Inhalt

Nr. № 144

Freitag, den 28. Juli 2023
Titelseite
Hoffnung auf Zinspause
Die EZB erhöht die Zinsen ein weiteres Mal. Investoren setzen nun auf ein Ende der Anhebungen. Das sorgte für kräftige Gewinne am Aktienmarkt.
Inflation
Das Problem der hohen Preise
In einigen Branchen haben die Unternehmen ihre Preise im vergangenen Jahr stärker erhöht, als ihre Kosten stiegen.
Immobilien
Wohnungskrise spitzt sich zu
Der Bau neuer Wohnungen gerät in Deutschland zunehmend ins Stocken. Eine Auswertung des Analysehauses Bulwiengesa zeigt, dass sich die Zurückhaltung bei Projektentwicklern im ersten Halbjahr 2023 verschärft hat.
Autobauer
Mercedes glänzt, Volkswagen kämpft
Das Geschäft der beiden nach Umsatz größten deutschen Autobauer entwickelt sich sehr unterschiedlich. Während Mercedes-Benz seinen Gewinn im ersten Halbjahr um 13 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro steigern konnte und ...
Signa verbucht Milliarden-Abwertung
Galeria-Eigner René Benko zieht zugleich Vorteile aus langfristiger Zinsbindung.
Haribo expandiert in den USA und der Türkei
Der Weltmarktführer für Fruchtgummi und Lakritz baut große Werke im Ausland.
Inhalt
Editorial
Vom analogen Anker in technologisierten Zeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Hoffnung auf Zinspause
Die EZB erhöht die Zinsen ein weiteres Mal. Investoren setzen nun auf ein Ende der Anhebungen. Das sorgte für kräftige Gewinne am Aktienmarkt.
Holger Schmieding
"Die Gefahr einer längeren Stagnation im Euro-Raum wächst"
Der Berenberg-Chefvolkswirt über die Beschlüsse von EZB und Fed, die Marktreaktionen und die weiteren Aussichten.
Politik
Geopolitik
Strapazierte Partnerschaft
Die USA stecken Milliarden in die Verteidigung und Wirtschaft Israels. Doch nun sorgt die umstrittene Justizreform von Premier Netanjahu für Unfrieden. In Washington ist die Rede vom "Tiefpunkt" der Beziehungen.
Israel
Start-ups bereiten Flucht ins Ausland vor
Israel zählt weltweit zu den führenden Standorten für Tech-Unternehmen. Das könnte sich durch die Justizreform der Regierung in dramatischem Tempo ändern.
Inflation
Beweis für die "Gierflation"?
Einige Branchen haben die Preise stärker erhöht, als ihre Kosten für Vorleistungen gestiegen sind. Ökonomen sehen dafür verschiedene Gründe.
Homo oeconomicus
Der Staat sollte sich die Minijobs vornehmen
Nicht das Ehegattensplitting ist das Problem, sondern die Steuervorteile für Minijobs.
Arbeitsmarkt
Erwerbsquote steigt, Löhne bleiben gering
Gut jeder zweite Geflüchtete ist nach sechs Jahren in Deutschland erwerbstätig. Unterschiede gibt es bei den Geschlechtern.
Compliance
Ein unangenehmer Verdacht
Wie verbunden sind die Akteure, die Wasserstoff in der Mobilität zum Erfolg führen wollen? Compliance-Experte Manuel Theisen mahnt, das System zu korrigieren.
Handelsblatt Insight — Arbeitsmarkt  —
Warum die Tarifbindung in der Krise steckt
Gerade hat die IG Metall dem Windkraftanlagenbauer Vestas einen Tarifvertrag abgetrotzt. Doch solche Erfolge sind die Ausnahme. Die Tarifbindung in Deutschland wird in Sonntagsreden hochgehalten - aber sie schwindet.
Immobilien
In der Dauermisere
Die Zahl neuer Wohnungen dürfte in den kommenden Jahren drastisch sinken. Viele Projektentwickler halten sich zurück - und kritisieren die Politik scharf.
Diplomatie
Chinas Ansehen in der Welt sinkt weiter
Laut einer Umfrage blicken die Bürger in Europa und den USA immer kritischer auf die Volksrepublik.
Wladimir Putin
Den Kontinent vereinnahmen
Während Russland ukrainische Häfen angreift, inszeniert sich der Kremlchef gegenüber Afrika als Retter in der Not. Doch beim Afrika-Gipfel wird deutlich, wie wenig das verfängt.
Meinung
Volkswagen
Die nötige Innovation fehlt spürbar
Der Konzern kann in China wettbewerbsfähige E-Autos nicht ohne Hilfe bauen.
Deutsche Bahn
Das süße Gift der Subventionen
Im Schienengüterverkehr fließt das Geld in die falsche Struktur eines antiquierten Betriebs.
Außenansichten
Zum Kampf gegen den Klimawandel meint der Londoner "Guardian":
Wohnungsbau
Ampel scheitert an ihren Ansprüchen
In Deutschland fehlen Wohnungen - und das Problem verschärft sich weiter.
Prüfers Kolumne
"Schenkwirtschaft" für eine bessere Welt
Am Straßenrand stehen oft Verschenkkisten - bis das Ordnungsamt erwacht.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland braucht Mut und Weitsicht
Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie zeigt: Beim kraftvollen Aufbau kann Deutschland von den USA noch einiges lernen, meint Katherina Reiche.
Der Chefökonom
Der gescheiterte Steuerwettbewerb
Jedes Bundesland darf seit 2006 die Höhe der Grunderwerbsteuer selbst festlegen. Seitdem kennen deren Steuersätze nur eine Richtung: nach oben. Zeit für eine Wende, fordern Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Geschäfte in Russland
Konzerne in der Kreml-Falle
Der Rückzug aus Russland wird für Firmen zunehmend unkalkulierbar. Wer bleibt, macht meist gute Geschäfte - trägt aber das Risiko eines Imageverlusts in anderen Märkten.
Autoindustrie
VW kann ambitionierte Absatzprognose nicht halten
Wegen der unsicheren Konjunktur wird Europas größter Autokonzern vorsichtiger. Abnehmende Lieferengpässe lassen Gewinn steigen.
Technologiekonzern
Geschäfte bei Metaziehen wieder an
Hohe Ausgaben belasten den Facebook-Mutterkonzern. Doch das wichtige Werbegeschäft erholt sich.
Signa Prime
Benkos Immobilien verlieren kräftig an Wert
Die wichtigste Immobiliengesellschaft des Galeria-Eigentümers René Benko muss eine Wertberichtigung des Portfolios in Milliardenhöhe hinnehmen.
Lebensmittel
Nestlé hebt weltweit die Preise weiter an
Der Nahrungsmittelkonzern nimmt geringere Absatzmengen im Gegenzug für höhere Preise in Kauf. Die Marge soll steigen.
Tankstellen
Überleben nach der Verbrenner-Ära
Aral baut immer mehr Tankstellen zu kleinen Supermärkten aus und investiert in Ladesäulen. Das soll die Existenz sichern, auch wenn immer weniger getankt wird. Andere Betreiber geben auf.
Deutsche Bahn
Verlust trotz mehr Fahrgästen
Sinkende Gewinne bei Schenker und hohe Infrastrukturaufwendungen setzen dem Konzern zu.
Medizinisches Cannabis
Gelockerte Regeln für Gras auf Rezept
Medizinisches Cannabis soll künftig von fast jedem Arzt verordnet werden können - und wäre so leichter erhältlich. Die Hanfbranche setzt auf eine stark steigende Nachfrage.
Autoindustrie
Vertragsverlängerung für Mercedes-Chef
Der Autobauer steigert Umsatz und Gewinn trotz gestiegener Kosten. Auch für den Rest des Jahres ist Ola Källenius optimistisch.
Haribo
Erstes US-Werk für Goldbären
Mit der größten Investition seiner Geschichte setzt der Fruchtgummi-Champion seine Auslandsexpansion fort.
Start-up-Check
Schnarchdetektive im Einsatz
Mittels KI und Audioaufnahmen deckt die Snorefox-App Schlafprobleme wie Apnoe auf. Vor allem Männer sind betroffen, wissen aber oft nichts davon. Krankenkassen haben Interesse bekundet.
Finanzen
Investmentfonds
Anleihen feiern ein Comeback
Bondfonds erleben einen Stimmungswandel und werden immer beliebter. Die Käufer könnten sogar die Inflation austricksen, glauben Experten.
Inflation
Türkische Zentralbank hebt Zinsprognose an
Die neue oberste Geldwächterin des Landes wirbt um Vertrauen, begeht dabei aber einen kommunikativen Fehler.
Investorenbarometer
Die Stimmung kippt
Rezessionsängste und schwierige Finanzierungen belasten die Dealmaker der Private-Equity-Branche. Geldgeber für Start-ups sind optimistischer.
Schweiz
Wie der Traum vom Ferienhaus wahr wird
Die Schweiz ist als Urlaubsland bei Deutschen beliebt - doch der Kauf von Ferienimmobilien ist beschränkt. Was Kaufinteressenten beachten müssen.
Nach dem EZB-Zinsentscheid
So geht es weiter mit den Bauzinsen
Die Konditionen für Immobilienkäufer haben sich zuletzt stark verschlechtert. Im Herbst könnte eine Schwelle überschritten werden, fürchten Experten.
