Inhalt

Nr. № 142

Mittwoch, den 26. Juli 2023
Titelseite
Rüstungsaufträge
Parlament soll weniger mitreden
Der Wissenschaftliche Beirat von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Vorschläge vorgelegt, wie sich die Beschaffung von Rüstungsgütern für die Bundeswehr beschleunigen ließe.
Frustrierte Gründer
Vor einem Jahr legte die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie vor. Die Zwischenbilanz der Branche ist ernüchternd. Sie sieht den Standort in Gefahr.
Versicherung
Kfz-Versicherer vor Milliardenverlusten
Die deutschen Kfz-Versicherer werden in diesem Jahr voraussichtlich einen Verlust von mehr als 2,5 Milliarden Euro machen.
Kreditvergabe
Strengere Richtlinien für Klimasünder
Die Klimaverträglichkeit von Unternehmen spielt für Banken offenbar eine wachsende Rolle in ihrer Kreditpolitik: Deutsche Geldhäuser haben ihre Vergaberichtlinien für Darlehen an klimaschädliche Unternehmen in den ...
Deutschland auf dem letzten Platz
Der IWF senkt seine Konjunkturprognose. Es droht ein Minus von 0,3 Prozent.
Tagesthema
Frustrierte Gründer
Vor einem Jahr legte die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie vor. Die Zwischenbilanz der Branche ist ernüchternd. Sie sieht den Standort in Gefahr.
Studie
Gründungs-Interesse so gering wie nie zuvor
Selten wurden in Deutschland so wenige Firmen gegründet wie 2022. Das liegt nicht nur am guten Arbeitsmarkt.
Politik
Konjunkturprognose
Deutschland droht anhaltende Rezession
Der Internationale Währungsfonds sieht Deutschland als Konjunkturschlusslicht. Die heimische Wirtschaft droht erneut zu schrumpfen - und weit hinter andere Regionen zurückzufallen.
Israel
Ex-Ministerpräsident ruft zum zivilen Ungehorsam auf
Nach Verabschiedung der Justizreform spricht der frühere Premier Ehud Olmert von "Bürgerkrieg". Die Gegner der Regierung rufen das Oberste Gericht an.
Geopolitik
Ausgerechnet China
Lange hat die Volksrepublik westliche Erfolgsrezepte übernommen, nun läuft es umgekehrt: Der Westen greift zu chinesischen Methoden. Auf der Sommerreise von Annalena Baerbock wird das Dilemma deutlich.
Globale Trends
Aus der britischen Geschichte lernen
Innovationsversagen hat in den 1990er-Jahren zum Niedergang der britischen Autobauer geführt. Droht nun Volkswagen, BMW und Mercedes das gleiche Schicksal?
China
Aus dem Amt entfernt
Die chinesische Staatsführung schweigt weiter über den Verbleib von Qin Gang. Jetzt wird der Außenminister ersetzt - durch seinen Vorgänger.
Rüstungsaufträge
Die Haushälter sollen weniger mitreden
Habeck-Berater machen Vorschläge, wie sich die Beschaffung von Rüstungsgütern beschleunigen ließe.
Shikma Bressler
Generalin der Demokratie
Die israelische Physikerin ist eine Ikone in der Protestbewegung gegen die Justizreform von Netanjahu. Trotz eines herben Rückschlags gibt sie nicht auf.
Meinung
Israel in der Krise
Netanjahu in der Falle der Radikalen
Die vom Regierungschef durchgesetzte Justizreform vertreibt die Wirtschaft und gefährdet die Sicherheit Israels.
Außenansichten
Zu den vorgezogenen Parlamentswahlen in Spanien schreibt die französische Tageszeitung "Le Monde":
Konjunktur
Die Regierung sollte widerstehen
Die Stromsteuer ist der Anfang: Rufe nach Konjunkturpaketen werden zunehmen.
Schufa
Gefährliche Schwächen
Nicht nur das aktuelle Datenleck gefährdet den Ruf der Kreditauskunftei.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ein Strukturwandel braucht einen gestärkten Kapitalmarkt
Deutsche Start-ups gehen lieber in den USA an die Börse. Um das zu ändern, sind mehr Risikokapital und eine innovationsbasierte Industriepolitik nötig, fordert Marcus Berret.
Unternehmen
Chipindustrie
Im Sog der Intel-Milliarden
Die geplante Investition des US-Konzerns zieht schon jetzt weitere Firmen nach Sachsen-Anhalt. Zum großen Engpass könnten aber die Arbeitskräfte werden - wie ein warnendes Beispiel zeigt.
Pharma- und Chemiekonzern
Erste Bewährungsprobe für neuen Bayer-CEO
Der Konzern senkt seine Ziele, schuld ist mal wieder das Glyphosat. Die Preise für den Unkrautvernichter sind gesunken, die Nachfrage ist niedrig.
US-Softwarekonzern
Workday rückt Deutschland verstärkt in den Blickpunkt
Der neue Chef Carl Eschenbach setzt auf Europa als Wachstumstreiber. Experten halten die Pläne für ambitioniert - sehen bei der Workday-Software aber Vorteile gegenüber SAP.
Out of the box
Am Anfang vom Ende war das Wort
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft wird heiß diskutiert. Die sprachgewandte Form der KI ist ein Angriff auf unsere Zivilisation.
