Inhalt

Nr. № 136

Dienstag, den 18. Juli 2023
Titelseite
Energiewende
Grüner Strom macht den Norden attraktiv
Die Verfügbarkeit von grünem Strom ist für Unternehmen ein entscheidender Standortfaktor. Dabei schneidet der Norden Deutschlands mit enormen Mengen Strom aus Windkraft deutlich besser ab als der Süden.
Konjunkturrisiko China
Nach der Pandemie kommt das Wachstum noch immer nicht mit alter Stärke zurück. Nun wachsen in China die Sorgen vor einer Deflation.
E-Commerce
Chinesische Händler greifen Amazon an
Die chinesischen Onlinehändler Shein, Temu und Alibaba setzen mit einer Europa-Offensive den Marktführer Amazon unter Druck.
Smartphonebank N26
Finanzaufsicht verlängert Auflagen
Die Smartphonebank N26 hat weiterhin Probleme beim Kampf gegen Geldwäsche. Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat deshalb ihre bestehenden Auflagen gegen das milliardenschwere Fintech verlängert.
Reform der privaten Altersvorsorge geplant
Mehr Risiko, höhere Rendite: Berater der Regierung empfehlen Umbau der Riester-Rente.
Härtere Zeiten für Vermögensverwalter
Nach einem starken Vorjahr haben die unabhängigen Anbieter 2022 weniger verdient.
Tagesthema
Konjunkturrisiko China
Nach der Pandemie kommt das Wachstum noch immer nicht mit alter Stärke zurück. Nun wachsen in China die Sorgen vor einer Deflation.
LNG-Importe
China entlastet den Gasmarkt für den kommenden Winter
Deutschland darf für die kalte Jahreszeit auf niedrigere Energiepreise hoffen als im Vorjahr. Ein wichtiger Faktor: China agiert anders als erwartet.
Politik
Lars Feld
Strittige Doppelrolle
Seit eineinhalb Jahren ist der Ökonom Chefberater von Finanzminister Christian Lindner. Als Wissenschaftler gilt Feld aber weiter als unabhängig. Manche seiner Kollegen sagen: "Das kann nicht funktionieren."
Klimaneutralität
Der Norden hat einen klaren Standortvorteil
Unternehmen brauchen grüne Energie, um klimaneutral zu werden. Darum lassen sich viele von ihnen in Norddeutschland nieder. Der Süden muss nacharbeiten, belegt eine Umfrage.
Pharma
Wieder mehr Investitionen in Deutschland
Die Pharmabranche klagt seit Jahren über schlechte Bedingungen. Nun hellt sich die Stimmung wieder auf.
Neue Riester-Rente
Kommission empfiehlt Reform der Altersvorsorge
Bei Riester-Verträgen soll mehr Risiko möglich werden. Zudem prüft die Regierung, wie private Vorsorge mit ETFs und Fonds gefördert werden könnte.
Ukraine-Krieg
"Herber Rückschlag"
Das Getreideabkommen ist ausgelaufen. Experten rechnen mit massiven Folgen für die globale Nahrungsmittelversorgung.
Off the Record Brussels
Verdrängt von der Konkurrenz aus China
Lange waren europäische Windradfirmen führend, doch Unternehmen aus China mischen den Markt auf. Die Preise sinken, die Abhängigkeit steigt.
Koch, Moritz
Diplomatie
Schweizer Geheimdienst warntvor russischen Spionen
Genf gilt als Drehkreuz für russische Agenten in Europa. Anders als in vielen Nachbarländern müssen sie kaum Verfolgung fürchten. Nun wächst der Widerstand.
Hubertus Heil
Der stille Arbeiter
Der Arbeitsminister erledigt nach und nach die SPD-Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, bei den Menschen kommt er gut an. Seiner Partei nützt das wenig.
Fiona Scott Morton
Aufstand gegen Top-Personalie
Die designierte Chefvolkswirtin der EU-Wettbewerbsbehörde ist US-Bürgerin und Ex-Beraterin. Aus Frankreich kommt Protest.
Meinung
Tesla
Weckruf im Musk-Universum
Tiefpunkt für den Meister der Ankündigungen: Elon Musk muss aufwachen - oder gehen.
