Fonds kommt die Transformationsstory nur bedingt an.
Sparkassen
Schleweis kontert Vorstoß der Politik bei NordLB
Sparkassenpräsident spricht sich gegen einen Ausstieg der Sparkassen bei der Landesbank aus.
Wirtschaftsprüfung
PwC empfängt im virtuellen Büro
Die Berater setzen auf das Metaverse. Ob Bewerber und Kunden die virtuellen Meetings annehmen, ist aber fraglich.
Technologie
Biotech-Firmen warten auf frisches Kapital
Der Corona-Boom ist abgeflaut, die Branche kehrt zur Normalität zurück. Die Finanzierung pendelt sich auf Vorkrisenniveau ein.
Künstliche Intelligenz
KI-Chefin von SAP baut eigenes Start-up auf
Feiyu Xu gründet mit prominenten Mitstreitern ein neues Unternehmen. Ihr Ziel: ein europäisches KI-Sprachmodell.
Sportartikelindustrie
Sportfachhandel setzt auf Comeback
Nicht nur der Kurswechsel von Adidas zeigt: Die E-Commerce-Euphorie in der Branche ebbt ab. Die Intersport-Händler wollen wieder Marktanteile gewinnen.
Start-up-Check
Der Mensch als Risiko
Die Kölner Firma Sosafe trainiert Mitarbeiter in der Abwehr von Cyberkriminalität. Unternehmen wie Ceconomy, Rossmann oder Aldi Nord setzen bereits auf das Sosafe-Angebot.
René Benko
Galeria-Eigentümer macht Möbelhäuser zu Geld
In einem Millionendeal trennt sich die Signa-Gruppe des Investors nach fünf Jahren von der Möbelkette Kika/Leiner. Es mehren sich Anzeichen einer Konsolidierung.
Anko van der Werff
Nach der tiefen Krise: SAS-Chef freut sich über robuste Nachfrage
Stockholm. Die Rückkehr der Reiselust trotz der Inflation verleiht der in Schieflage geratenen skandinavischen Fluggesellschaft SAS Auftrieb.
Finanzen
Alternative Anlagen
"Forderungsausfälle werden zunehmen"
Private Kreditfonds haben in den vergangenen Jahren von den Problemen der Banken profitiert. Nach dem Boom folgt nun die Ernüchterung.
Geldpolitik
Inflation in der Euro-Zone sinkt im Mai stärker als erwartet
Um knapp einen Prozentpunkt ist die Teuerungsrate im Vergleich zum April zurückgegangen. Vor allem ein Faktor dämpft den Preisdruck.
Ferienhäuser
Deutsche decken sich mit Wohnungen in Italien ein
In welchen Regionen Immobilien besonders gefragt - und noch günstig zu haben sind.
Teilung der eigenen Immobilie
Anbau, Stromleitung, Vermietung
Was Eigentümer baulich und rechtlich beachten müssen, wenn sie ihr Ein- in ein Mehrfamilienhaus aufteilen.
Specials
Bauprojekte
Am, auf und unter dem Wasser bauen
Wasserlagen bleiben als Wohnort beliebt, Architekten spielen mit den Gegebenheiten und bereiten sich auf neue Szenarien vor.
Seegrundstücke
Wenn das Ufer in die Ferne rückt
Gewässer drohen auszutrocknen. Niedrige Pegel beeinträchtigen den Immobilienmarkt. Und Preise könnten sogar steigen.
Wochenende
Neue Regeln am Immobilienmarkt
Lage, Lage, Wärme
Hohe Öl- und Gaspreise und neue Heizungsregeln sorgen für drastische Preisabschläge bei energetisch schlecht sanierten Immobilien. Manche dieser Häuser könnten in Zukunft unverkäuflich sein - anderswo locken Schnäppchen.
Ampel-Pläne zur Wärmewende
Alles neu ab 2024 - oder doch nicht?
SPD, Grüne und FDP kommen sich im Streit um das Heizungsgesetz näher. Was für Immobilienbesitzer jetzt schon feststeht und welche Fragen noch offen sind.
Verdämmt!
