Inhalt

Nr. № 113

Donnerstag, den 15. Juni 2023
Titelseite
Krankenversicherung
Was Lauterbachs Pläne kosten
Angesichts eines Milliardendefizits müssen sich gesetzlich Versicherte auf steigende Beiträge im kommenden Jahr einstellen.
Neuer Umgang mit China
Die Regierung will das Land vor nationalen und internationalen Krisen schützen. Die Wirtschaft soll ihre Abhängigkeit gegenüber autoritären Staaten verringern.
Autohersteller
VW gibt Details des Sparpakets bekannt
Seit Wochen dominiert das Effizienz- und Sparprogramm von VW-Konzernchef Oliver Blume den Flurfunk in Wolfsburg.
Geldpolitik
US-Notenbank legt Zinspause ein
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hält ihren Leitzins nach zehn aufeinanderfolgenden Erhöhungen zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr stabil.
Vestager droht Google mit Zerschlagung
Die EU-Kommissarin wirft der Firma Missbrauch ihrer Marktmacht vor.
Tagesthema
Neuer Umgang mit China
Die Regierung will das Land vor nationalen und internationalen Krisen schützen. Die Wirtschaft soll ihre Abhängigkeit gegenüber autoritären Staaten verringern.
Wolfgang Ischinger
"Die europäische Perspektive kommt viel zu kurz"
Der Topdiplomat hält die neue Sicherheitsstrategie allenfalls für den Beginn einer notwendigen Korrektur. Berlin nähre den Verdacht, es mit der Zeitenwende nicht so ernst zu nehmen.
Politik
Russland
Der Westen bleibt auf Distanz
Das Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg war einst von globaler Bedeutung. In diesem Jahr wird es zum Symbol für die Isolation der russischen Wirtschaft. Viele internationale Gäste schlugen die Einladung aus.
Online-Werbung
EU droht Google mit Teilzerschlagung
Wettbewerbskommissarin Vestager wirft der Suchmaschine vor, die eigene Marktmacht im Werbemarkt zu missbrauchen. Hohe Strafen stehen im Raum.
Wärmewende
Endlich Klarheit
Die vom Heizungsgesetz betroffenen Branchen sind nicht mit allen Details einverstanden - es überwiegt aber die Erleichterung darüber, dass eine Lösung nun greifbar ist.
Regulierung
Bremst das neue KI-Gesetz die Entwicklung?
Die EU will die größten Gefahren von Künstlicher Intelligenz abwehren. Die Branche fürchtet, im globalen Wettbewerb abgehängt zu werden. Das sind aktuell die höchsten Risiken.
Öffentliche Verwaltung
Das Monster Bürokratie
Zu langsam, zu aufwendig, zu kompliziert - die Klagen über die deutsche Bürokratie ließen sich beliebig fortsetzen.
Bürokratie
Datenschutz lähmt Wirtschaft
Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung kostet Unternehmen laut einer Studie viel Zeit und Geld. Firmen kritisieren die deutsche Kleinstaaterei.
China-Besuch
Blinken reistam Freitagnach Peking
Washington. Nach schweren diplomatischen Verstimmungen zwischen Washington und Peking reist US-Außenminister Antony Blinken am Freitag nach China.
Gesundheit
Was Lauterbachs Pläne kosten
Die Kranken- und Pflegeversicherung wird noch teurer, Grund dafür ist ein milliardenschweres Defizit. Durchschnitts- und Besserverdiener müssen mit höheren Beiträgen rechnen.
Handelsblatt Insight — Fachkräftemangel —
"Niemand sollte nur der Depp vom Dienst sein"
In Deutschland bringt jeder vierte Azubi die Ausbildung nicht wie geplant zu Ende. Dabei würden sie dringend gebraucht. Doch was fehlt den potenziellen Fachkräften, um die Lehrzeit durchzuziehen?
Japan
In der Demografiefalle
Japans Ministerpräsident will Familien künftig stärker finanziell unterstützen. Dabei halten Ökonomen genau das für den falschen Ansatz.
Weltgeschichten
Japanische Firmen setzen die Ehe für alle selbst durch
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden von Unternehmen anerkannt - Gesetzesvorschläge dazu scheitern.
Luiz Inácio Lula da Silva
Riskantes Spiel
Für den Westen könnte Brasiliens Präsident zum perfekten Partner werden, die Wirtschaft des Landes wächst stark. Doch die Unternehmer Brasiliens fürchten Verstaatlichungen.
Meinung
DWS-Gehälter
Immense Boni, magere Dividenden
Die Deutsche Bank und ihre Fondstochter hätten Gründe, bescheidener zu sein.
Heizungsgesetz
Ein Vorbote großer Einschnitte
Das GEG ist schlüssig, bleibt aber trotz der Koalitionskompromisse eine Zumutung.
