Inhalt

Nr. № 138

Donnerstag, den 20. Juli 2023
Titelseite
Keine neuen Subventionen
Namhafte Ökonomen lehnen den von Minister Habeck vorgeschlagenen subventionierten Industriestrompreis ab - und machen einen anderen Vorschlag.
Goldman Sachs
Gewinn geht um 58 Prozent zurück
Das anhaltend schwierige Umfeld im Investmentbanking und hausgemachte Probleme sorgen für schlechte Quartalsergebnisse bei Goldman Sachs.
Thyssen-Krupp
Auf der Suche nach neuen Partnern
Der neue Thyssen-Krupp-Chef Miguel Lopez drängt beim lange geplanten Konzernumbau auf Tempo. Seit Juni im Amt will der Manager künftig vor allem auf eine Verbesserung der Ergebnisse der einzelnen Sparten sowie das ...
Preisentwicklung
Inflation in Großbritannien sinkt
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im Juni weniger stark gestiegen als erwartet. Die Teuerungsrate lag bei 7,9 Prozent, die Prognose zuvor bei 8,2 Prozent.
Regierung will keine Kaufprämie für E-Autos
Die Koalition appelliert an die Hersteller - und will mehr Ladesäulen fördern.
Marsalek-Brief sorgt für Zoff in Wirecard-Prozess
Das Gericht will sich mit dem Brief des flüchtigen Managers vorerst nicht befassen.
Tagesthema
Keine neuen Subventionen
Namhafte Ökonomen lehnen den von Minister Habeck vorgeschlagenen subventionierten Industriestrompreis ab - und machen einen anderen Vorschlag.
Regulierung
EU-Parlament beschließt Strommarkt-Reform
Das neue Strommarktdesign soll starke Schwankungen bei den Preisen wie in der Energiekrise verhindern.
Politik
Spanien
Starkes Wachstum, niedrige Inflation
Die Wirtschaft in Spanien läuft aktuell rund. Doch strukturelle Probleme bremsen das Land. Am kommenden Sonntag sind Parlamentswahlen.
Konjunktur
Mittelstand beklagt Umsatzrückgang
Die Zahl der pessimistisch gestimmten Unternehmen hat sich verdoppelt.
Energie
Wie russischer Diesel trotz Embargo nach Europa gelangt
Noch immer kommen große Mengen Diesel russischen Ursprungs nach Europa. Die heimische Ölbranche fürchtet um Marktanteile - doch die EU bleibt passiv.
Elektromobilität
Ampelpolitiker lehnen neue Kaufprämie für E-Autos ab
15 Millionen E-Autos sollen bis 2030 fahren. Angesichts der Absatzflaute ist das Ziel aber kaum noch zu erreichen. Die Bundesregierung plant neue Anreize.
Großbritannien
Gebrochene Versprechen
Ein Jahr vor der Wahl liegt die Labour-Partei in Umfragen weit vor der konservativen Regierung. Nun kommt es zum nächsten Test. 
Henry Kissinger
"Freund des chinesischen Volkes"
Der 100-jährige ehemalige US-Außenminister genießt in China hohes Ansehen. In Peking spricht er mit Politikern über die Krise zwischen den beiden Ländern.
Wladimir Putin
Kremlchef sagt heikle Reise zum BRICS-Gipfel ab
Der Grund ist ein internationaler Haftbefehl gegen ihn. Für Putin nimmt Außenminister Lawrow teil.
Meinung
Hitze am Arbeitsplatz
Schluss mit der sinnlosen Siesta-Debatte!
Es gibt bessere Lösungen als eine sehr lange Mittagspause. Abkühlung ist angesagt.
Parteien im Sommerloch
Politik ignoriert den Abstieg
CDU und SPD agieren ohne Blick auf die wahren Herausforderungen dieses Landes.
Außenansichten
Der Londoner "Guardian" kommentiert die extreme Hitze in weiten Teilen der Welt:
Thyssen-Krupp
Letzter Versuch
Der Konzern verliert seine alte Form. Schmerzhafte Einschnitte sind nötig.
