Inhalt

Nr. № 158

Dienstag, den 19. August 2025
Titelseite
Wirtschaft macht mobil
Viele Unternehmen folgen dem Aufruf des Kanzlers, die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu stärken.
„German Vote“
Regierung bei Lieferketten uneinig
Deutschland unterstützt auf EU-Ebene de facto eine Abschwächung der Lieferkettenrichtlinie, obwohl es dazu Uneinigkeit innerhalb der Bundesregierung gibt.
Freundlicher Start des Ukraine-Gipfels
In deutlich freundlicherer Atmosphäre als bei seinem ersten Besuch wurde der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen.
Digitalisierung
Kritik an Bundeswehr wegen Google-Plänen
Bis 2027 will die Bundeswehr auf die Cloud-Dienste des US-Technologiekonzerns Google umstellen. Das Vorhaben stößt jedoch bei Politikern und Sicherheitsexperten auf deutliche Kritik.
Learnd
Millionenärger um Aktiendeals
Der bekannte Gründer und Start-up-Investor Josef Brunner muss sich gegen Vorwürfe rund um Aktiendeals bei der Firma Learnd wehren.
Übernahmewelle in der Lebensmittelbranche
Viele Familienunternehmen sind unter Druck und suchen neue finanzstarke Eigentümer.
MFE verfehlt Mehrheit bei Pro Sieben Sat 1
Aktionären bleiben zwei Wochen, der Berlusconi-Holding ihre Anteile anzudienen.
Thema des Tages
Wirtschaft macht mobil
Viele Unternehmen folgen dem Aufruf des Kanzlers, die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu stärken.
Thomas Schulz
„Davon können wir im Betrieb nur profitieren“
Der Bilfinger-Chef hat seinen Urlaub im Bundeswehr-Bootcamp verbracht. Er ruft andere Unternehmen dazu auf, Mitarbeiter für die Truppe freizustellen.
Politik
Ukrainekrieg
Die unmögliche Mission
Bei den Gesprächen mit Trump drängen Selenskyj und die Europäer auf Sicherheitsgarantien für die Ukraine.
Geopolitik
Gemeinsam gegen China
Außenminister Wadephuls erste Asienreise beginnt in Japan. Dort will er die strategische Partnerschaft ausbauen.
Schwarz-Rot
Streit um EU-Lieferkettengesetz
Bei der Debatte um eine Abschwächung der Richtlinie zeigt sich die Bundesregierung gespalten: In einer entscheidenden EU-Sitzung schwieg der ...
Asien
Konflikt mit Trump bringt Indien und China näher zusammen
Chinas Außenminister besucht Neu-Delhi, Indiens Premier Modi besucht China: Die zerstrittenen Supermächte wollen sogar kooperieren.
Auslandspresse in China
Berichterstattung wird schwieriger
Ausländische Journalisten, die über China berichten, sind immer mehr Restriktionen ausgesetzt. Das hat Folgen für die deutsche Wirtschaft.
Heide, Dana
Long Covid
„Nicht mehr relevant“
Die Forschung zu Long Covid macht große Fortschritte. Für die wichtige Medikamentenentwicklung fehlt allerdings das Geld.
Sommerinterview
Klingbeil will hohe Vermögen heranziehen
Bei drei Themen setzt sich Lars Klingbeil vom Koalitionspartner ab. Seine Tonlage wählt er sorgsam.
Lars Felds Ordnungsruf
Die Irrtümer in der Mindestlohndebatte
Der Mindestlohn lässt sich ordnungspolitisch konsistent in das deutsche System einfügen.
Sicherheit
Kooperation zwischen Google und Bundeswehr in der Kritik
Experten und Politiker blicken mit Sorge auf den geplanten Einsatz der Google-Cloud bei der Bundeswehr.
Rodrigo Paz Pereira, Jorge „Tuto“ Quiroga
Wende für die Lithium-Branche
Unter dem sozialistischen Präsidenten Evo Morales ist 20 Jahre nicht mehr in den bolivianischen Bergbausektor investiert worden.
Meinung
Blamage für Europa
Lieferketten-Wahnsinn wird teuer
Brüssel muss aufhören, mit erhobenem Zeigefinger über den Globus zu laufen. Der Kanzler bekämpft das Gesetz zu Recht.
Außenansichten
Die schwedische Zeitung „Dagens Nyheter“ kommentiert die Berichte des US-Außenministeriums zu der Menschenrechtslage in verschiedenen Ländern:
Softwarehersteller
Danke für das Geschäft, Mr. Trump!
Kleinere Anbieter können ein neues deutsches IT-Ökosystem entstehen lassen.
Friedensverhandlungen
Zwei Männern ist nicht zu trauen
Sicherheitsgarantien sind für einen dauerhaften Frieden in der Ukraine ein Muss.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wie verlässliche KI-Ökosysteme vor Cyberkriminellen schützen können
Europa sollte in Unternehmen und Politik mit eigenen Daten KI-Modelle für Cybersicherheit entwickeln und trainieren.
Unternehmen
Mittelstand
Das große Fressen
Die Margen mittelständischer Nahrungsmittelfirmen sind unter Druck. Viele traditionsreiche Familienunternehmen stehen zum Verkauf oder fusionieren.
Medienkonzern
MFE verfehlt vorerst Mehrheit an Pro Sieben Sat 1
Die Berlusconi-Holding MFE kann sich zum Fristablauf nur 44 Prozent sichern. Das Ringen geht damit weiter.
Technologie
Wie Trump Deutschlands Softwarebranche beflügelt
Viele deutsche Software-Anbieter berichten von Rekordergebnissen – dank einer Sonderkonjunktur durch US-Präsident Donald Trump.
Führung
Müssen Chefs auch Therapeuten sein?
Führung erfordert Empathie, gleichzeitig sollten Chefs eindeutig Position beziehen.
Gehälter
Arbeitgeber fürchten Verhandlungswelle
Angst vor Ärger, Chaos und Datenlücken: Bestimmte Branchen tun sich schwer mit Vergütungstransparenz. Das sind die Gründe.
Management
Wie der Sprung aus der Insolvenz gelingt
Es wird für Firmen immer schwerer, eine Pleite zu überleben. Doch Beispiele wie die Skateboard-Marke Titus zeigen, dass eine Rettung möglich ist.
Jarek Kutylowski
Deutscher Herausforderer für ChatGPT
Das Kölner Start-up DeepL gilt als europäische KI-Hoffnung. Doch die Konkurrenz durch Sprachmodelle wird härter, der Übersetzungsspezialist geht ...
Finanzen
Start-up
Millionen-Ärger um Aktiendeals bei Learnd
Als Aufsichtsrat und Aktionär will Josef Brunner die Energie-Management-Firma zum Börsenerfolg führen.
Temporärer Umzug
Rückkehr der Bundesbank offen
Ursprünglich wollte die Notenbank ihre alte Zentrale nur während der Sanierung verlassen.
Handelsblatt-Serie
Die führenden M&A-Anwälte in Deutschland
Wirtschaftskanzleien sind ein zentraler Bestandteil von Fusionen und Übernahmen.
Gold
Diese Risiken lauern bei Goldverkäufen
Wer Goldbarren und -münzen veräußern will, sollte nicht zum nächstbesten Ankäufer gehen.
Kartenzahlung
Nach dem Urlaub kommt die Prüfung
Auf Reisen sammeln sich viele Kontoabbuchungen. Was bei Fehlern zu tun ist – und wie Verbraucher Geld zurückerhalten.
Dax-Umfrage
Anleger warten bei Aktien ab
Viele Privatanleger haben den Kursrücksetzer vor zwei Wochen zum Einstieg genutzt. Nun warten sie auf die nächste Bewegung.
Handelsblatt Today
Chinas Autobauer umgehen die Strafzölle der EU
Die Europäische Union (EU) erhebt seit Oktober 2024 Zölle von bis zu 45 Prozent auf Elektroautos „made in China“, weil sie dem Land ...
Shanghai Composite
Höchster Stand seit zehn Jahren
Die Hoffnung auf eine Entspannung im Konflikt zwischen China und den USA treibt die Rally an der Börse Shanghai an.
Chart des Tages
Kurssprung bei SMA Solar
Die neuen US-Regeln für Ökostrom sind weniger restriktiv als befürchtet.
— Märkte-Insight —
Riskante Renditejagd
Am Anleihemarkt fließen Milliardensummen in höher verzinste Staats- und Unternehmensanleihen. Sichere Häfen sind kaum gefragt.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Stratec-Zahlen Die Bilanzsaison zum zweiten Quartal ist nahezu abgeschlossen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 158
Dienstag, 19.08.2025
Titelseite
Wirtschaft macht mobil
Regierung bei Lieferketten uneinig
Freundlicher Start des Ukraine-Gipfels
Kritik an Bundeswehr wegen Google-Plänen
Millionenärger um Aktiendeals
Übernahmewelle in der Lebensmittelbranche
MFE verfehlt Mehrheit bei Pro Sieben Sat 1
Thema des Tages
Wirtschaft macht mobil
„Davon können wir im Betrieb nur profitieren“
Politik
Die unmögliche Mission
Gemeinsam gegen China
Streit um EU-Lieferkettengesetz
Konflikt mit Trump bringt Indien und China näher zusammen
Berichterstattung wird schwieriger
„Nicht mehr relevant“
Klingbeil will hohe Vermögen heranziehen
Die Irrtümer in der Mindestlohndebatte
Kooperation zwischen Google und Bundeswehr in der Kritik
Wende für die Lithium-Branche
Meinung
Lieferketten-Wahnsinn wird teuer
Außenansichten
Danke für das Geschäft, Mr. Trump!
Zwei Männern ist nicht zu trauen
Wie verlässliche KI-Ökosysteme vor Cyberkriminellen schützen können
Unternehmen
Das große Fressen
MFE verfehlt vorerst Mehrheit an Pro Sieben Sat 1
Wie Trump Deutschlands Softwarebranche beflügelt
Müssen Chefs auch Therapeuten sein?
Arbeitgeber fürchten Verhandlungswelle
Wie der Sprung aus der Insolvenz gelingt
Deutscher Herausforderer für ChatGPT
Finanzen
Millionen-Ärger um Aktiendeals bei Learnd
Rückkehr der Bundesbank offen
Die führenden M&A-Anwälte in Deutschland
Diese Risiken lauern bei Goldverkäufen
Nach dem Urlaub kommt die Prüfung
Anleger warten bei Aktien ab
Chinas Autobauer umgehen die Strafzölle der EU
Höchster Stand seit zehn Jahren
Kurssprung bei SMA Solar
Riskante Renditejagd
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind