Inhalt

Nr. № 139

Freitag, den 21. Juli 2023
Titelseite
Huawei-Bann rückt näher
Telekom, Vodafone und Telefónica haben in den 5G-Netzen Komponenten aus China verbaut - und müssen diese wohl bald entfernen. Wer zahlt die Rechnung?
Haushalt
EU kämpft mit höheren Zinsen
Die EU-Kommission muss deutlich höhere Zinsen für ihre Schulden zahlen, sieht aber ihr AAA-Rating an den Finanzmärkten nicht in Gefahr.
EU-Entscheidung
Thyssen-Krupp darf Fördergelder erhalten
Die EU-Kommission hat ihre Zustimmung zu einer Förderung von zwei Milliarden Euro des Bundes und des Landes NRW für Thyssen-Krupp gegeben. Das teilten EU-Kommission und Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mit.
US-Aktien
Umbau des Nasdaq-100-Index
Die Technologiebörse Nasdaq gewichtet ihren beliebtesten Index neu. Der Nasdaq 100 wird zum Handelsstart am 24. Juli neu balanciert, weil die Aktien von Tech-Riesen wie Apple, Microsoft und Nvidia zu stark gestiegen ...
Zulieferkonzerne setzen auf China
Statt bei VW oder BMW setzen die Zulieferer neue Technik zuerst in China ein.
Inhalt
Editorial
Vom unbedingten Willen zum Aufstieg
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Huawei-Bann rückt näher
Telekom, Vodafone und Telefónica haben in den 5G-Netzen Komponenten aus China verbaut - und müssen diese wohl bald entfernen. Wer zahlt die Rechnung?
Politik
Marco Buschmann
"Im Land herrschen handfeste ökonomische Abstiegsängste"
Der Justizminister übt mit Blick auf das Heizungsgesetz Selbstkritik. Die Ampelkoalition könne den Höhenflug der AfD gleichwohl stoppen - mit neuen Prioritäten ihrer Politik.
Haushalt
Die EU muss Milliarden Euro an Zinsen zusätzlich zahlen
Die Finanzierungskosten der EU sind inzwischen dreimal höher als erwartet. Haushaltskommissar Hahn sieht die Spitzenbonität aber noch nicht in Gefahr.
Gesundheit
Warnung vor höheren Beiträgen
Unter den Krankenkassen wächst der Unmut über Karl Lauterbachs Ausgabenpolitik.
Welthandel
Die Chancen für ein Abkommen mit Indien steigen
Lange vernachlässigten Deutschland und die EU Indien. Das Land ist kein leichter Partner - und die Europäer sind nicht die Einzigen, die Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen.
Arbeitsmarkt
Welche Rolle Indien für die Fachkräftesicherung spielt
Deutschland ist ein attraktives Ziel für Fachkräfte aus Indien. Sie sind überdurchschnittlich qualifiziert - und gehören zu den Spitzenverdienern.
Ukraine-Krieg
EU leitet Getreideexporte der Ukraine um - und bremst Russland aus
Nur noch 40 Prozent des ukrainischen Getreides werden über das Schwarze Meer exportiert, der Rest über die EU. Russlands Drohungen beschleunigen den Aufbau neuer Handelsrouten.
Frans Timmermans
"Grüner als grün"
EU-Kommissionsvize Timmermans ist der Architekt des "Green Deals". Jetzt will er Ministerpräsident der Niederlande werden.
Wahlen
Spanien steht vor einem Rechtsruck
Die Rechtsaußenpartei Vox könnte Teil der neuen spanischen Regierung werden. Sie will zwar nicht das System stürzen, hat aber drastische Forderungen.
Donald Trump, Joe Biden
Die Unausweichlichen
Die meisten Amerikaner wollen weder Donald Trump noch Joe Biden als nächsten Präsidenten sehen.Doch alles läuft auf eine Neuauflage der Wahl von 2020 hinaus.
Meinung
EZB
Eine lange Reise ins Ungewisse
Vor einem Jahr hat die Notenbank ihre Zinserhöhungen gestartet.
Wahl in Spanien
Sánchez vor der Ablösung?
Der Premier hat viel Vertrauen verspielt. Das könnte ihn nun sein Amt kosten.
Außenansichten
Die niederländische Zeitung "de Volkskrant" schreibt zur Kritik von US-Präsident Biden an der Politik der israelischen Regierung:
Investoren
Kein Geld für Luftschlösser
Wenn Start-ups kein Kapital für dünne Geschäftsmodelle erhalten, ist das gut.