Lohnt sich die energetische Sanierung im 70er-Jahre-Bau? Kann eine Wärmepumpe ein 100 Jahre altes Haus heizen? Ist eine Gasheizung im Neubau noch eine Option? Tipps zu realen Fällen.
Exklusive Auswertung
Diese Kompetenzen führen ins Topmanagement
Die Herausforderungen für Firmenlenker sind gestiegen: Energiewende, Fachkräftemangel und Ukrainekrieg belasten in der Nach-Corona-Ära. Welche Skills nun gefragt sind.
Klima
Der Himmel, feuerrot
Immer wieder haben Eruptionen das Klima beeinträchtigt. Diesmal erschwert aber ein neuer Aspekt die Situation. Das zeigen zwei Neuerscheinungen zum Dauerthema Ökologie.
Geografie der Zukunft
Wem gehört das Weltall?
Der Orbit ist die Erweiterung irdischer Geografie, sagt Außenwirtschaftsexperte Tim Marshall. In seinem neuen Buch zeigt er die Gefahren dahinter.
Blockchain-Technologie
Praktisch einfach gemacht
Der Kunstunternehmer Rüdiger K. Weng will limitierte Editionen prominenter Künstler für Investoren attraktiv machen. Er bietet sie in tokenisierter Form und physisch an. Der Kunde braucht weder Kryptowährung noch Wallet.
Fricke, Christiane
Altmeistermarkt
Was Kenner und Einsteiger lockt
Wenn der Versteigerer auf Mindestpreise verzichtet, ist ihm eine Absatzquote von 100 Prozent sicher.
Kutscher, Barbara
Jubiläumsauktion
Design der 1990er-Jahre ist im Kommen
Vor 25 Jahren wurde das Auktionshaus Quittenbaum gegründet. Sammler und Kennerinnen verschiedenster Design-Stile schätzen die Expertise der Münchener.
Spindler, Sabine
Museumsbestand
Von Fälschungen und glorreichen Erwerbungen
Wie das Kupferstichkabinett in Berlin schrittweise zu seiner fulminanten Sammlung von Dürer-Blättern kam, beleuchtet eine faszinierende Ausstellung.
Galerien
Existenzielle Dringlichkeit
Berlin. Verlängerte Öffnungszeiten an einem Wochenende und ein Flyer, der alle 41 Teilnehmer nennt - mehr braucht es nicht für ein Erfolgsmodell.
Strecker-Stiftung
Die eigene Stimme finden
Mit "Singen ist klasse" hat die dem Mainzer Musikverlag Schott nahestehende Strecker-Stiftung ein Leuchtturm-Projekt installiert, das Grundschulkinder zum Singen bringt.
Müller, Regine
Augustinum-Stiftung
Ein anderer, intensiverer Zugang zur Welt
Die Münchener Augustinum-Stiftung schreibt mit dem euward den einzigen Kunstpreis aus, der sich an Künstler mit einer geistigen Behinderung richtet.
Wendland, Johannes
KfW Stiftung
Jane Austen in Bamiyan
Das Projekt "Untold Literature - Write Afghanistan" der KfW Stiftung ermutigt Frauen in Afghanistan, ihre Geschichten zu erzählen.
Wendland, Johannes
E.ON Stiftung
In der Mitte des Kulturbetriebs angekommen
Die E.ON Stiftung fördert und begleitet die Einführung eines CO2-Rechnersfür den Kultursektor auf dem Weg in eine klimaverträglichere Zukunft.
Müller, Regine
Finanzen
Geldanlage
Warnsignale für den Dax
Es gibt erste Hinweise darauf, dass der deutsche Leitindex deutlich fallen wird. Sieben Erkenntnisse aus der Geschichte der deutschen Börse.
Steuertipp
Hausverkauf bei Scheidung oft steuerpflichtig
Beim Verkauf des Miteigentumsanteils an den Ex-Partner wird auf den erzielten Gewinn Einkommensteuer fällig.
Handelsblatt-Musterdepots
Erinnerungen an die Tech-Blase
Die Fondsmanagerin Gabriele Hartmann geht die Euphorie rund um KI nicht mit.
Handelsblatt Today
Ist der Börsenhype um Nvidia berechtigt?
