Inhalt

Nr. № 195

Freitag, den 10. Oktober 2025
Titelseite
„Das Bürgergeld ist Geschichte“
Union und SPD haben sich auf eine Grundsicherung mit verschärften Sanktionen geeinigt. Beim Streit um das Verbrenner-Aus gab es keinen Durchbruch.
Seltene Erden
China verschärft Exportregeln
China nutzt seine Marktmacht bei strategischen Rohstoffen erneut als geopolitisches Druckmittel. Wie das Handelsministerium in Peking am Donnerstag mitteilte, ist der Export von Technologien zum Abbau und zur ...
Luftfahrt
Lufthansa will am Bodenpersonal sparen
Lufthansa Airlines, die Kernmarke des Konzerns, prüft derzeit eine Auslagerung des eigenen Bodenpersonals an den Airports Frankfurt und München. Das hat das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfahren.
Hoffnung auf Frieden in Gaza
Hoffnung auf Frieden in Gaza
Palästinenser im Gazastreifen und Israelis haben am Donnerstag die Aussicht auf ein Ende des zwei Jahre dauernden Kriegs zwischen Israel und der ...
IPO
Ottobock geht an die Frankfurter Börse
Das Börsendebüt des Prothesenherstellers Ottobock ist gelungen. Der erste Kurs wurde an der Frankfurter Börse am Donnerstag mit 72 Euro festgestellt.
Aleph-Alpha-Mitgründer gibt Chefposten ab
Das KI-Start-up aus Heidelberg stellt nach der Strategie auch die Führung neu auf.
Dax steigt auf Rekordhoch
Bester Oktober-Start seit zehn Jahren beendet Flaute am deutschen Aktienmarkt.
Inhalt
Editorial
Der Herbst der Ausreden
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Union und SPD einigen sich auf Reformen
Bundesregierung
Union und SPD einigen sich auf Reformen
Die Sanktionen beim Bürgergeld werden deutlich verschärft. Für den Straßenbau soll es zusätzliche Milliarden geben, die Aktivrente startet Anfang ...
Bürgergeld
Schärfere Sanktionen, Qualifizierung, mehr Termine
Union und SPD wollen das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung ersetzen. Wie die Reform aussehen soll – und wo Experten Probleme sehen.
Politik
Vage Hoffnung auf Frieden
Nahost-Konflikt
Vage Hoffnung auf Frieden
Nach zwei Jahren Krieg haben sich Israel und die Hamas unter US-Vermittlung auf einen Waffenstillstand in Gaza geeinigt.
Autogipfel
Merz will Verbrenner-Aus aufweichen
Die schwarz-rote Bundesregierung will der Autoindustrie mehr Flexibilität beim 2035-Ziel einräumen – und das auch in Brüssel durchsetzen.
Reiche will Chinas Zugriff auf deutsches Gasnetz verhindern
Energie
Reiche will Chinas Zugriff auf deutsches Gasnetz verhindern
12.000 Kilometer Gasnetz betreibt OGE in Deutschland – dort könnte sich China indirekt einkaufen.
Rohstoffe
Schärfere Exportkontrollen für Schlüsseltechnologien
China nutzt seine Marktmacht bei seltenen Erden erneut als geopolitisches Druckmittel – und zwingt Europa zum Handeln.
Handelsblatt Insight — Wohnen —
Drei Monate statt fünf Jahre
Die Bundesregierung will die Bauplanung stark vereinfachen. Nun verspricht Bauministerin Hubertz eine „Brechstange“ für Kommunen. Fünf Grafiken zeigen die größten Probleme.
Globale Trends
Ein Modell für Deutschland
In der französischen Politik wird die Idee einer Steuer für Superreiche diskutiert. Für Deutschland ist das interessant.
Foodfluencer
Die Markus-Söder-Diät
Bayerns Ministerpräsident ist Deutschlands bekanntester Food-Influencer. Er zelebriert Bratwurst, Döner und Big Macs.
Draghi fordert Eingriff in den Strommarkt
Energieversorgung
Draghi fordert Eingriff in den Strommarkt
Die EU hat den Rahmen für die Abschöpfung von Übergewinnen von Stromerzeugern geschaffen.
Chuck Schumer
Vermasseln die Demokraten den Shutdown?