Blackrock und Bitcoin
Der wendige Mister Fink
Wenn es ums Geldverdienen geht, ist der Vermögensverwalter erstaunlich flexibel.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Teurer Subventionskrieg
Der Versuch, ganze Lieferketten nachzubilden, ist äußerst ineffizient. Entkopplung und der Konflikt zwischen den USA, China und der EU werden zu global geringerem Wachstum führen, warnt Adam Posen.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Warum gibt es nicht mehr E-Autos in Deutschland?
Bis 2030 will die Ampelkoalition mindestens 15 Millionen vollelektrische Autos auf die deutschen Straßen bringen.
Unternehmen
Wall Street
Das lange Leiden von Goldman Sachs
Die Flaute im Kerngeschäft und der schwierige Umbau lassen den Gewinn einbrechen. Das einst erfolgsverwöhnte Wall-Street-Haus steckt in einer Identitätskrise.
Wirecard
Richter und Anwalt streiten über Marsalek-Brief
Seit drei Jahren ist Jan Marsalek auf der Flucht. Jetzt meldet er sich in einem Brief zu Wort, dessen Inhalt Ex-CEO Braun entlasten könnte.
Unternehmenssoftware
SAP verliert den Anschluss an Salesforce
Im Geschäft mit CRM-Software ist der deutsche Konzern abgeschlagen. Firmenchef Klein hat nun einen neuen Plan - und die Kunden viele Fragen.
Deutsche Bank
Diskussion um Doppelrolle von US-Vorstand
Stefan Simon ist Compliance- Vorstand der Bank. Künftig soll er auch das US-Geschäft leiten.
Girokonto
Sparda stellt Onlinebanking um
Für die Banken ist das ein Risiko. Kunden erhalten 2024 neue Zugangsdaten.
Stahlkonzern
Umbau gewinnt bei Thyssen-Krupp an Tempo
Der neue Konzernchef Lopez muss für den Konzern endlich eine rentable Perspektive finden. Für die Kernsparten Stahl und Rüstung sucht er Partner.
Asia Techonomics
Indische Start-ups in der Vertrauenskrise
Hohe Verluste, ein rasanter Wertverlust und der Verdacht auf finanzielle Unregelmäßigkeiten: Indiens einst gefeierte Start-ups entwickeln sich von Hoffnungsträgern zu abschreckenden Beispielen.
Peer, Matthias
Künstliche Intelligenz
Meta erhöht mit kostenloser Sprach-KI den Druck
Im Wettstreit mit OpenAI und Google gilt der Facebook-Konzern bisher als nicht relevant. Nun stellt Meta sein System gratis zur Verfügung. Topmanager Clegg erläutert die Strategie.
Frank Eckstein
Wer ist der Anwalt, dem Jan Marsalek vertraut?
Der Jurist verteidigt einen der meistgesuchten Männer der Welt. Trotzdem hielt sich der Anwalt in der Causa Wirecard lange bedeckt - bis jetzt.
Sabine Busse
Erstmals steht eine Frau an der Spitze von Hager
Die familienfremde Managerin folgt auf den Gründersohn des Elektronikherstellers, Daniel Hager.
Finanzen
Geldpolitik
Die Effekte der rasanten Zinswende
Vor einem Jahr erhöhte die EZB erstmals seit über elf Jahren die Zinsen. In einzelnen Märkten sind die Folgen deutlich.
Versicherer
Neue Vorsicht bei Immobilieninvestments
Immobilien gelten als ideale Anlageklasse für Versicherer. Doch da seit der Zinswende ihre Renditen sinken, halten sie sich nun im Neugeschäft zurück.
DIW-Studie
Die Profiteure der Europäischen Währungsunion
Die gemeinsame Euro-Geldpolitik kam zuletzt gerade ärmeren Haushalten in Deutschland zugute.
Wirbelstürme
Erschwerte Prognose
Wie schlimm wird die diesjährige Hurrikansaison? Gegenläufige Klimaeffekte bilden diesmal eine Besonderheit.
Enria-Nachfolge
Buchs Chancen auf Chefposten sinken
Frankfurt. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch muss im Rennen um den Posten des obersten EZB-Bankenaufsehers einen Rückschlag hinnehmen.
