Inhalt

Nr. № 114

Freitag, den 16. Juni 2023
Titelseite
EU-Schuldenregeln
Le Maire gegen Lindner
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire fordert eine zügige Reform der EU-Schuldenregeln. Alle europäischen Regierungen müssten die Möglichkeit haben, die nötigen Zukunftsinvestitionen zu tätigen, sagte er im ...
Wirtschaft schrumpft
Ökonomen rechnen für 2023 mit einer sinkenden Wirtschaftsleistung - CDU-Chef Merz warnt vor der Abwanderung von Unternehmen.
Industrie
Siemens will weniger China-Abhängigkeit
Der Münchener Siemens-Konzern will sich mit einem neuen Werk in Singapur unabhängiger von China machen. Asiatische Wachstumsmärkte wie Thailand und Vietnam sollen künftig aus dem neuen digitalen Musterwerk beliefert ...
Geldpolitik
EZB hebt die Zinsen weiter an
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen im Euro-Raum am Donnerstag erneut um 0,25 Prozentpunkte angehoben.
EU will digitalen Euro einführen
Die Digitalform soll Scheine und Münzen ergänzen. Konten führen weiter die Banken.
Höhere Subventionen für Intel
Regierung und Konzern stehen vor Einigung: Staatshilfe soll 9,9 Milliarden Euro betragen.
Inhalt
Editorial
Das Land, wie es einmal sein könnte
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Wirtschaft schrumpft
Ökonomen rechnen für 2023 mit einer sinkenden Wirtschaftsleistung - CDU-Chef Merz warnt vor der Abwanderung von Unternehmen.
Friedrich Merz
"Da draußen herrscht die blanke Panik"
Der Oppositionsführer wirbt für bessere Rahmenbedingungen und hält inzwischen Neuwahlen für möglich.
Politik
EU
Brüssels Plan für den digitalen Euro
Laut dem Gesetzentwurf der EU-Kommission soll die Digitalwährung den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels erhalten. Deutsche Sparkassen sind alarmiert.
Volkery, Carsten / Mallien, Jan / Kröner, Andreas / Atzler, Elisabeth
Fabrikneubau
Höhere Subventionen für Intel
Nach monatelangen Verhandlungen steht die Bundesregierung kurz davor, die staatlichen Mittel für Intels Chipfabrik in Magdeburg zu erhöhen. Die letzte Verhandlungsrunde läuft.
EU-Finanzminister
Le Maire fordert Spielraum für Investitionen
Vor dem Treffen der EU-Finanzminister geht Bruno Le Maire auf Distanz zu Christian Lindner. Einig sind sich die beiden Staaten hingegen, das EU-Budget nicht zu erhöhen.
Geopolitik
Warum sich China als Ukraine-Vermittler inszeniert
Die prorussische Haltung Chinas belastet das deutsch-chinesische Verhältnis - und wird auch bei den aktuellen Regierungskonsultationen Thema sein. Experten vermuten hinter Pekings Kurs einen langfristigen Plan.
Außenhandel
"Latent instabil und krisengefährdet"
Eine Studie gibt Empfehlungen, wie sich Wirtschaft und Politik im Umgang mit China neu aufstellen sollten.
Rüstung
Ukraine erhält weitere Kampfpanzer von Rheinmetall
Den Nachschub an Kampfpanzern vom Typ Leopard 2 wollen nun Dänemark und die Niederlande finanzieren.
Homo oeconomicus
Was es jetzt braucht, ist Vorhersehbarkeit
In Sachen CO-Preis sollte man Planungssicherheit mit einem Sparanreiz verbinden.
Schweiz
Ohne Verbote
Am Sonntag stimmen die Schweizer über ihr Klimagesetz ab. Den letzten Vorschlag lehnten sie ab. Seitdem hat die Politik dazugelernt.
Boris Johnson
Vernichtendes Urteil
Nach Verstößen gegen die Coronaregeln beschuldigen Abgeordnete den britischen Ex-Premier der Lüge und Missachtung. Boris Johnson verliert den Zugang zum Unterhaus in Westminster.
Meinung
Wachstumsschwäche
Investieren ja- aber richtig!
Die Schuldenbremse muss besser auf die Konjunktur abgestimmt werden.
Märkte
Fragiles Gleichgewicht
Nach aggressiven Signalen von Fed und EZB müssen Anleger Risikomanager werden.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung" kommentiert das Verfahren gegen Ex-Präsident Donald Trump in der Dokumentenaffäre:
Regierungsstreit um Wärmewende
Klima-Not braucht kein Klein-Klein
Der Planet ist im Ausnahmezustand, die Politik muss jetzt klug kommunizieren.
Prüfers Kolumne
Total veräppelt
Apple will gesunde User formen - via iPhone. Die KI-Schulmeisterei nervt aber.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Vorsicht beim Abkommen mit China
Die EU sollte sich auf das im Jahr 2020 verhandelte Investitionsabkommen mit China nicht einlassen. Inzwischen überwiegen wirtschaftlich wie politisch die Nachteile daraus, meint Jürgen Matthes.
Der Chefökonom
Revolution auf dem Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz wird große Teile des Arbeitsmarkts verändern. Viele Beschäftigte fürchten um ihren Arbeitsplatz. Individuell ist das verständlich, gesamtwirtschaftlich jedoch wenig begründet, meint Bert Rürup.
Unternehmen
Industrie
Siemens will Abhängigkeit von China verringern
Der Konzern soll in den kommenden Jahren stark wachsen - auch in China. Für die Exporte in die boomenden asiatischen Märkte setzen die Münchener aber auf einen anderen Standort.
Chemieindustrie
Aktivistischer Investor scheitert bei Brenntag
Die Aktionäre haben die Kandidaten des Konzerns in den Aufsichtsrat gewählt. Der Vorstoß von Primestone auf der Hauptversammlung geht vorerst ins Leere.
Gerichtsurteil
Tesla muss Fahrzeug zurücknehmen
"Schwerwiegende Mängel bei Fahrkomfort und Sicherheit": Ein Gericht in Antwerpen urteilt, dass Tesla einem klagenden Kunden den Kaufpreis erstatten muss.
Genossenschaftsbanken
Volksbanken ändern Sicherungssystem
Die unterschiedlichen Risiken der Geldhäuser sollen besser unterscheidbar sein.
Luftfahrt
Zulieferfirmen geht das Personal aus
Die Luftfahrtindustrie klagt über ungezählte unbesetzte Stellen - und sieht sich einem zunehmend härteren Wettbewerb ausgesetzt.
Digitalversicherung
Element sucht frisches Kapital
Das Berliner Insurtech will zeitnah eine neue Finanzierungsrunde abschließen. Weitere Start-ups geraten unter Zugzwang.
Verteidigung
Rüstungsauftrag für Start-up Helsing
Die geheimnisvolle Firma soll mit Saab aus Schweden den Eurofighter für die elektronische Kampfführung ausrüsten.
E-Commerce
Chinesische Billighändler verärgern Washington
Eine US-Kommission wirft den Onlinehändlern Shein und Temu Verstöße gegen Handelsrecht, Datenmissbrauch und die Ausnutzung von Zwangsarbeit vor. Das heizt die Debatte um eine schärfere Regulierung an.
Hauptversammlung
Niederlage für den DWS-Vorstand
Gut zehn Prozent der Aktionäre verweigert dem Management der Deutsche-Bank-Tochter die Entlastung.
Start-up-Check
Software für das schnelle Chip-Design
Codasip ermöglicht es kleinen Teams, zügig eigene Halbleiter zu entwerfen. Das Münchener Unternehmen forscht und entwickelt ausschließlich in Europa - aber die Kunden kommen von überall her.
Daniel Grieder
Wie der Hugo-Boss-Chef das Marken-Comeback arrangiert
Mit neuen Kollektionen und viel Werbung ist offenbar Schwung in den Konzern gekommen. Das Umsatzziel hat der CEO um eine Milliarde Euro angehoben.
Christian Baier
Metro-Finanzchef verlässt den Konzern
Düsseldorf. Der Großhandelskonzern Metro muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Vorstandsmitglied Christian Baier scheide im beiderseitigen Einvernehmen zum 30.
Specials
Neue Allianzen
Wachstum jenseits des Atlantiks
Mit Allen & Overy und Shearman & Sterling wollen zwei Branchenschwergewichte eine transatlantische Allianz schmieden. Für Spitzenkanzleien wird eine globale Präsenz immer wichtiger.
KI für Wirtschaftsanwälte
Eine Branche in der Transformation
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Wirtschaftskanzleien. Die großen Sozietäten investieren viel Geld in neue Techniken. Müssen Anwälte nun um ihren Job fürchten?
Cybersecurity
Große Risiken, viel Beratungsbedarf
Hackerangriffe auf Unternehmen nehmen stark zu. Wer Daten nicht gewissenhaft schützt, riskiert Klagen und Bußgelder. Datenschutz-Anwälte erleben einen Boom.
Birgit Orths
"Das Steuergeheimnis schützt die Täter"
Eine Fahnderin klagt an: Der Staat bekämpft aus ihrer Sicht Steuerhinterziehung nicht konsequent genug. Kriminelle hätten leichtes Spiel.
Finanzen
Geldpolitik
"Wir denken nicht an eine Pause"
Die EZB hebt die Zinsen wie erwartet an. Notenbankchefin Christine Lagarde stellt die Märkte jedoch auf einen zähen Inflationskampf ein.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
US-Währungshüter
Stop-and-go-Politik der Fed schürt neue Rezessionsängste
Der neue Kurs der Fed sorgt für Kritik. Die zwei weiteren Zinsschritte, die die US-Notenbanker nun in Aussicht gestellt haben, halten viele für zu aggressiv.
Dörner, Astrid
Wochenende
Marktübersicht
Wegweiser im Wohnungsdschungel
Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Zahlen zeigen, warum es nun Zeit ist zu handeln.
Berlin
Die 10.000-Euro Schallgrenze
In der Hauptstadt sind die Preise für Eigentum unter Druck. Doch gefragte Lagen funktionieren weiterhin.
München
Atempause beim Gipfelsturm
Auch in Deutschlands teuerster Stadt kam es zuletzt zu Preisrückgängen. Die könnten schon bald ein Ende haben.
Trendviertel Hamburg
Der Traum vom Süden
Rund um die Alster bröckeln die Preise in B-Lagen. Am Stadtrand hingegen wartet manche Perle auf Entdeckung.
Ikigai
Zufriedenheit lernen von 100-Jährigen
Die Deutschen sind im Job deutlich unglücklicher als andere Nationen. Das zeigt eine neue Studie. Eine japanische Lebensphilosophie kann helfen, aus der Unzufriedenheits-Falle herauszukommen.
Künstliche Intelligenz
Was können wir noch glauben?
Whistleblowerin Frances Haugen hat ein Buch über ihre Kritik an Facebook geschrieben. Im Handelsblatt warnt sie vor "völlig neuen Arten versteckter Einfluss-Kampagnen" durch KI. Sie sieht die Plattformen in der Pflicht.
Gesellschaftsstruktur
Arbeit, die glücklich macht
Der Historiker Ewald Frie beschreibt am Beispiel eines Bauernhofs im Münsterland ein spannendes - und persönliches - Kapitel deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Art Basel
In Zeiten des Wandels
Die Art Basel gibt sich vielstimmig. Sie öffnet sich für Kunst aus Afrika und von queeren Kunstschaffenden. Ihr wirtschaftliches Zentrum bleibt jedoch die wiedererkennbare Hochpreiskunst. Ein Rundgang.
Schreiber, Susanne
Satellitenmessen
Kunstgenuss an der Bar
In Basel wird Kunst mehr als genug angeboten. Ein Klub und viele kleine Messen ringen um die Gunst des Publikums.
Kobel, Stefan
Museumspolitik
Deutschland hat die meisten Privatmuseen
Düsseldorf. Deutschland ist weltweit das Land mit der größten Museumsdichte. Dass dies auch auf private Einrichtungen zutrifft, offenbart nun der soeben vorgelegte "Private Art Museum Report 2023".
Auktion
Rekorderwartung für Klimts letztes Werk
München. Mit einer Taxe von 65 Millionen britischen Pfund veranschlagt Sotheby’s London den bislang höchsten Schätzpreis für ein in einem europäischen Auktionshaus angebotenes Kunstwerk. Ausgeboten wird am 27.
Moderne und zeitgenössische Kunst
Investoren ersteigern Top-Werke
Ketterer setzt an zwei Auktionstagen 36 Millionen Euro um. Für fünf Gemälde fällt der Hammer über der Millionengrenze. Inflation und negative Wachstumsprognosen bremsen jedoch die Kauflust für das preiswertere Angebot.
Fricke, Christiane
Auktionshandel
Gespür für die Trends
Mit der Versteigerung rarer Bücher fing es 1923 an. Heute zählt das Münchener Auktionshaus Karl & Faber zu den erfolgreichsten Kunstversteigerern in Deutschland.
Spindler, Sabine
Finanzen
Aktienmarkt
Japan: Neue Chancen für Anleger
Investoren räumten dem Leitindex Nikkei jahrelang nur wenig Potenzial ein. Das ändert sich nun - zumal die Kursgewinne in Europa eher enttäuschen.
Neuhaus, Andreas
Steuererklärung 2022
Wie lassen sich Spenden für die Ukraine absetzen?
Welche Steuerregeln für Geld- und Sachspenden an Organisationen, Gemeinden und Privatpersonen und für Wohnraum gelten.
de la Motte, Laura
Mittelstandsanleihen-Fonds
Investoren bangen um 150 Millionen Euro
Der Fonds hatte in hochverzinste Anleihen von Mittelständlern investiert. Nun wird er liquidiert. Unter den Investoren sind zahlreiche Privatanleger.
Handelsblatt Today
Europas letzte Solarzellenfirma könnte abwandern
Die Solarbranche ist eine Zukunftsindustrie, die eine wichtige Rolle für die europäische Energiewende spielt. Doch die meisten Hersteller von Solarzellen kommen mittlerweile aus Asien - während in Europa nur noch das ...
Edelmetallpreis
Deutlich geringeres Interesse an Silber
Die ETF-Silberbestände sind stark gesunken. Barren oder Münzen sind bei Privatinvestoren aber weiter beliebt.
Henke, Judith
Chart des Tages
Atoss Software verliert kräftig
Großinvestor beteiligt sich am Unternehmen, zahlt dafür aber wenig.
— Märkte-Insight —
KI ist wichtiger als Notenbanken
Die großen Tech-Aktien dominieren die Entwicklung der US-Börsen. Daran dürfte sich trotz der Aussicht auf weitere Zinserhöhungen so schnell nichts ändern.
Cünnen, Andrea
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Großer Verfallstag Am Freitag verfallen Optionen und Futures auf Indizes (13 Uhr) und Aktien (17.30 Uhr). Das ist viermal im Jahr der Fall, jeweils am dritten Freitag des dritten Monats eines Quartals.
Neuhaus, Andreas
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 114
Freitag, 16.06.2023
Titelseite
Le Maire gegen Lindner
Wirtschaft schrumpft
Siemens will weniger China-Abhängigkeit
EZB hebt die Zinsen weiter an
EU will digitalen Euro einführen
Höhere Subventionen für Intel
Inhalt
Das Land, wie es einmal sein könnte
Tagesthema
Wirtschaft schrumpft
"Da draußen herrscht die blanke Panik"
Politik
Brüssels Plan für den digitalen Euro
Höhere Subventionen für Intel
Le Maire fordert Spielraum für Investitionen
Warum sich China als Ukraine-Vermittler inszeniert
"Latent instabil und krisengefährdet"
Ukraine erhält weitere Kampfpanzer von Rheinmetall
Was es jetzt braucht, ist Vorhersehbarkeit
Ohne Verbote
Vernichtendes Urteil
Meinung
Investieren ja- aber richtig!
Fragiles Gleichgewicht
Außenansichten
Klima-Not braucht kein Klein-Klein
Total veräppelt
Vorsicht beim Abkommen mit China
Revolution auf dem Arbeitsmarkt
Unternehmen
Siemens will Abhängigkeit von China verringern
Aktivistischer Investor scheitert bei Brenntag
Tesla muss Fahrzeug zurücknehmen
Volksbanken ändern Sicherungssystem
Zulieferfirmen geht das Personal aus
Element sucht frisches Kapital
Rüstungsauftrag für Start-up Helsing
Chinesische Billighändler verärgern Washington
Niederlage für den DWS-Vorstand
Software für das schnelle Chip-Design
Wie der Hugo-Boss-Chef das Marken-Comeback arrangiert
Metro-Finanzchef verlässt den Konzern
Specials
Wachstum jenseits des Atlantiks
Eine Branche in der Transformation
Große Risiken, viel Beratungsbedarf
"Das Steuergeheimnis schützt die Täter"
Finanzen
"Wir denken nicht an eine Pause"
Stop-and-go-Politik der Fed schürt neue Rezessionsängste
Wochenende
Wegweiser im Wohnungsdschungel
Die 10.000-Euro Schallgrenze
Atempause beim Gipfelsturm
Der Traum vom Süden
Zufriedenheit lernen von 100-Jährigen
Was können wir noch glauben?
Arbeit, die glücklich macht
In Zeiten des Wandels
Kunstgenuss an der Bar
Deutschland hat die meisten Privatmuseen
Rekorderwartung für Klimts letztes Werk
Investoren ersteigern Top-Werke
Gespür für die Trends
Finanzen
Japan: Neue Chancen für Anleger
Wie lassen sich Spenden für die Ukraine absetzen?
Investoren bangen um 150 Millionen Euro
Europas letzte Solarzellenfirma könnte abwandern
Deutlich geringeres Interesse an Silber
Atoss Software verliert kräftig
KI ist wichtiger als Notenbanken
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.