Die Oppositionsführer haben die Aufgabe, Donald Trump zu Sozialleistungen zu zwingen. Mitunter wirken sie aber, als wären sie selbst nicht von ihrer Mission überzeugt.
Meinung
Verdient Donald Trump den Friedensnobelpreis?
Es war ein emotionaler Moment, als der deutsche Botschafter in Israel auf der Plattform X postete: „Danke an die Friedensstifter!
Außenansichten
Zur Krise in Frankreich schreibt die französische Wirtschaftszeitung „Les Échos“:
Koalition
Die Hoffnung auf mehr
Union und SPD haben beim Bürgergeld gezeigt, zu Kompromissen fähig zu sein.
„Inside America“
US-Bürger haben Kriegsrhetorik satt
Trumps Umfragewerte sinken, seit der Präsident die Nationalgarde mobilisiert.
Wie Regierungsberater Südekum die Öffentlichkeit täuscht
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wie Regierungsberater Südekum die Öffentlichkeit täuscht
Das Sondervermögen stößt nicht nur neue Investitionen an, sondern verkommt auch zum gigantischen Verschiebebahnhof.
Ein Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht
Der Chefökonom
Ein Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht
In Deutschland steigt die Zahl der Erwerbslosen – und zugleich nimmt der Fachkräftemangel zu.
Unternehmen
Lufthansa will bei Bodenpersonal sparen
Luftfahrt
Lufthansa will bei Bodenpersonal sparen
Die Premiummarke prüft eine Auslagerung der Bodenverkehrsdienste in Frankfurt und München in eigene Firmen mit niedrigeren Tarifverträgen.
Aleph Alpha
Jonas Andrulis gibt Chefposten ab
Das deutsche KI-Start-up Aleph Alpha stellt sich personell neu auf. Der bisherige Co-CEO bleibt jedoch im Unternehmen.
Start-up
Berliner KI-Firma N8N ist jetzt 2,5 Milliarden Dollar wert
Das Unternehmen sammelt 180 Millionen Dollar bei Investoren ein. N8N steigert damit die Bewertung so stark wie kaum eine andere Firma in Europa.
Logistik
Reedereien streichen Abfahrten
Die Reedereien stornieren wegen Trumps Zollpolitik viele Schiffsabfahrten. Die Frachtraten sinken unter die Gewinnschwelle.
KI-Forscher könnten Tech-Konzerne entmachten
Handelsblatt Insight — Innovation —
KI-Forscher könnten Tech-Konzerne entmachten
Die Natur zeigt, wie effizient Denken sein kann. Forscher wollen das Gehirn deshalb in Algorithmen nachbauen – und so die bisher erforderlichen ...
Autobauer
Ferrari-Aktie bricht nach Prognose ein
Der Sportwagenhersteller enttäuscht die Anleger. Ferrari will auch weniger Elektroautos bauen als geplant.
IT-Unternehmen
Verbesserer statt Erfinder
300 Millionen Nutzer und Fünf-Milliarden-Dollar-Bewertung – Bending Spoons kauft digitale Produkte und optimiert sie. Den Mailändern gehören Evernote, Wetransfer, Vimeo. Und bald vielleicht auch AOL.
Energie
Orsted streicht jeden vierten Job
Bis Ende 2027 sollen 2000 Stellen beim dänischen Windpark-Entwickler wegfallen. Das Offshore-Geschäft soll in den Fokus rücken.
Samuel und Carsten Waldeck
Zwei Gründer entwickeln in einem Dorf nachhaltige Smartphones
Das Unternehmen Shift arbeitet in Hessen an Mobiltelefonen, die leicht zu reparieren sind und aus nachhaltigen Rohstoffen gefertigt werden sollen. Dabei haben die Gründer einen noch viel größeren Plan.
Specials
Deutsche Wirtschaftshochschulenüberholen US-Konkurrenz
Managementausbildung
Deutsche Wirtschaftshochschulenüberholen US-Konkurrenz
Lange galten heimische Business Schools nur als zweite Wahl. Nun ist das Studium in Deutschland erstmals beliebter als in den USA.
Jörg Rocholl
„US-Professoren melden sich bei uns“
Das Interesse an deutschen Unis wächst, sagt der ESMT-Präsident. Nicht nur bei Studenten.
