Inhalt

Nr. № 109

Freitag, den 9. Juni 2023
Titelseite
Sparpaket
Scholz greift in Haushaltsstreit ein
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) greift persönlich in den Haushaltsstreit der Ampelkoalition ein. Scholz führe die Verhandlungen nun gemeinsam mit Finanzminister Christian Lindner (FDP), erfuhr das Handelsblatt aus ...
Zweifel am Cybertruck
Der Markt für Pick-ups ist mehr als 100 Milliarden Dollar groß. Tesla schafft es bislang nicht, davon zu profitieren. Die "Tesla-Files" könnten zeigen, wo es hakt.
Konjunktur
Immer schwächere Aussichten
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturprognose gesenkt. Die deutsche Wirtschaft werde zwar die Rezession im zweiten Halbjahr 2023 überwinden, doch ein echter Aufschwung sei nicht in Sicht.
Handel
Rewe steckt neues Geld in Flink
Die Rewe-Gruppe hat erneut in den Schnelllieferdienst Flink investiert. "Wir sind der Leadinvestor für eine neue Finanzierungsrunde von Flink im Volumen von 150 Millionen Euro", sagte Rewe-Chef Lionel Souque im ...
EU warnt vor Huawei-Risiko
Brüssel sieht "dringenden Handlungsbedarf", um Abhängigkeiten zu vermeiden.
Eine Billion Dollar Liquidität verschwindet
Nach dem Ende des Schuldenstreits saugt die US-Regierung Geld aus dem Kapitalmarkt ab.
Inhalt
Editorial
Berlin verschläft die KI-Revolution
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Zweifel am Cybertruck
Der Markt für Pick-ups ist mehr als 100 Milliarden Dollar groß. Tesla schafft es bislang nicht, davon zu profitieren. Die "Tesla-Files" könnten zeigen, wo es hakt.
Politik
Mobilfunknetze
EU dringt auf Huawei-Rauswurf
Brüssel fürchtet, dass die deutsche Abhängigkeit von chinesischer Netztechnologie ganz Europa erpressbar macht. EU-Kommissar Thierry Breton sieht "dringenden Handlungsbedarf".
Exporte
Deutsche Unternehmen liefern immer weniger nach China
Der Handel mit China sollte zum Konjunkturtreiber für die deutsche Wirtschaft werden. Bislang ist das Gegenteil der Fall. Immerhin: Es gibt leichte Anzeichen der Besserung.
Geldwäsche
Bekämpfung von Geldwäsche läuft weiter schleppend
Die Finance Intelligence Unit hat erst die Hälfte aller ihr vorliegenden Verdachtsfälle weitergeleitet.
Sparpaket
Scholz übernimmt Haushaltsgespräche
Der Finanzminister verschickte Sparbriefe an alle Ressorts. Doch manche wollen davon nichts wissen - und müssen nun beim Kanzler vorsprechen. Ein äußerst ungewöhnlicher Vorgang.
Geoeconomics
Der große Test fürdie Zeitenwende
In Berlin weiß man, dass der europäische Anteil in der Nato steigen muss. Gleichzeitig deutet sich an, dass der Haushalt 2024 dieses Ziel konterkariert.
Bundeswirtschaftsministerium
Nexperia erhält doch keine Förderung
Der Bund fördert 31 Chip-Projekte mit vier Milliarden Euro. Doch Habeck streicht die geplante Unterstützung für Nexperia. Denn deren Eigner kommt aus China.
Gebäudedämmung
Sanierungspflicht könnte Eigentümer überfordern
Während das Heizungsgesetz die politische Debatte bestimmt, erfährt eine mögliche EU-Regelung kaum Beachtung.
HRI-Prognose
Deutschland droht "zähe Wachstumsschwäche"
Die deutsche Wirtschaft wird zwar die Rezession im zweiten Halbjahr überwinden. Doch ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht. Das Land fällt im europäischen Vergleich weiter zurück.
Krisjanis Karins
"Russland wird eine Bedrohung bleiben"
Lettlands Premierminister sieht die Schuld für die Zerstörung des Kachowka-Staudamms bei Russland. Er hat klare Forderungen an den Westen.
Mette Frederiksen
Die Favoritin
Dänemarks Premierministerin könnte die Führung der Nato übernehmen. Aber auch der britische Verteidigungsminister Wallace rechnet sich Chancen aus. Die Zeichen stehen auf Erweiterung.
Meinung
Höhenflug der AfD
Das Schweigen der Wirtschaft
Für Wirtschaftsführer gäbe es sehr gute Gründe, sich in die gesellschaftspolitische Debatte einzumischen. 
Außenansichten
Zum Bruch des Kachowka-Staudamms meint die Londoner "Financial Times":
E-Commerce-Pläne von Galeria
Zum Scheitern verurteilt
Der Konzern will die Standards der Pioniere Amazon und Zalando ignorieren.
Prüfers Kolumne
Der Geist, der nie verneint
Etwas abzulehnen ist eine der wichtigsten Skills im modernen Office. Ja, oder?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Weniger Steuern für faire Nettogehälter
Lohnsteigerungen der Unternehmen allein lösen das Problem wachsender Ungleichheit in Deutschland nicht. Dafür müssen Unternehmen und Staat zusammenarbeiten, fordert Patrick Zahn.
Unternehmen
Lionel Souque
"Vor Aldi haben wir keine Angst"
Der Rewe-Chef erklärt, warum er erneut in den Schnelllieferdienst Flink investiert, dass es nicht überall kassenlose Läden geben wird und warum er für Preissenkungen kämpft.
E-Scooter
So regeln die 100 größten Städte die E-Scooter-Flotten
Eine McKinsey-Studie zeigt, dass 35 Metropolen E-Scooter verboten haben.
Finanzinstitute
Deutsche Bank bündelt ihr Hypothekengeschäft
Das Institut reagiert mit der Straffung auch auf die eingetrübten Aussichten bei Baufinanzierungen nach der Zinswende. Hunderte Stellen fallen weg.
Technologie
Start-ups in Not
Das in Jungfirmen investierte Wagniskapital ist um fast die Hälfte eingebrochen. Nur ein Thema läuft noch: KI.
Chemiebranche
Milliardenkosten durch toxische Chemikalien
Großkonzerne werden mit Klagen wegen gefährlicher Chemikalien konfrontiert. Auch BASF ist betroffen. In den USA steht der erste milliardenschwere Vergleich.
Medien
Britische TMG wird zwangsversteigert
Ein alter Kredit wird dem konservativen Flaggschiff zum Verhängnis.
Asia Techonomics
Die Revolution des Essens? Bitte warten!
Proteine aus der Luft statt aus Fleisch: Ein finnisches Start-up testet in Singapur die Zukunft der Lebensmittel. Doch Durchbrüche lassen auf sich warten.
Autozulieferer
Autoliv streicht 8000 Stellen
Stockholm. Der schwedische Zulieferer Autoliv nimmt eine Radikalkur vor. Der weltgrößte Hersteller von Sicherheitsgurten und Airbags streicht wegen gestiegener Kosten rund 8000 Stellen und schließt mehrere Standorte ...
Deutsche Telekom
Metze kehrt als Privatkundenchef zur Telekom zurück
Berlin. Nach sechs Jahren beim Konkurrenten Telefonica Deutschland (O2) zieht es Wolfgang Metze zurück zur Deutschen Telekom. Zum 1.
Start-up-Check
Kunst als Aktie - Artex will neue Börse erschaffen
Das Start-up will Anlegern ab 100 Euro Zugang zu Investments in Gemälde berühmter Künstler ermöglichen. Unterstützer kommen aus Hochfinanz und Kunstszene.
Debra Crew
Neue Diageo-Chefin forciert Geschäft mit teuren Premiummarken
Nach dem plötzlichen Tod des Langzeit-Chefs muss die Managerin sofort aufrücken. Sie setzt den Expansionskurs fort.
Jean-Marc Chery
STM-Chef: Milliardenumsatz durch Chip-Deal
Genf. Der Chipkonzern STMicroelectronics arbeitet mit dem chinesischen Halbleiter-Konzern Sanan Optoelectronics zusammen.
Finanzen
Nach dem Schuldenstreit
Das Billionen-Risiko an der Wall Street
Die US-Regierung füllt nach dem Streit über ihre Schulden ihre Geldreserven wieder auf. Das hat Konsequenzen für Aktien und Anleihen, warnen Banken.
Großbritannien
Schärfere Regeln für digitale Währungen
Die Finanzaufsicht warnt private Anleger vor unkalkulierbaren Risiken. Künftig bekommen sie Bedenkzeit.
Börse in Athen
Auf einem Neunjahreshoch
Der griechische Leitindex hat seit Jahresbeginn die meisten anderen Aktienmärkte geschlagen.
IVD-Präsident Jürgen Michael Schick
"Wir bemerken eine aufkeimende Nachfrage "
Gewerbliche und private Investoren kaufen wieder mehr vermietete Bestandsobjekte, beobachtet Schick auf dem deutschen Markt. Doch die Kosten für eine energetische Sanierung sind kaum taxierbar.
Umfrage
Diese Ansprüche stellen Mieter an ihr Zuhause
Nachhaltige Immobilien, eine gute Lage und digitale Kommunikation mit dem Eigentümer wünschen sich viele. Doch die Realität sieht oft anders aus.
Specials
Hotel-Ikone im Umbau
Wohnen wie die Monroe
Wo einst Stars und Staatschefs weilten, können sich Privatinvestoren heute ein Apartment kaufen. 2024 sollen die ersten Wohnungen im einstigen Nobelhotel zum Einzug bereitstehen.
Energetische Sanierung
Dämmen im Denkmal
Historische Gebäude umzubauen erfordert Geld und Taktgefühl mit den Behörden.
Firlus, Thorsten
Wochenende
Inflation
Was unser Geld noch wert ist
Was kommt nach Niedrigzinsen und hohen Preissteigerungen auf uns zu? Die neue Finanzwelt wird voraussichtlich mehr Dynamik und mehr Risiken aufweisen, als wir aus den vergangenen Jahrzehnten gewohnt sind.
Markus Brunnermeier
"Notenbanker müssen sich unbeliebt machen"
Der Princeton-Ökonom fordert die Zentralbanken auf, Druck auf die Regierungen auszuüben. Denn ohne fiskalpolitische Disziplin ist der Kampf gegen die Inflation kaum zu gewinnen.
Kapitalmärkte
Wie Anleger sich vor Inflation schützen
Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen, Immobilien und eingeschränkt auch Gold: Das sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen.
Arbeiten in Brasilien
Und warum sich das Auswandern doch lohnt
Wer sich als Auswanderer auf Sprache und Lebensart einstellt, trifft in Brasilien auf aufgeschlossene Menschen. Ein Problem ist aber die Sicherheit. Zwei Expats berichten.
Gehalt
Was Top-Manager in Deutschland verdienen können
Eine exklusive Auswertung zeigt, wie viel CEOs, CFOs oder CTOs im Durchschnitt verdienen und wo sie am meisten erhalten. Wer digitalaffin ist, hat einen Vorteil.
Geldanlagen
In der Zeitmaschine
Früher investierten die Reichen auch in Sklaven und Waffen. Was sie sonst noch kauften und mit welchem Erfolg - das können wir jetzt nachlesen.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (1) Ulrike Herrmann: Das Ende des KapitalismusKiepenheuer & Witsch, Köln 2022, 352 Seiten, 24 Euro
Europa
Die Wende zum Schlechteren
Timothy Garton Ash analysiert, wie die Maßlosigkeit des Westens eine Spaltung Europas mehr förderte als verhinderte. Das zeigt auch der Ukrainekrieg.
Auktionen
Wählerische Sammler
Die Grisebach-Auktionen sahen gute Preise, aber auch reihenweise Zurückweisungen. Das mittelprächtige Angebot stimulierte zu wenig.
Antiquaria-Messe
Bequem finanzierbare Druckkunst
Ludwigsburg. Was haben der schießwütige Jerry Cotton oder die chaotische Familie von Donald Duck auf der gediegenen 37. Antiquaria zu suchen? Viel, denn die vom 15. bis 17.
Krieger, Regina
Rijksmuseum
Begeistert von Vermeer
Amsterdam. Diese Ausstellung hat Geschichte geschrieben. Weniger, weil 650.000 Kunstfreunde aus 113 Nationen die Vermeer-Ausstellung, die am Sonntag nach 16 Wochen zu Ende ging, besuchten.
Krieger, Regina
Jubiläumsauktion
15 Bieter kämpfen um Picasso
Van Hams 500. Versteigerung ist die erfolgreichste in der Geschichte des Hauses. Gleichwohl beweisen die Kunden auch hier Kostenbewusstsein.
Moderne und zeitgenössische Kunst
Irrsinns-Rekord in Köln
Bei Lempertz‘ Abendversteigerung gab es vereinzelt erstaunliche Steigerungen, aber auch viele Rückläufe.
Krieger, Regina
Stuttgarter Antiquariatsmesse
Dieses Jahr im Exil in Ludwigsburg
Ludwigsburg. Ihre 60. Ausgabe feiert die "Stuttgarter Antiquariatsmesse" vom 16. bis 18. Juni im Exil. Die Veranstaltung findet laut dem veranstaltenden Verband Deutscher Antiquare aufgrund anhaltender ...
Finanzen
Steuererklärung 2022
Wie Sie als Vermieter Steuern sparen
Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Tipps zu Steuereinsparungen sollten Vermieter kennen.
Handelsblatt-Musterdepots
Geduldsprobe für Anleger
Der Brillen-Hype bei Apple lässt viele noch eher kalt. Investoren sollten aber flexibel bleiben.
Handelsblatt Today
Bleierne Zeiten für unsere Wirtschaft
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) rechnet in diesem Jahr mit einem Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent und für 2024 mit einem Plus von 0,6 Prozent.
Anlagestrategie
Wo stabile Renditen zu erwarten sind
Regelmäßige Erträge - diese Vermögensverwalter erfüllen die Anforderungen von Stiftungen.
Chart des Tages
Evotec profitiert von Kauf-Empfehlung
Nach der Entscheidung über die MDax-Rückkehr stufte Citi die Aktie hoch.
— Märkte-Insight —
Erschüttertes Vertrauen
Kryptoanleger brauchen starke Nerven. Nach den Klagen der US-Aufsicht SEC gegen die Börsen Binance und Coinbase verschärft die britische Finanzaufsicht ihre Vorschriften für den Handel mit digitalen Währungen.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflation in China In China werden Verbraucherpreise für Mai veröffentlicht. Nach einem schwachen Anstieg im April von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr rechnen Analysten mit einer etwas höheren Geldentwertung von ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 109
Freitag, 9.06.2023
Titelseite
Scholz greift in Haushaltsstreit ein
Zweifel am Cybertruck
Immer schwächere Aussichten
Rewe steckt neues Geld in Flink
EU warnt vor Huawei-Risiko
Eine Billion Dollar Liquidität verschwindet
Inhalt
Berlin verschläft die KI-Revolution
Tagesthema
Zweifel am Cybertruck
Politik
EU dringt auf Huawei-Rauswurf
Deutsche Unternehmen liefern immer weniger nach China
Bekämpfung von Geldwäsche läuft weiter schleppend
Scholz übernimmt Haushaltsgespräche
Der große Test fürdie Zeitenwende
Nexperia erhält doch keine Förderung
Sanierungspflicht könnte Eigentümer überfordern
Deutschland droht "zähe Wachstumsschwäche"
"Russland wird eine Bedrohung bleiben"
Die Favoritin
Meinung
Das Schweigen der Wirtschaft
Außenansichten
Zum Scheitern verurteilt
Der Geist, der nie verneint
Weniger Steuern für faire Nettogehälter
Unternehmen
"Vor Aldi haben wir keine Angst"
So regeln die 100 größten Städte die E-Scooter-Flotten
Deutsche Bank bündelt ihr Hypothekengeschäft
Start-ups in Not
Milliardenkosten durch toxische Chemikalien
Britische TMG wird zwangsversteigert
Die Revolution des Essens? Bitte warten!
Autoliv streicht 8000 Stellen
Metze kehrt als Privatkundenchef zur Telekom zurück
Kunst als Aktie - Artex will neue Börse erschaffen
Neue Diageo-Chefin forciert Geschäft mit teuren Premiummarken
STM-Chef: Milliardenumsatz durch Chip-Deal
Finanzen
Das Billionen-Risiko an der Wall Street
Schärfere Regeln für digitale Währungen
Auf einem Neunjahreshoch
"Wir bemerken eine aufkeimende Nachfrage "
Diese Ansprüche stellen Mieter an ihr Zuhause
Specials
Wohnen wie die Monroe
Dämmen im Denkmal
Wochenende
Was unser Geld noch wert ist
"Notenbanker müssen sich unbeliebt machen"
Wie Anleger sich vor Inflation schützen
Und warum sich das Auswandern doch lohnt
Was Top-Manager in Deutschland verdienen können
In der Zeitmaschine
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Die Wende zum Schlechteren
Wählerische Sammler
Bequem finanzierbare Druckkunst
Begeistert von Vermeer
15 Bieter kämpfen um Picasso
Irrsinns-Rekord in Köln
Dieses Jahr im Exil in Ludwigsburg
Finanzen
Wie Sie als Vermieter Steuern sparen
Geduldsprobe für Anleger
Bleierne Zeiten für unsere Wirtschaft
Wo stabile Renditen zu erwarten sind
Evotec profitiert von Kauf-Empfehlung
Erschüttertes Vertrauen
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.