Außenansichten
Zum Streit bei den Grünen um die EU-Asylreform heißt es im Schweizer "Tages-Anzeiger":
Nationale Sicherheitsstrategie
Mehr Mut
In dem Grundsatzpapier ist vieles richtig. In einem Punkt enttäuscht es jedoch.
US-Wahlkampf
Trump und Biden - das Doppel-Risiko
Strafverfahren, Arztbehandlungen, Stolperfallen: Alles wird jetzt zum Politikum.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zwischen den Mühlsteinen der Weltmächte
Europa muss der Bannerträger für Offenheit und Welthandel bleiben. Die EU sollte ihre Marktmacht nutzen und gegenüber den USA auf vier Punkte drängen, fordert Peter Wittig.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was hätten Sie beim Heizungsgesetz anders gemacht?
Nach langen Diskussionen hat die Ampelkoalition am Dienstagnachmittag doch noch einen Kompromiss für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefunden. Am Donnerstag soll das Gesetz in den Bundestag eingebracht werden.
Unternehmen
Autoindustrie
Zulieferer fürchten nächste Sparrunde
Gerade erst haben sich die Renditen vieler Autozulieferer etwas erholt. Doch mit dem geplanten Sparprogramm von VW kippt die Stimmung in der Branche - andere Hersteller dürften ebenfalls den Druck erhöhen.
Autohersteller
Volkswagen schraubt seine Gewinnerwartung hoch
Der Konzern stellt Details seiner Umbaupläne der Belegschaft vor. Es geht um Einsparungen und bessere Werksauslastung. Das soll der Rendite helfen.
Chemieindustrie
Offener Machtkampf der Brenntag-Investoren
Union, Deka und DWS stellen sich vor der Aufsichtsratswahl hinter die Führung - und damit gegen Forderungen von britischen und US-Aktionären.
Thyssen-Krupp
Milliardenzuschuss für Produktion von grünem Stahl
Wirtschaftsminister Habeck wird bei Stahlarbeiter-Demo ausgebuht, bringt aber viel Geld für den Konzern mit.
Sprachmodell
OpenAI heizt KI-Wettbewerb mit Meta und Google an
Die Preise für Nutzung von ChatGPT sinken, die Funktionen des Textroboters werden ausgebaut. Die Beratung McKinsey erwartet Effizienzgewinne durch KI in Billionenhöhe.
Scheuer, Stephan
Pro Sieben Sat 1
Konkurrenz für Amazon und Netflix
Der neue Pro-Sieben-Chef Bert Habets will die Nutzerzahlen des eigenen Streamingdienstes Joyn in maximal zwei Jahren verdoppeln. Er hofft dabei auch auf Inhalte anderer Sender.
Telekommunikation
In Großbritannien entsteht ein neuer Mobilfunkriese
Vodafone und Hutchinson wollen ihre Mobilfunktöchter fusionieren. Kartellwächter und Sicherheitspolitiker könnten den Deal noch blockieren.
Energiespeicher
EU ordnet den Batteriemarkt neu
Die vom EU-Parlament jetzt verabschiedeten Regeln sollen Batterien nachhaltiger machen.
Unternehmensberatung
McKinseys Wachstum schwächt sich ab
Die weltgrößte Unternehmensberatung steigert nach zwei Rekordjahren den Umsatz nur noch einstellig. McKinsey kommentiert die Entwicklung nicht.
Asia Techonomics
Umarmen statt verbieten
Japan reagiert auf den Kollaps von Kryptowährungen: Banken dürfen nun seit Juni selbst Stablecoins herausgeben.
Kölling, Martin
Harald Haas
In Lichtgeschwindigkeit durchs Internet
LiFi statt WiFi: Auch das US-Militär setzt auf die Übertragungstechnik eines deutschen Professors. Sein optische System gilt als extrem schnell und abhörsicher.
Bernhard Burgener
Medienunternehmer will Sport 1 verkaufen
Hohe Schulden und ein sanktionierter Geldgeber plagen den Schweizer Medienkonzern Highlight.
Martin Weber und Lukas Biedermann
Ex-Porsche-Ingenieure: Millionen für Sparetech
Die digitale Plattform für Ersatzteilmanagement gewinnt namhafte Kunden und überzeugt Investoren.
Finanzen
Geldpolitik
Neue Turbulenzen am britischen Anleihemarkt
Die Bank of England wird die Zinsen in der nächsten Woche wohl weiter anheben. Die Renditen liegen aktuell höher als während der Haushaltskrise im Herbst.
Riecke, Torsten / Maisch, Michael
Energiewende
Ölnachfrage wächst weniger stark
Die globale Nachfrage nach Öl wird von 2022 bis 2028 um sechs Prozent steigen. Damit wächst sie langsamer als bisher.