Dax-Konzerne
Ausländische Anleger machen kräftig Kasse
26 Milliarden Euro fließen als Dividende ins Ausland. Vonovia und Brenntag haben unter den Dax-Konzernen den höchsten Anteil ausländischer Investoren.
Versicherungen
Kfz-Versicherern drohen hohe Verluste
Branchenverband GDV rechnet 2023 mit einem Minus von 2,5 Milliarden Euro. Höhere Prämien zeichnen sich ab.
Javier Aguila
Geglückter Auftakt der Hyatt-Expansion in Deutschland
Die US-Hotelkette hat den deutschen Markt lange vernachlässigt. Das soll sich ändern. Die Übernahme der Hotelkette Lindner war nur der Anfang.
Volker Jung
Früherer Hakle-Inhaber wagt den Neustart
Der Düsseldorfer Hygienepapier-Hersteller war die erste bekannte Firma, die wegen hoher Energiepreise abgewickelt wurde.
Finanzen
Geldpolitik
Das neue Machtgefüge im EZB-Turm
Vor einem Jahr hat die EZB erstmals die Zinsen angehoben. Allmählich nähert sich der Kampf gegen die Inflation dem Ende - das stellt die Notenbanker vor völlig neue Herausforderungen.
Bankenumfrage
Strengere Kriterienfür Klimasünder
Die Klimabilanz von Unternehmen spielt bei der Kreditvergabe von Banken eine wachsende Rolle.
Worldcoin
Ambitioniert, fortschrittlich, umstritten
Das neue Projekt des OpenAI-Gründers Sam Altmann will die Welt der KI mit der Welt der Kryptowährungen verbinden. Welche Perspektiven dieser Ansatz hat - und wo seine Risiken liegen.
Credit Suisse
Anwälte wollen Entschädigung für Investoren einklagen
Ungezählte Aktionäre der Credit Suisse haben bei der Übernahme durch die UBS Geld verloren. Anwälte meinen: Der Übernahmepreis war zu gering.
Specials
Private Rentenversicherungen
Es führt kein Weg an der Börse vorbei
Die gesetzliche Rente reicht meist nicht aus, um den Lebensstandard zu halten. Private Rentenversicherungen können die Lücke schließen. Wie die Produkte im Test abschneiden.
Versicherungsprodukte ohne Garantie
Mit voller Freiheit investieren
Wer auf Garantien verzichtet, kann bei der privaten Altersvorsorge höhere Renditen erzielen. Welche Versicherungsprodukte im Test überzeugen.
Finanzen
Geldanlage
Chancen für Aktien aus Schwellenländern
Wer als Anleger auf Emerging Markets setzt, wurde 2023 bislang enttäuscht. Doch Experten erwarten eine Trendwende. Welche Regionen sie empfehlen.
Handelsblatt Today
Ein Jahr Start-up-Strategie
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie mit dem Ziel vorgestellt, die Bedingungen für junge Unternehmen hierzulande zu verbessern und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Chart des Tages
Flatexdegiro-Aktie rutscht ab
Überraschender Vorstandswechsel belastet den Kurs des Onlinebrokers.
— Märkte-Insight —
Das Ende der Sommerflaute
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank dürfte die stagnierenden Aktienkurse in Bewegung bringen. Angst vor einem Absturz müssen die Investoren dabei nicht haben.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Fed-Zinsentscheid Die US-Notenbank Federal Reserve entscheidet am Abend über die Höhe des Leitzinses. Der Markt rechnet damit, dass die Fed den Zins noch ein letztes Mal um 25 Basispunkte erhöht und später zu einer ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 142
Mittwoch, 26.07.2023
Titelseite
Parlament soll weniger mitreden
Frustrierte Gründer
Kfz-Versicherer vor Milliardenverlusten
Strengere Richtlinien für Klimasünder
Deutschland auf dem letzten Platz
Inhalt
Tagesthema
Frustrierte Gründer
Gründungs-Interesse so gering wie nie zuvor
Politik
Deutschland droht anhaltende Rezession
Ex-Ministerpräsident ruft zum zivilen Ungehorsam auf
Ausgerechnet China
Aus der britischen Geschichte lernen
Aus dem Amt entfernt
Die Haushälter sollen weniger mitreden
Generalin der Demokratie
Meinung
Netanjahu in der Falle der Radikalen
Außenansichten
Die Regierung sollte widerstehen
Gefährliche Schwächen
Ein Strukturwandel braucht einen gestärkten Kapitalmarkt
Unternehmen
Im Sog der Intel-Milliarden
Erste Bewährungsprobe für neuen Bayer-CEO
Workday rückt Deutschland verstärkt in den Blickpunkt
Am Anfang vom Ende war das Wort
Ausländische Anleger machen kräftig Kasse
Kfz-Versicherern drohen hohe Verluste
Geglückter Auftakt der Hyatt-Expansion in Deutschland
Früherer Hakle-Inhaber wagt den Neustart
Finanzen
Das neue Machtgefüge im EZB-Turm
Strengere Kriterienfür Klimasünder
Ambitioniert, fortschrittlich, umstritten
Anwälte wollen Entschädigung für Investoren einklagen
Specials
Es führt kein Weg an der Börse vorbei
Mit voller Freiheit investieren
Finanzen
Chancen für Aktien aus Schwellenländern
Ein Jahr Start-up-Strategie
Flatexdegiro-Aktie rutscht ab
Das Ende der Sommerflaute
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.