Finanzen
Goldener Oktober an der Börse
Dax
Goldener Oktober an der Börse
Der Dax hat den besten Oktober-Start seit zehn Jahren hingelegt. Das hat mehrere Gründe – vom SAP-Comeback bis zur Geldpolitik in den USA.
Edelmetall
Silberpreis steigt erstmals seit 2011 auf Rekordhoch
Die Goldrally und die Nachfrage aus der Industrie verteuern das Edelmetall. Gleichzeitig geht das Angebot zurück. Vorerst dürfte das so bleiben.
Gelungenes Debüt – doch die Skepsis bleibt
Ottobock
Gelungenes Debüt – doch die Skepsis bleibt
Schon der Ausgabepreis der Ottobock-Aktie lag am oberen Ende der Spanne. Der Newcomer ist ein Kandidat für die Dax-Familie.
Gewerbeversicherung
Makler warnen vor Engpass
Kleine und mittlere Unternehmen finden oft keinen passenden Versicherungsschutz.
Wo Hamburg-Pendler besonders sparen
Immobilien
Wo Hamburg-Pendler besonders sparen
Die Immobilienpreise im Umland der Hansestadt haben sich vielerorts stabilisiert.
Immobilienkauf
Eine Grundschuld löschen – oder nicht?
Ist das Darlehen getilgt, überlegen viele Eigentümer, auch den im Grundbuch vermerkten Eintrag der Grundschuld entfernen zu lassen.
Wochenende
DER NEUE KRIEG  – und was er mit Deutschland macht
Militärtechnik
DER NEUE KRIEG  – und was er mit Deutschland macht
Billig, autonom, ständig im Wandel: Rasante Fortschritte in der Drohnentechnologie lösen eine Revolution in Rüstungsbranche und ...
Jakob Parakilas
„Dann ist der Panzer wieder der König des Schlachtfelds“
Der Rüstungsexperte rät der britischen Regierung, die Armee weitgehend zu automatisieren – und stößt damit auf viel Resonanz. Panzer hält er trotzdem für notwendig.
Luftsicherheit
Abschießen, einfangen, hacken – wie werden wir die Drohnen los?
Die Gefahr durch Drohnen nimmt zu, die Politik debattiert noch über Kompetenzen. Dabei gibt es längst technische Lösungen für das Problem – entscheidend ist die richtige Kombination der Abwehrmittel.
Managerbarometer 2025
Tausende Führungskräfte wollen wechseln – aber wohin?
Konzerne kürzen ihre Ausgaben, Rüstungsindustrie und Infrastruktur investieren. Wer sich jetzt neu positioniert, kann mit dem richtigen Know-how von den Veränderungen profitieren.
Managementfrage der Woche
Brauchen CEOs ein Ablaufdatum?
Telefónica-Deutschlandchef Haas soll nach 30 Jahren den Konzern verlassen. Wann ist der richtige Moment zu gehen?
Ein Leben am Limit in der Gig-Economy
China
Ein Leben am Limit in der Gig-Economy
Hu Anyan war Kurier in Chinas Megametropolen, heute schreibt er über sein Überleben im Niedriglohnsektor – und gibt Millionen Unsichtbaren eine ...
Der Zeit enthoben
Ausstellungen
Der Zeit enthoben
Essen und Dresden würdigen das komplexe Werk von William Kentridge mit aufeinander verweisenden Ausstellungen.
Galerien
Im Gegenwind
Steigende Kosten, geopolitische Unsicherheiten und unklare Nachfolgeregelungen stellen Galerien vor große Herausforderungen.
Galerien
Noch lange nicht in Sicht
Warum gibt es in der reichen Stadt Hamburg eigentlich keine internationale Kunstmesse? Die Frage kursiert mit schöner Regelmäßigkeit in der Galerien- und Händlerszene.
Finanzen
Wer verwaltet mein Geld am besten?
Vermögensverwaltung
Wer verwaltet mein Geld am besten?
Private Banking und unabhängige Vermögensverwalter versprechen exklusive Betreuung für wohlhabende Kunden. Welches Angebot zu wem passt.