Henke, Judith
Elementarversicherung
Versicherer befürchten höhere Prämien
Manche Kunden könnten sich in den nächsten zehn Jahren den Schutz nicht mehr leisten, warnt der GDV.
Schnell, Christian
Heizanlage
Preisaufschlag von 17 Prozent
Für Hauseigentümer kann sich die Umrüstung auf eine Wärmepumpe auch vor einem Verkauf lohnen.
Herz, Carsten
Aktien
Vier Dividendentitel aus dem Dax im Check
Der Dax erklimmt ein Rekordhoch. Dieses speist sich vor allem aus den hohen Dividenden. Doch nur wenige Dax-Konzerne schaffen es, viele Jahre in Folge ihre Zahlungen zu erhöhen.
Sommer, Ulf
Industriemetalle
Wie Anleger von der Preisschwäche profitieren
Der Kupferpreis schwächelt aktuell. Auch andere Industriemetalle stehen unter Druck. Für Anleger können das Einstiegschancen sein.
Henke, Judith
Handelsblatt Today
Dax und MDax im Vergleich
Wenn man die zwei höchsten deutschen Börsenligen miteinander vergleicht, dann fällt auf, dass der MDax auf ganz lange Sicht besser performt hat als der Dax: Beide Indizes starteten im Jahr 1988 mit 1000 Punkten.
AT1-Anleihen
Riskante Bankenbonds wieder gefragt
BBVA und Bank of Cyprus finden viele Käufer für neue Anleihen mit hohen Zinsen.
Cünnen, Andrea
Chart des Tages
Sommer treibt Tui-Aktie an
Beim Reisekonzern liegen die Buchungen teilweise über dem Niveau von vor der Coronapandemie.
Neuhaus, Andreas
— Märkte-Insight —
Der Dax-Rekord und der Hexensabbat
Der deutsche Leitindex hat einen Höchststand erreicht. Wie schon vor vier Wochen liegen Rekord und Verfallstag an der Börse nahe beieinander - kein Zufall.
Neuhaus, Andreas
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Zinsentscheid der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) verkündet um 14.15 Uhr ihre Zinsentscheidung. Investoren rechnen mit einer Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte.
Cünnen, Andrea
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 113
Donnerstag, 15.06.2023
Titelseite
Was Lauterbachs Pläne kosten
Neuer Umgang mit China
VW gibt Details des Sparpakets bekannt
US-Notenbank legt Zinspause ein
Vestager droht Google mit Zerschlagung
Tagesthema
Neuer Umgang mit China
"Die europäische Perspektive kommt viel zu kurz"
Politik
Der Westen bleibt auf Distanz
EU droht Google mit Teilzerschlagung
Endlich Klarheit
Bremst das neue KI-Gesetz die Entwicklung?
Das Monster Bürokratie
Datenschutz lähmt Wirtschaft
Blinken reistam Freitagnach Peking
Was Lauterbachs Pläne kosten
"Niemand sollte nur der Depp vom Dienst sein"
In der Demografiefalle
Japanische Firmen setzen die Ehe für alle selbst durch
Riskantes Spiel
Meinung
Immense Boni, magere Dividenden
Ein Vorbote großer Einschnitte
Außenansichten
Mehr Mut
Trump und Biden - das Doppel-Risiko
Zwischen den Mühlsteinen der Weltmächte
Forum
Was hätten Sie beim Heizungsgesetz anders gemacht?
Unternehmen
Zulieferer fürchten nächste Sparrunde
Volkswagen schraubt seine Gewinnerwartung hoch
Offener Machtkampf der Brenntag-Investoren
Milliardenzuschuss für Produktion von grünem Stahl
OpenAI heizt KI-Wettbewerb mit Meta und Google an
Konkurrenz für Amazon und Netflix
In Großbritannien entsteht ein neuer Mobilfunkriese
EU ordnet den Batteriemarkt neu
McKinseys Wachstum schwächt sich ab
Umarmen statt verbieten
In Lichtgeschwindigkeit durchs Internet
Medienunternehmer will Sport 1 verkaufen
Ex-Porsche-Ingenieure: Millionen für Sparetech
Finanzen
Neue Turbulenzen am britischen Anleihemarkt
Ölnachfrage wächst weniger stark
Versicherer befürchten höhere Prämien
Preisaufschlag von 17 Prozent
Vier Dividendentitel aus dem Dax im Check
Wie Anleger von der Preisschwäche profitieren
Dax und MDax im Vergleich
Riskante Bankenbonds wieder gefragt
Sommer treibt Tui-Aktie an
Der Dax-Rekord und der Hexensabbat
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.