Specials
Ostsee
Wohnglück in der zweiten Reihe
Kleinstädte wie Sassnitz, Kappeln und Heiligenhafen sind beliebte Ferienziele. Interessenten an einer Immobilie in Meeresnähe finden im Inland Alternativen.
Nordsee
Sylt und Norderney - einig im hohen Preisniveau
Trotz vielerorts sinkender Preise: Wohnungen zum Schnäppchenpreis gibt es in den beliebten deutschen Ferienregionen nicht. 
Wochenende
Worldcoin-Projekt
Sams großer Traum
Identitätsnachweis, Kryptowährung, Grundeinkommen - das neue Projekt des ChatGPT-Erfinders will vieles zugleich sein. Im Mittelpunkt: ein Irisscanner aus Erlangen und viele offene Fragen zum Datenschutz.
Wo Sam Altman überall mitmischt
Der Chef von OpenAI ist an vielen Start-ups beteiligt. Vor allem sein Interesse an Nuklearenergie folgt einem strategischen Kalkül.
Digitaler Identitätsnachweis
So soll Worldcoin funktionieren
Vom Irisscan zum Gratisgeld - Und was ist mit Datenschutz? Antworten rund um Orb und World-ID.
Sam Altman und Alex Blania
"Ein neuer Gesellschaftsvertrag"
Im Handelsblatt-Interview erläutern der KI-Vordenker und sein deutscher Kompagnon ihr Worldcoin-Projekt - und warum es die Keimzelle für ein globales Grundeinkommen sein soll.
Unproduktivität
So bekämpfen Firmen ihre Kostenfresser-Meetings
Wie Shopify, Amazon, SAP und Henkel unnütze Zusammenkünfte - egal ob live oder virtuell - streichen . Und was Arbeitspsychologen empfehlen.
Fachkräftemangel
Optionen für den Ausstieg aus der Altersteilzeit
Im Job bleiben: Unternehmen und Mitarbeiter wollen das oft gleichermaßen. Einfach ist das nicht.
Elisabeth Sandmann
"Man bekommt noch mal Demut vor der Arbeit"
Als Verlegerin von Sachbüchern für Frauen wurde die Münchnerin bekannt. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben. Gespräch über einen Rollenwechsel.
"Paradise"
Der Traum vom ewigen Leben: Jugend gegen Geld
Ein packender deutscher Netflix-Film erzählt in einem dystopischen Berlin über den Handel mit Lebenszeit.
Kunsthandel
Eine perfekte Symbiose
Die 28. Kunst- und Antiquitätenwochen in Bamberg setzen auf die belebende Wirkung von Zeitgenossen, Design und Alter Kunst. Sie bedienen Museen und internationale Sammler.
Müller, Regine
Ausstellung zum 90. Geburtstag
Vorlieben eines Marktmachers
Rudolf Zwirner war ein einflussreicher Galerist, sein Hauptkunde Peter Ludwig. Das Palais Populaire präsentiert Entdeckungen eines Neugierigen.
Wendland, Johannes
6. Biennale der Künstlerinnen
Mensch, KI und Kybernetik
München. Ein hochaktuelles Thema, verhandelt ausschließlich von Künstlerinnen. "resetNOW! " heißt die Biennale, die der Künstlerverbund im Münchener Haus der Kunst von 7. August bis 21. September präsentiert.
Ausstellung
Tief eintauchen in Jan van Eycks Bildwelten
Berlin. Neueste Technik und Forschung ermöglichen, dass auch Museumsbesucher haarfeine Details wie Wimpern oder Lippenkonturen sehen, die bisher nur Restauratoren kannten. Jan van Eyck hat die Malerei im 15.
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Ein Sieg für die Sammler
Der Bundesgerichtshof weist eine Klage auf Löschung eines Eintrags in der Datenbank Lost Art ab. Ein Durchbruch.
Elmenhorst, Lucas
Rheinischer Expressionismus
Wo Freundschaft ein Lebenswerk inspiriert
Das Macke Haus in Bonn glänzt mit einer spannend inszenierten Ausstellung über die beiden eng befreundeten Maler August Macke und Hans Thuar.
Fricke, Christiane
Konservierung
Doch keine tropfende Farbe
Pierre Soulages malte Bilder vor allem mit schwarzer Farbe. Der Vorwurf, diese verrinne, ist haltlos.
Grimm-Weissert, Olga
Finanzen
Geldanlage
Die richtige Zeit zum Einsteigen
In der Pandemie lief der Markt für Luxusuhren heiß. Nun sind einige Modelle wieder günstiger. Worauf Sammler achten sollten, wer den Markt bewegt und wann eine Uhr am Handgelenk "brennt".