Handelsblatt-Musterdepots
Zeit, die Gewinne mitzunehmen
Angetrieben von der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken steigen Aktien, Edelmetalle und Bitcoin parallel. Fondsmanager David Wehner erklärt, wie er sich auf Rückschläge vorbereitet.
Chance auf Frieden in Nahost?
Handelsblatt Today
Chance auf Frieden in Nahost?
In der Nacht zum Donnerstag haben Israel und die Hamas einem ersten Teil des von den USA initiierten Friedensplans zugestimmt.
Der Vermögenspsychologe
Warum immer mehr Menschen immer schneller reich werden
Nie seit dem Zweiten Weltkrieg waren Vermögende einflussreicher. Aber nie war der Zugang zu Reichtum demokratischer. Unser Kolumnist glaubt: Künstliche Intelligenz wird das beschleunigen.
Keine Angst vor den Quartalszahlen
— Märkte-Insight —
Keine Angst vor den Quartalszahlen
Trotz Dax-Rekord – vor der Berichtssaison sorgen schlechte Nachrichten aus Konjunktur und Unternehmen für Nervosität.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflation in den USA Der Regierungsstillstand in den USA, der sogenannte Shutdown, hat auch Auswirkungen auf die Veröffentlichung aktueller Konjunkturdaten.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 195
Freitag, 10.10.2025
Titelseite
„Das Bürgergeld ist Geschichte“
China verschärft Exportregeln
Lufthansa will am Bodenpersonal sparen
Hoffnung auf Frieden in Gaza
Ottobock geht an die Frankfurter Börse
Aleph-Alpha-Mitgründer gibt Chefposten ab
Dax steigt auf Rekordhoch
Inhalt
Der Herbst der Ausreden
Thema des Tages
Union und SPD einigen sich auf Reformen
Schärfere Sanktionen, Qualifizierung, mehr Termine
Politik
Vage Hoffnung auf Frieden
Merz will Verbrenner-Aus aufweichen
Reiche will Chinas Zugriff auf deutsches Gasnetz verhindern
Schärfere Exportkontrollen für Schlüsseltechnologien
Drei Monate statt fünf Jahre
Ein Modell für Deutschland
Die Markus-Söder-Diät
Draghi fordert Eingriff in den Strommarkt
Vermasseln die Demokraten den Shutdown?
Meinung
Verdient Donald Trump den Friedensnobelpreis?
Außenansichten
Die Hoffnung auf mehr
US-Bürger haben Kriegsrhetorik satt
Wie Regierungsberater Südekum die Öffentlichkeit täuscht
Ein Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht
Unternehmen
Lufthansa will bei Bodenpersonal sparen
Jonas Andrulis gibt Chefposten ab
Berliner KI-Firma N8N ist jetzt 2,5 Milliarden Dollar wert
Reedereien streichen Abfahrten
KI-Forscher könnten Tech-Konzerne entmachten
Ferrari-Aktie bricht nach Prognose ein
Verbesserer statt Erfinder
Orsted streicht jeden vierten Job
Zwei Gründer entwickeln in einem Dorf nachhaltige Smartphones
Specials
Deutsche Wirtschaftshochschulenüberholen US-Konkurrenz
„US-Professoren melden sich bei uns“
Finanzen
Goldener Oktober an der Börse
Silberpreis steigt erstmals seit 2011 auf Rekordhoch
Gelungenes Debüt – doch die Skepsis bleibt
Makler warnen vor Engpass
Wo Hamburg-Pendler besonders sparen
Eine Grundschuld löschen – oder nicht?
Wochenende
DER NEUE KRIEG  – und was er mit Deutschland macht
„Dann ist der Panzer wieder der König des Schlachtfelds“
Abschießen, einfangen, hacken – wie werden wir die Drohnen los?
Tausende Führungskräfte wollen wechseln – aber wohin?
Brauchen CEOs ein Ablaufdatum?
Ein Leben am Limit in der Gig-Economy
Der Zeit enthoben
Im Gegenwind
Noch lange nicht in Sicht
Finanzen
Wer verwaltet mein Geld am besten?
Zeit, die Gewinne mitzunehmen
Chance auf Frieden in Nahost?
Warum immer mehr Menschen immer schneller reich werden
Keine Angst vor den Quartalszahlen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind