Inhalt

Nr. № 148

Donnerstag, den 3. August 2023
Titelseite
H2 Global
EU bündelt Nachfrage für Wasserstoff-Kauf
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und EU-Energiekommissarin Kadri Simson wollen die EU-Staaten dafür gewinnen, die vom Bund initiierte Stiftung "H2 Global" für den Aufbau von Wasserstoff-Lieferbeziehungen zu ...
Die Zinsgewinner
Hohe Bargeldreserven lassen bei vielen Unternehmen die Zinseinnahmen stärker steigen als die Belastungen bei der Finanzierung. Die Aktionäre honorieren das.
Siemens Energy
Milliardenbelastung in der Windkraft
Die Qualitätsprobleme bei Onshore-Windkrafträdern werden Siemens Energy voraussichtlich deutlich mehr als eine Milliarde, aber laut aktuellen Schätzungen weniger als zwei Milliarden Euro kosten.
Deutsche Bank
Dem Institut fehlen 150 Auszubildende
Der Deutschen Bank fehlen in diesem Jahr rund 150 Auszubildende. Von 704 ausgeschriebenen Stellen konnten nur knapp 80 Prozent besetzt werden, teilte die Bank gegenüber dem Handelsblatt mit.
Tesla warnt vor den Folgen des Datenlecks
Das Handelsblatt hatte darüber berichtet. Jetzt reagierte der US-Konzern erstmals öffentlich.
Kreditwürdigkeit der USA gesenkt
Die Ratingagentur Fitch reagiert auf eine "Erosion der Regierungsführung".
Tagesthema
Die Zinsgewinner
Hohe Bargeldreserven lassen bei vielen Unternehmen die Zinseinnahmen stärker steigen als die Belastungen bei der Finanzierung. Die Aktionäre honorieren das.
Politik
Energie
EU soll zur Einkaufsmacht für Wasserstoff werden
Wirtschaftsminister Habeck und EU-Kommissarin Simson laden Europa ein, die deutsche Stiftung "H2 Global" für den Wasserstoffeinkauf zu nutzen.
Aufträge des Bundes
Arbeitgeber halten Tarifgesetz für verfassungswidrig
Unternehmen sollen nur dann Bundesaufträge bekommen, wenn sie die Regeln der Tarifverträge akzeptieren. Die Arbeitgeber melden rechtliche Bedenken an.
Reisen
Europas Zentren kämpfen gegen den Übertourismus
Nach Corona kehren die Touristen zurück nach Europa - und mit ihnen die Probleme. Städte und Inseln werden von den Massen schier überrannt - und versuchen nun gegenzusteuern.
Islamismus
Was nach dem Putsch in Niger für Europa auf dem Spiel steht
In der Sahelzone droht ein Großkonflikt, der massive Auswirkungen auf den Mittelmeerraum haben könnte. Dabei geht es nicht nur um Uranlieferungen.
Union
Die "sturmerprobten" Rivalen des Friedrich Merz
Die Angst geht um in der CDU: Wird die Suche nach dem Kanzlerkandidaten so chaotisch verlaufen wie 2021? Die Rivalen des Parteichefs stehen schon bereit.
Alexej Nawalny
"Eine echte Gefahr" für Putins Regime
Am Freitag wird ein russisches Gericht den Kremlkritiker wohl zu 20 weiteren Jahren Haft verurteilen.
Meinung
Trump vor Gericht
Das Desaster der US-Demokratie
Dass der Ex-Präsident der USA sich für seine Lügen verantworten muss, ist gut. Und dennoch ein dunkles Kapitel.
Außenansichten
Die Budapester Zeitung "Nepszava" kommentiert Russlands Perspektiven angesichts eines dramatischen Bevölkerungsschwunds:
Allianz
Aufregung im mächtigen Vertrieb
Kundenbindung statt Neugeschäft: Die neue Strategie könnte beispielhaft werden.
Siemens Energy
Meister der schlechten Botschaften
Kein anderer Dax-Konzern ängstigte die Aktionäre mit mehr Gewinnwarnungen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland braucht Pragmatismus
Die Stärke der US-Wirtschaft liegt in ihrer hohen Dynamik. Berlin sollte sich ein Beispiel daran nehmen und Innovationen, Gründungen und Bildung fördern, mahnt Volker Wieland.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was tun gegen Deutschlands Wachstumsschwäche?
Deutschlands Wirtschaft schwächelt: Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im zweiten Quartal, nachdem es in den beiden vorigen Quartalen geschrumpft war.
Unternehmen
Siemens Energy
Windkraftsparte verharrt in der Krise
Die neuen Belastungen von Gamesa in der Onshore-Windenergie werden eine Milliarde Euro deutlich übertreffen. Wann und wie findet der Konzern endlich aus der Krise?
Autoindustrie
Tesla warnt vor den Folgen des Datenlecks
Nach Berichten des Handelsblatts im Mai hat sich Tesla nun erstmals öffentlich zu möglichen Auswirkungen geäußert.
Michael Lewis
"Ich bin optimistisch, dass der Staat mit Gewinn aussteigen wird"
Der Manager leitet seit Juni den verstaatlichten Gasimporteur Uniper. Ein Interview über die Lehren aus dem Ukrainekrieg, den Kohleausstieg und Milliardeninvestitionen in Deutschland.
Telekommunikation
1&1 verpartnert sich mit Vodafone
Die Kunden von 1&1 dürfen künftig das komplette Mobilfunknetz des Konkurrenten nutzen.
Nachwuchsmangel
Banklehre? Kein Interesse!
Geldhäuser und Versicherer müssen immer mehr darum kämpfen, genügend Nachwuchskräfte zu finden. Vor allem die Deutsche Bank schneidet schlecht ab.
Elektromobilität
VW plant weitere Plattform-Kooperation in China
Die Strategie des Autokonzerns greift weiter als bislang bekannt. VW könnte auch im Einstiegssegment auf lokale Partner setzen.
Gesundheitskonzern
Fresenius: Dienstleistungssparte trübt Ergebnis
Wachstum generiert das Dax-Unternehmen vor allem mit Medikamenten und seinen Helios-Krankenhäusern.
Symrise
Langjähriges Dax-Wunder zeigt erste Schwächen
Der Konzern meldet acht Prozent weniger Gewinn - auch weil hohe Kartellkosten anfallen. Von der EU fühlt sich Symrise zu Unrecht angeklagt.
Florian Haller
Dem perfekten Sturm entkommen
Europas größte Werbeagentur Serviceplan liefert trotz Inflation und Konjunkturschwäche. Und der Inhaber will vor allem mit Künstlicher Intelligenz weiterwachsen.
Klaus Rosenfeld
Profiteur vom Geschäft mit Ersatzteilen
Schaeffler erhöht leicht die Gewinnprognose. Probleme gibt es in der Industriesparte.
Finanzen
Kreditwürdigkeit
Fitch senkt US-Bonität und bewegt die Märkte
Die Ratingagentur reagiert auf den jüngsten US-Schuldenstreit und spricht von einer "Erosion der Regierungsführung". Am Finanzmarkt sorgt das für Aufsehen.
Wall Street
Was der Hype um Tupperware über den Aktienmarkt aussagt
Die Kultmarke steckt in einer tiefen Krise, trotzdem steigt die Aktie rasant. Analysten sehen das als Warnzeichen.
Handelsblatt Insight — Edelmetalle —
Wo das Gold palettenweise lagert
Nirgendwo in der Bundesrepublik wird so viel Gold gehandelt wie bei der BayernLB in Nürnberg. Einblicke in einen streng überwachten Hochsicherheitstrakt - und die ungebrochene Leidenschaft der Deutschen für Edelmetalle.
Dax-Historie
Die Gefahr für Kursrückschläge wächst
2023 ist das bislang viertbeste Börsenjahr des Dax. Doch aus historischer Sicht stehen nun die schlechtesten Monate an. Welche Perspektiven sich ergeben.
Nachkaufzertifikat
7,55 Prozent Zinsen kassieren
Bei einem neuen Nachkaufzertifikat wird die eine Hälfte in den Euro Stoxx 50 investiert, die andere hoch verzinst.
Insiderbarometer
Top-Manager sehen nur wenig Chancen bei Aktien
Vorstände und Aufsichtsräte haben im Juli nur wenige Aktien der eigenen Unternehmen erworben. Interessanter ist ein großer Verkauf aus dem MDax.
Handelsblatt Today
Warum Sie weniger über Finanzen wissen, als Sie glauben
Vier von fünf Deutschen halten sich zwar für finanziell gebildet - schneiden aber doch eher schlecht ab, wenn ihr Finanzwissen auf die Probe gestellt wird.
Worldcoin
Kenia drückt auf Stopp
Das Land setzt die Aktivitäten des Krypto-Projekts Worldcoin aus und sieht Sicherheitsrisiken.
Chart des Tages
Auto1-Aktiestürzt ab
Anleger verbannen das Papier des Online-Autohändlers nach schwachen Quartalszahlen aus ihren Depots.
— Märkte-Insight —
Firmengewinne mit Schwächen
Ein Blick auf den Stand der Quartalsberichtssaison zeigt für Europa eine durchwachsene Bilanz. So steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur an den Aktienmärkten.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Exportzahlen Das Statistische Bundesamt stellt um acht Uhr die ausführlichen Ergebnisse der Außenhandelsstatistik vor.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 148
Donnerstag, 3.08.2023
Titelseite
EU bündelt Nachfrage für Wasserstoff-Kauf
Die Zinsgewinner
Milliardenbelastung in der Windkraft
Dem Institut fehlen 150 Auszubildende
Tesla warnt vor den Folgen des Datenlecks
Kreditwürdigkeit der USA gesenkt
Inhalt
Tagesthema
Die Zinsgewinner
Politik
EU soll zur Einkaufsmacht für Wasserstoff werden
Arbeitgeber halten Tarifgesetz für verfassungswidrig
Europas Zentren kämpfen gegen den Übertourismus
Was nach dem Putsch in Niger für Europa auf dem Spiel steht
Die "sturmerprobten" Rivalen des Friedrich Merz
"Eine echte Gefahr" für Putins Regime
Meinung
Das Desaster der US-Demokratie
Außenansichten
Aufregung im mächtigen Vertrieb
Meister der schlechten Botschaften
Deutschland braucht Pragmatismus
Forum
Was tun gegen Deutschlands Wachstumsschwäche?
Unternehmen
Windkraftsparte verharrt in der Krise
Tesla warnt vor den Folgen des Datenlecks
"Ich bin optimistisch, dass der Staat mit Gewinn aussteigen wird"
1&1 verpartnert sich mit Vodafone
Banklehre? Kein Interesse!
VW plant weitere Plattform-Kooperation in China
Fresenius: Dienstleistungssparte trübt Ergebnis
Langjähriges Dax-Wunder zeigt erste Schwächen
Dem perfekten Sturm entkommen
Profiteur vom Geschäft mit Ersatzteilen
Finanzen
Fitch senkt US-Bonität und bewegt die Märkte
Was der Hype um Tupperware über den Aktienmarkt aussagt
Wo das Gold palettenweise lagert
Die Gefahr für Kursrückschläge wächst
7,55 Prozent Zinsen kassieren
Top-Manager sehen nur wenig Chancen bei Aktien
Warum Sie weniger über Finanzen wissen, als Sie glauben
Kenia drückt auf Stopp
Auto1-Aktiestürzt ab
Firmengewinne mit Schwächen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.