Außenansichten
Die schwedische Zeitung "Sydsvenskan" kommentiert die Hitzewelle in Südeuropa und weitere Warnzeichen der Klimakrise:
Siemens Energy und Rosatom
"Laufende Verträge" senden fatales Signal
Es braucht endlich Sanktionen gegen die Nuklearindustrie
Flüchtlingsabkommen mit Tunesien
Ein Vorbild für ganz Nordafrika
Die Europäer müssen aber die richtigen Anreize setzen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr Tempo beim Ausbau der Stromnetze
Die Bundesnetzagentur wird die Energiewende jetzt beschleunigen. Der Regulierer nutzt neue Regeln, um Leitungen schneller zu genehmigen, versichern Barbie Haller und Klaus Müller.
Unternehmen
Onlinehandel
Angriff auf Amazon
Mit ihren Shopping-Apps wachsen die umstrittenen chinesischen Anbieter Shein, Temu und Alibaba in Deutschland rasant. Mit neuen Marktplätzen erhöhen sie jetzt noch einmal den Druck.
Smartphonebank
Bafin verlängert Auflagen für N26
Das milliardenschwere Fintech hat immer noch Defizite bei der Geldwäscheprävention. In zwei anderen Bereichen sind die Probleme nach Unternehmensangaben dagegen behoben.
Atomtechnik
Gute Geschäfte mit Rosatom
Die EU hat viele Sanktionen gegen Russland erlassen. Nur in einer Branche nicht: der Nuklearindustrie. Davon profitieren auch europäische Unternehmen wie Siemens Energy.
Software
Siemens kappt Verbindung zu Rüstungsfirma
Das chinesische Unternehmen Transemic hat mit Siemens-Technologie das Militär des Landes aufgerüstet.
Männermode
Textilfilialist Röther kauft insolvente Ahlers
München. Der insolvente Männermode-Konzern Ahlers wird an die Textilhandelskette Röther verkauft. Das Geschäft mit den Marken Pierre Cardin, Baldessarini, Otto Kern, Pioneer Jeans und Pionier Berufskleidung gehe an ...
Rekordtemperaturen
Wetterextreme: Gefahr für die Wirtschaft
Selbst Klimaforscher staunen über die Hitzewellen. Diese treffen immer öfter auch die Wirtschaftszentren.
Sprachmodelle
Führend in der Cloud, Rückstand bei KI
Amazon liegt bei Künstlicher Intelligenz zurück gegenüber Microsoft und Google. Bedrock und Titan sollen das ändern.
Handelsblatt Insight — Künstliche Intelligenz —
Das Terminator-Dilemma: Wie KI die Kriegsführung verändert
Ein KI-Start-up soll den Eurofighter gegen elektronische Angriffe schützen. Doch immer wieder stoßen Entwickler beim Einsatz Künstlicher Intelligenz auf ein schwer aufzulösendes Dilemma.
Jan Bredack
Vegan-Pionier will mit Indoor-Farmen wachsen
Der Veganz-Gründer sucht nach neuen Wegen aus der Verlustzone. Nicht nur Technologie-Innovationen sollen die geschäftliche Wende herbeiführen.
Robert Friedmann
Schwache Bauindustrie belastet Würth
Der operative Gewinn sinkt im ersten Halbjahr, aber der Umsatz wird erstmals über 20 Milliarden Euro betragen.
Ralph Burkhardt
Holzhausbauer übernimmt Klimatechnikspezialisten
Das Schweizer Start-up Nokera kauft die R+S-Gruppe aus Fulda - und deren Chef führt künftig das Gesamtunternehmen.
Finanzen
Deutsche Vermögensverwalter
Das Ende der Rekordjagd
In dem Jahr nach Ausbruch der Coronapandemie haben die unabhängigen Verwalter von den starken Börsen profitiert, wie nun eine exklusive Auswertung zeigt. Doch 2022 bringt eine Trendwende.
Wagniskapital
Kaum neues Geld für deutsche Start-ups
Investoren halten sich bei Start-ups mit neuen Finanzierungen weiter zurück. Ein Segment aber bildet die Ausnahme.
Immobilien
Sehnsucht nach Ruhe und Natur - und ein günstiger Zeitpunkt
Ein Häuschen ohne fließendes Wasser oder eine voll ausgestattete Villa in Stadtnähe - in Schweden gibt es Ferienhäuser für fast alle Budgets.
Elektronische Rechnungsstellung
Per Zwang zum Erfolg?