Prüfers Kolumne
Wolf of Wohnzimmer
Büros sind nicht mehr Kult, nur widerwillig kehren die Angestellten zurück.
Handelsblatt — Gastkommentar —
China - Nutznießer der inneramerikanischen Spaltung
Globale Aufmerksamkeit kommt dem Konflikt zwischen den USA und China zu. Innerhalb der USA ist aber eine ebenso beunruhigende Konfrontation im Gange - zum Vorteil von China, analysiert Dawn Nakagawa.
Der Chefökonom
Das Ende einer goldenen Ära
Die Globalisierung hat der deutschen Volkswirtschaft goldene Zeiten beschert. Nun bedroht ein neuer Protektionismus unser Geschäftsmodell - mit dramatischen Folgen, analysiert Bert Rürup.
Unternehmen
Autobranche
Zulieferer wenden sich Chinesen zu
Bosch, Continental oder ZF setzen neue Komponenten vermehrt zuerst in China ein. Damit wollen sie der Krise hierzulande entgehen - doch das ist riskant.
Grüne Stahlproduktion
EU genehmigt Förderung für Thyssen-Krupp
Der Stahlkonzern nimmt eine entscheidende Hürde auf dem Weg zu einem milliardenschweren Förderbescheid.
Telekommunikation
Berlin drängt auf die Öffnung der 5G-Netze
Politiker der Regierung wünschen sich mehr Wettbewerb. Kleine Anbieter wie Freenet frohlocken, während die Netzbetreiber vor Konkurrenten aus der Tech-Industrie warnen.
Streaming
Netflix profitiert von Gebühren für geteilte Accounts
Der Streamingdienst steigert seine Abonnentenzahl deutlich, nachdem der Konzern das Teilen von Passwörtern eingeschränkt hat. Doch nun drohen neue Probleme.
Güterverkehr
Übernahmen in der Logistik gehen deutlich zurück
Im Vergleich zum Vorjahr sinkt das Volumen von Firmenzukäufen um fast drei Viertel. Großer Verlierer der M&A-Flaute könnte die Deutsche Bahn sein.
Wagniskapital
US-Geldgeber meiden Europas Start-ups
Die Zurückhaltung der Investoren bringt immer mehr junge Firmen in Existenznot.
Handelsblatt Insight — Frauenfußball —
Zwischen Charterfliegern und Rumpelplätzen
Nie war Frauenfußball professioneller als vor dieser Weltmeisterschaft. Auch weil Spitzenvereine wie der FC Bayern ihre Kickerinnen als Wirtschaftsfaktor sehen.
Wärmewende
Wie sich das Heizen mit der Klimaanlage lohnt
Viele Klimaanlagen können auch heizen und bekommen staatliche Förderung. Einige können, als Wärmepumpe genutzt, sogar die Heizung ersetzen.
Geschäftsberichte
Welche Dax-Konzerne Anlegern Orientierung geben
Das Vertrauen der Investoren hängt davon ab, wie konkret ein Unternehmen seine Erwartungen kommuniziert. Das gelingt immer mehr Dax-Konzernen - es gibt jedoch negative Ausnahmen.
Start-up-Check
Bei Dyn Media steht Fußball im Abseits
Der ehemalige Bundesliga-Chef Christian Seifert baut einen neuen Sender für Sportarten der zweiten Reihe auf. Bald wird sich zeigen, ob das die Massen wirklich interessiert.
Privatkundengeschäft
Deutsche Bank: Die Gewinner und Verlierer der neuen Führungsstruktur
Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis hat die Führungsebene deutlich gestrafft. Einige wichtige Manager verlieren an Einfluss, andere bekommen mehr Macht.
Finanzen
Fondsbilanz
Bleibt KI der Renditebringer?
Technologie-Werte bescherten Anlegern im ersten Halbjahr die höchsten Gewinne. Manche Fondsmanager warnen nun vor Risiken in dem Segment. Fünf Fonds in der Detailanalyse.
Deutsche Fintechs
Das Finanzierungsumfeld ist weiterhin schwierig
Die kurze Erholungsphase aus dem ersten Quartal hat einen kleinen Dämpfer erhalten. Trotzdem zeigen sich Experten optimistisch, denn die Aktivität unter Investoren nimmt zu.
Ferienimmobilien
Wo Ferienhäuser in Frankreich noch erschwinglich sind
Die Preise für französische Urlaubsdomizile steigen - mit wenigen Ausnahmen. Worauf sich potenzielle Käufer einstellen sollten.
Preisentwicklung
Kaufpreise stabilisieren sich im zweiten Quartal
Selbst in den Ballungszentren ist laut dem Finanzierer Interhyp eine Bodenbildung erkennbar. Es gibt aber deutliche Ausnahmen.
Wochenende
Geoökonomie
Vorteil: USA
Im Wettlauf der Wirtschaftssupermächte schien China schon auf Schlagdistanz an die Vereinigten Staaten herangerückt zu sein.
Mikko Huotari
"China steht am Wendepunkt"
Der Chef des Mercator Institute for China Studies (Merics) glaubt, dass das chinesische Wachstumsmodell in einer Sackgasse steckt - und erklärt, wie sich Staat und Unternehmen in Deutschland darauf einstellen sollten.
Suche nach einer Klima-Utopie
Rückkehr nach Ecotopia
Klimakleber gegen PS-Jünger: Überspitzung und Wut begleiten das Ringen um ein klimagerechtes Gesellschaftsmodell.
Münchrath, Jens
Arbeiten in Dubai
Steuerparadies mit Widrigkeiten
Das Emirat gilt nicht nur unter Expats als Traumziel. Doch wie es sich hinter hipper Architektur und umgeben von Luxus wirklich leben lässt, erzählen drei Auswanderer.
Führungskräfte
Diese fünf Eigenschaften zeigen Chef-Potenzial
Analytisches Denken und Zahlen-Affinität reichen längst nicht mehr: Worauf Headhunter heute achten.
Krieger, Regina
KAPITALISMUS
Die Grenzen des Wachstums
Der Zeitgeist ist antikapitalistisch und antimarktwirtschaftlich - das zeigt sich auch in der Literatur. Oft ist die Kritik allerdings ideologisch getrieben.
China
Westliche Denker und Ideen als Vorbild
Chinas Intellektuellen-Milieu ist überraschend groß - und orientiert sich trotz Autokratie am Westen.
Halbjahresbilanz
Die Weltwirtschaft beeinflusst (auch) die Kunstmärkte
Krieg, Inflation und Zinsen hinterlassen Spuren beim Umsatz der meisten Auktionshäuser. Da entfaltet der Mittelmarkt seine Reize und expandiert. Rückblick auf das erste Halbjahr 2023.
Herchenröder, Christian
Strategiewechsel
Uhren sollen Umsatz in die Höhe schnellen lassen
Phillips‘ Zuwachs generiert sich nicht mehr aus ganz junger Kunst. Die neue Juwelen-Abteilung wird ausgebaut.
Dieckvoss, Stephanie
NS-Raubkunst
Die Rückgabe dauert zu lange
Vor 25 Jahren einigten sich 44 Staaten darauf, die Restitution von Raubkunst zu forcieren. Deutschland könnte effizienter handeln, würden alle Beteiligten transparent mit ihren Quellen umgehen.
Fricke, Christiane
Zeitgenössische Kunst
Werke von hohem Wiedererkennungswert
Ob mit Stahl, Beton oder Plastik - der Bildhauerin Isa Genzken gelingen Skulpturen, die über ihre Zeit hinaus weisen. Ein Ausstellungsrundgang.
Herchenröder, Christian
Art Basel Miami Beach
Neue Direktorin berufen
Basel. Bridget Finn heißt die neue Direktorin der "Art Basel Miami Beach". Die Vierzigjährige ist Kuratorin und Partnerin in der Detroiter Galerie Reyes I Finn.
Kobel, Stefan
Finanzen
US-Aktien
Der Nasdaq 100-Index wird umgebaut
Aktien wie Apple, Microsoft und Tesla haben für den US-Index ein zu hohes Gewicht erreicht. Nun wird er neu gewichtet - mit weitreichenden Folgen.
Halbjahresausblick
Erst eine Zinswende könnte Gold wieder attraktiver machen
Der Markt ist sich uneinig, wann die US-Notenbank ihre Geldpolitik lockert. Bis dahin bleibt der Goldpreis volatil. Doch langfristig gibt es Aufwärtspotenzial.
Handelsblatt-Musterdepots
Anleger achten verstärkt auf den Unternehmenswert
Fondsmanagerin Gabriele Hartmann erklärt, wie sie die US-Inflationszahlen einschätzt - und warum sie auf kleine Unternehmen in der Nische setzt.
Handelsblatt Crime
Geheimnisvoller Brief von Jan Marsalek
Jan Marsalek hat seinen Anwalt einen Brief an das Landgericht in München verfassen lassen. Diese Nachricht überraschte am Dienstag die allermeisten: Der ehemalige Vorstand des Wirecard-Konzerns hatte sich 2020 ...
Türkei
Erneut ein kleinerer Zinsschritt als erwartet
Die türkische Notenbank hebt wegen der hohen Inflation die Zinsen erneut an, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück.
Chart des Tages
Möglicher Engpass hilft Fresenius
Ein Tornado hat eine Anlage des Konkurrenten Pfizer beschädigt.
— Märkte-Insight —
Der neue Charme der Anleihen
Vor einem Jahr startete die Europäische Zentralbank die Zinswende und machte Anleihen damit wieder attraktiv. Inzwischen sind Bonds wieder erste Wahl fürs Depot.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten In London werden heute neue Kennzahlen zum Zustand der britischen Wirtschaft bekannt gegeben. Die Einzelhandelsumsätze im Juni werden nach Einschätzung der Ökonomen stagnieren - nach einem Plus von ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 139
Freitag, 21.07.2023
Titelseite
Huawei-Bann rückt näher
EU kämpft mit höheren Zinsen
Thyssen-Krupp darf Fördergelder erhalten
Umbau des Nasdaq-100-Index
Zulieferkonzerne setzen auf China
Inhalt
Vom unbedingten Willen zum Aufstieg
Tagesthema
Huawei-Bann rückt näher
Politik
"Im Land herrschen handfeste ökonomische Abstiegsängste"
Die EU muss Milliarden Euro an Zinsen zusätzlich zahlen
Warnung vor höheren Beiträgen
Die Chancen für ein Abkommen mit Indien steigen
Welche Rolle Indien für die Fachkräftesicherung spielt
EU leitet Getreideexporte der Ukraine um - und bremst Russland aus
"Grüner als grün"
Spanien steht vor einem Rechtsruck
Die Unausweichlichen
Meinung
Eine lange Reise ins Ungewisse
Sánchez vor der Ablösung?
Außenansichten
Kein Geld für Luftschlösser
Wolf of Wohnzimmer
China - Nutznießer der inneramerikanischen Spaltung
Das Ende einer goldenen Ära
Unternehmen
Zulieferer wenden sich Chinesen zu
EU genehmigt Förderung für Thyssen-Krupp
Berlin drängt auf die Öffnung der 5G-Netze
Netflix profitiert von Gebühren für geteilte Accounts
Übernahmen in der Logistik gehen deutlich zurück
US-Geldgeber meiden Europas Start-ups
Zwischen Charterfliegern und Rumpelplätzen
Wie sich das Heizen mit der Klimaanlage lohnt
Welche Dax-Konzerne Anlegern Orientierung geben
Bei Dyn Media steht Fußball im Abseits
Deutsche Bank: Die Gewinner und Verlierer der neuen Führungsstruktur
Finanzen
Bleibt KI der Renditebringer?
Das Finanzierungsumfeld ist weiterhin schwierig
Wo Ferienhäuser in Frankreich noch erschwinglich sind
Kaufpreise stabilisieren sich im zweiten Quartal
Wochenende
Vorteil: USA
"China steht am Wendepunkt"
Rückkehr nach Ecotopia
Steuerparadies mit Widrigkeiten
Diese fünf Eigenschaften zeigen Chef-Potenzial
Die Grenzen des Wachstums
Westliche Denker und Ideen als Vorbild
Die Weltwirtschaft beeinflusst (auch) die Kunstmärkte
Uhren sollen Umsatz in die Höhe schnellen lassen
Die Rückgabe dauert zu lange
Werke von hohem Wiedererkennungswert
Neue Direktorin berufen
Finanzen
Der Nasdaq 100-Index wird umgebaut
Erst eine Zinswende könnte Gold wieder attraktiver machen
Anleger achten verstärkt auf den Unternehmenswert
Geheimnisvoller Brief von Jan Marsalek
Erneut ein kleinerer Zinsschritt als erwartet
Möglicher Engpass hilft Fresenius
Der neue Charme der Anleihen
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.