Finanzamt
Steuersündern auf der Spur
Die Zahl der Kontoabfragen durch Finanzbehörden steigt rapide. Um Betrug aufzuspüren, haben die Beamten weitreichende Befugnisse. Zehn Methoden, wie sie den Sündern auf die Schliche kommen.
Grundsteuerreform
Massenweise Einspruch gegen Steuerbescheid
Besonders im Osten und Norden legen zahlreiche Eigentümer Einspruch ein. Die höchste Quote zeigt sich in Sachsen.
Umfrage der Bank of America
Profis blicken skeptisch auf die Konjunktur
2024 könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession rutschen, fürchten Großanleger. Sie stellen ihre Portfolios deshalb vorsichtig auf.
Handelsblatt Today
Neue KI von Meta: Konkurrenz für OpenAI?
Seit der KI-Konzern OpenAI den Dienst ChatGPT vorgestellt hat, ist in der Tech-Branche ein regelrechtes KI-Rennen entbrannt. Der Facebook-Konzern Meta ist dabei bislang nicht so stark in Erscheinung getreten.
Großbritannien
Inflationsrate fällt unter acht Prozent
Experten und Investoren erwarten, dass die Bank of England nun das Tempo der Zinsanhebungen drosselt.
Chart des Tages
Immobilien-Aktien mit Kurssprung
Vonovia zählt zu den Dax-Gewinnern. Anleger setzen auf eine Trendwende.
— Märkte-Insight —
Die Warnsignale nehmen zu
Die Erleichterung der Investoren über die nachlassende Inflation überlagert im Moment die schwächer werdenden Konjunkturdaten. Ob das so bleibt, wird sich schon bald zeigen.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Arbeitsmarkt Um 14.30 Uhr werden in den USA die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 138
Donnerstag, 20.07.2023
Titelseite
Keine neuen Subventionen
Gewinn geht um 58 Prozent zurück
Auf der Suche nach neuen Partnern
Inflation in Großbritannien sinkt
Regierung will keine Kaufprämie für E-Autos
Marsalek-Brief sorgt für Zoff in Wirecard-Prozess
Inhalt
Tagesthema
Keine neuen Subventionen
EU-Parlament beschließt Strommarkt-Reform
Politik
Starkes Wachstum, niedrige Inflation
Mittelstand beklagt Umsatzrückgang
Wie russischer Diesel trotz Embargo nach Europa gelangt
Ampelpolitiker lehnen neue Kaufprämie für E-Autos ab
Gebrochene Versprechen
"Freund des chinesischen Volkes"
Kremlchef sagt heikle Reise zum BRICS-Gipfel ab
Meinung
Schluss mit der sinnlosen Siesta-Debatte!
Politik ignoriert den Abstieg
Außenansichten
Letzter Versuch
Der wendige Mister Fink
Teurer Subventionskrieg
Forum
Warum gibt es nicht mehr E-Autos in Deutschland?
Unternehmen
Das lange Leiden von Goldman Sachs
Richter und Anwalt streiten über Marsalek-Brief
SAP verliert den Anschluss an Salesforce
Diskussion um Doppelrolle von US-Vorstand
Sparda stellt Onlinebanking um
Umbau gewinnt bei Thyssen-Krupp an Tempo
Indische Start-ups in der Vertrauenskrise
Meta erhöht mit kostenloser Sprach-KI den Druck
Wer ist der Anwalt, dem Jan Marsalek vertraut?
Erstmals steht eine Frau an der Spitze von Hager
Finanzen
Die Effekte der rasanten Zinswende
Neue Vorsicht bei Immobilieninvestments
Die Profiteure der Europäischen Währungsunion
Erschwerte Prognose
Buchs Chancen auf Chefposten sinken
Steuersündern auf der Spur
Massenweise Einspruch gegen Steuerbescheid
Profis blicken skeptisch auf die Konjunktur
Neue KI von Meta: Konkurrenz für OpenAI?
Inflationsrate fällt unter acht Prozent
Immobilien-Aktien mit Kurssprung
Die Warnsignale nehmen zu
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.