Firmen und Finanzverwaltung müssen sich an elektronische Rechnungen gewöhnen.
Votum
Lindners Pläne ohne System
Die geplante steuerliche Entlastung für Firmen hilft nur bedingt.
Abzugsteuerentlastung
Verzögerte Digitalisierung
Künftig soll es zwei Schnellverfahren für Steuererleichterung geben.
Finanzgericht Münster
Kein ermäßigter Steuertarif
Coronahilfen gelten nicht als außerordentliche Einkünfte.
Anlagestrategie
Dax-Aktien mit großen Chancen
Wenn Einzelwerte an der Börse stark unterbewertet sind, gibt es neben Risiken auch enormes Kurspotenzial. Welche fünf Titel aus dem Dax vor allem für Langfristanleger interessant sind.
Alternative Investments
So steigen Privatanleger bei Private Equity ein
Finanzinvestoren setzen schon lange auf Märkte abseits der Börsen, weil sich dort hohe Renditen erzielen lassen. Nun gibt es mehr Angebote für Privatanleger.
Handelsblatt Today
Deutsche Autobauer auf Schrumpfkurs
Die Automobilhersteller Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes-Benz haben von Januar bis Mai 2023 etwa eine halbe Million weniger Fahrzeuge in Europa produziert als im gleichen Zeitraum 2019.
Dax-Sentiment
Dax-Anleger ringen um die richtige Einstellung
Auf gute Laune am Markt folgt oft Missmut, dann wieder neuer Jubel. Nun steht eine heftige Marktbewegung bevor.
Chart des Tages
China dämpft den Luxussektor
Richemont trifft der Rückzug der Anleger besonders stark.
— Märkte-Insight —
Hitzewelle an der Wall Street
Die US-Börsen laufen heiß: Aktien haben sich bis Ende vergangener Woche erstaunlich gut entwickelt - vielleicht sogar zu gut. Aber zugleich scheint der Aufschwung breiter zu werden.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten In den USA werden die Angaben zu den Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion im Juni veröffentlicht. Weiter konjunktur- und inflationsbremsend wirken die positiven realen Zinsen.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 136
Dienstag, 18.07.2023
Titelseite
Grüner Strom macht den Norden attraktiv
Konjunkturrisiko China
Chinesische Händler greifen Amazon an
Finanzaufsicht verlängert Auflagen
Reform der privaten Altersvorsorge geplant
Härtere Zeiten für Vermögensverwalter
Inhalt
Tagesthema
Konjunkturrisiko China
China entlastet den Gasmarkt für den kommenden Winter
Politik
Strittige Doppelrolle
Der Norden hat einen klaren Standortvorteil
Wieder mehr Investitionen in Deutschland
Kommission empfiehlt Reform der Altersvorsorge
"Herber Rückschlag"
Verdrängt von der Konkurrenz aus China
Schweizer Geheimdienst warntvor russischen Spionen
Der stille Arbeiter
Aufstand gegen Top-Personalie
Meinung
Weckruf im Musk-Universum
Außenansichten
"Laufende Verträge" senden fatales Signal
Ein Vorbild für ganz Nordafrika
Mehr Tempo beim Ausbau der Stromnetze
Unternehmen
Angriff auf Amazon
Bafin verlängert Auflagen für N26
Gute Geschäfte mit Rosatom
Siemens kappt Verbindung zu Rüstungsfirma
Textilfilialist Röther kauft insolvente Ahlers
Wetterextreme: Gefahr für die Wirtschaft
Führend in der Cloud, Rückstand bei KI
Das Terminator-Dilemma: Wie KI die Kriegsführung verändert
Vegan-Pionier will mit Indoor-Farmen wachsen
Schwache Bauindustrie belastet Würth
Holzhausbauer übernimmt Klimatechnikspezialisten
Finanzen
Das Ende der Rekordjagd
Kaum neues Geld für deutsche Start-ups
Sehnsucht nach Ruhe und Natur - und ein günstiger Zeitpunkt
Per Zwang zum Erfolg?
Lindners Pläne ohne System
Verzögerte Digitalisierung
Kein ermäßigter Steuertarif
Dax-Aktien mit großen Chancen
So steigen Privatanleger bei Private Equity ein
Deutsche Autobauer auf Schrumpfkurs
Dax-Anleger ringen um die richtige Einstellung
China dämpft den Luxussektor
Hitzewelle an der Wall Street
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.