Handelsblatt-Musterdepots: Dynamik-Depot
Qualitätswerte setzen sich durch!
Der Fondsmanager erklärt, warum er auf die Google-Mutter Alphabet und auf Rohstoffe setzt.
Handelsblatt Today
Wie Wasserstoff nach Deutschland kommen soll
Wasserstoff gilt als ein Schlüssel für den grünen Wandel der Wirtschaft. Bislang jedoch ist weder das Element selbst noch die Infrastruktur zur Verteilung dessen ausreichend gegeben.
Mattel-Aktie
Schub durch "Barbie"-Film
Der Spielzeughersteller rechnet mit Wachstum bei Barbiepuppen. Das spiegelt sich im Aktienkurs wider.
Chart des Tages
Aixtron-Aktie erreicht 22-Jahres-Hoch
Eine höhere Prognose für Umsatz und Auftragseingang ließ Anleger zugreifen.
— Märkte-Insight —
Die Schattenseiten der Rohstoff-Rally
Die Ölpreise ziehen erneut an. Das sind eigentlich gute Nachrichten für Investoren. Doch es gibt auch ein Risiko — und die US-Notenbank Fed könnte noch dazwischenfunken.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Mit Spannung warten Investoren wie auch Ökonomen auf die jüngste Entwicklung der Verbraucherpreise in Deutschland.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 144
Freitag, 28.07.2023
Titelseite
Hoffnung auf Zinspause
Das Problem der hohen Preise
Wohnungskrise spitzt sich zu
Mercedes glänzt, Volkswagen kämpft
Signa verbucht Milliarden-Abwertung
Haribo expandiert in den USA und der Türkei
Inhalt
Vom analogen Anker in technologisierten Zeiten
Tagesthema
Hoffnung auf Zinspause
"Die Gefahr einer längeren Stagnation im Euro-Raum wächst"
Politik
Strapazierte Partnerschaft
Start-ups bereiten Flucht ins Ausland vor
Beweis für die "Gierflation"?
Der Staat sollte sich die Minijobs vornehmen
Erwerbsquote steigt, Löhne bleiben gering
Ein unangenehmer Verdacht
Warum die Tarifbindung in der Krise steckt
In der Dauermisere
Chinas Ansehen in der Welt sinkt weiter
Den Kontinent vereinnahmen
Meinung
Die nötige Innovation fehlt spürbar
Das süße Gift der Subventionen
Außenansichten
Ampel scheitert an ihren Ansprüchen
"Schenkwirtschaft" für eine bessere Welt
Deutschland braucht Mut und Weitsicht
Der gescheiterte Steuerwettbewerb
Unternehmen
Konzerne in der Kreml-Falle
VW kann ambitionierte Absatzprognose nicht halten
Geschäfte bei Metaziehen wieder an
Benkos Immobilien verlieren kräftig an Wert
Nestlé hebt weltweit die Preise weiter an
Überleben nach der Verbrenner-Ära
Verlust trotz mehr Fahrgästen
Gelockerte Regeln für Gras auf Rezept
Vertragsverlängerung für Mercedes-Chef
Erstes US-Werk für Goldbären
Schnarchdetektive im Einsatz
Finanzen
Anleihen feiern ein Comeback
Türkische Zentralbank hebt Zinsprognose an
Die Stimmung kippt
Wie der Traum vom Ferienhaus wahr wird
So geht es weiter mit den Bauzinsen
Specials
Wohnglück in der zweiten Reihe
Sylt und Norderney - einig im hohen Preisniveau
Wochenende
Sams großer Traum
Wo Sam Altman überall mitmischt
So soll Worldcoin funktionieren
"Ein neuer Gesellschaftsvertrag"
So bekämpfen Firmen ihre Kostenfresser-Meetings
Optionen für den Ausstieg aus der Altersteilzeit
"Man bekommt noch mal Demut vor der Arbeit"
Der Traum vom ewigen Leben: Jugend gegen Geld
Eine perfekte Symbiose
Vorlieben eines Marktmachers
Mensch, KI und Kybernetik
Tief eintauchen in Jan van Eycks Bildwelten
Ein Sieg für die Sammler
Wo Freundschaft ein Lebenswerk inspiriert
Doch keine tropfende Farbe
Finanzen
Die richtige Zeit zum Einsteigen
Qualitätswerte setzen sich durch!
Wie Wasserstoff nach Deutschland kommen soll
Schub durch "Barbie"-Film
Aixtron-Aktie erreicht 22-Jahres-Hoch
Die Schattenseiten der Rohstoff-Rally
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.