Der Erfolg von ChatGPT hat einen regelrechten KI-Boom ausgelöst, und der größte Profiteur des Wettrennens um die Künstliche Intelligenz ist aktuell der US-Chipkonzern Nvidia.
Ark Invest
Auf diese drei Aktien setzt Cathie Wood
Die Investorin sieht bei Softwareunternehmen größere Chancen als bei Chipkonzernen wie Nvidia.
Chart des Tages
Ölpreis unter Druck
Am Sonntag diskutiert das Öl-Kartell Opec plus über Förderkürzungen.
— Märkte-Insight —
Groß schlägt Klein an der Börse
Die bessere Kursentwicklung des Dax gegenüber dem Nebenwerteindex MDax ist beeindruckend. Die Bewertung beider Indizes spricht für eine Fortsetzung dieses Trends.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Schuldenstreit Im Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze steht nach der Zustimmung des Repräsentantenhauses zu dem Kompromiss von Präsident Joe Biden und dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Kevin ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 105
Freitag, 2.06.2023
Titelseite
Grüne Fonds werden zum Problem für VW
Lindners Sparappell
Biotech-Firmen in Bedrängnis
Kreditfonds geraten unter Druck
Inflation im Euro-Raum fällt stärker als erwartet
Enagás steigt bei LNG-Projekt in Stade ein
Inhalt
Tagesthema
"Großes Delta"
Zinsanstieg strapaziert EU-Budget
Politik
USA und China: Gefährliche Funkstille
Spanische Enagás steigt bei LNG-Terminal Stade ein
Lauterbachs Treffen mit Ländern ohne Einigung
Erste europäische Kooperation bei Windstrom
Strom vom Kartoffelacker
BRICS-Staaten werben neue Verbündete
Eine Rezession als Mittel gegen die Teuerung
Geoökonomische Irrwege
Kulturkampf erreicht die Wirtschaft
Ein Freund von Trump - und von Selenski
Klimaunion wählt neuen Vorstand
Klimastiftung lehnt Rücktritt ab
Meinung
Alles andere als ein Erfolg zum Start
Druck und hohe Kosten
Außenansichten
Risiko Landesbanken
Kriminelle Energie
Notenbanken: Raus aus dem Irrweg!
Die hohe Kunst der Realpolitik
Unternehmen
Justiz ermittelt gegen CEO
"Die Aktie ist für uns überhaupt kein Thema"
Schleweis kontert Vorstoß der Politik bei NordLB
PwC empfängt im virtuellen Büro
Biotech-Firmen warten auf frisches Kapital
KI-Chefin von SAP baut eigenes Start-up auf
Sportfachhandel setzt auf Comeback
Der Mensch als Risiko
Galeria-Eigentümer macht Möbelhäuser zu Geld
Nach der tiefen Krise: SAS-Chef freut sich über robuste Nachfrage
Finanzen
"Forderungsausfälle werden zunehmen"
Inflation in der Euro-Zone sinkt im Mai stärker als erwartet
Deutsche decken sich mit Wohnungen in Italien ein
Anbau, Stromleitung, Vermietung
Specials
Am, auf und unter dem Wasser bauen
Wenn das Ufer in die Ferne rückt
Wochenende
Lage, Lage, Wärme
Alles neu ab 2024 - oder doch nicht?
Verdämmt!
Diese Kompetenzen führen ins Topmanagement
Der Himmel, feuerrot
Wem gehört das Weltall?
Praktisch einfach gemacht
Was Kenner und Einsteiger lockt
Design der 1990er-Jahre ist im Kommen
Von Fälschungen und glorreichen Erwerbungen
Existenzielle Dringlichkeit
Die eigene Stimme finden
Ein anderer, intensiverer Zugang zur Welt
Jane Austen in Bamiyan
In der Mitte des Kulturbetriebs angekommen
Finanzen
Warnsignale für den Dax
Hausverkauf bei Scheidung oft steuerpflichtig
Erinnerungen an die Tech-Blase
Ist der Börsenhype um Nvidia berechtigt?
Auf diese drei Aktien setzt Cathie Wood
Ölpreis unter Druck
Groß schlägt Klein an der Börse
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.