Inhalt

Nr. № 156

Freitag, den 15. August 2025
Titelseite
Bahn-Chef muss gehen
Verkehrsminister Patrick Schnieder einigt sich mit Richard Lutz auf eine vorzeitige Vertragsauflösung.
Konjunktur
Ökonomen: Revision des BIP hat Folgen
Die grundlegende Überarbeitung der Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat laut Ökonomen deutliche Auswirkungen.
Neobank
N26 will Aufsichtsrat erweitern
N26 plant neben einem möglichen Austausch der Co-Chefs Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal auch eine Erweiterung seines Aufsichtsrats. Das sagten mehrere mit dem Thema vertraute Personen dem Handelsblatt.
Krypto-Geldwäsche
Bafin fordert EU-Kontrolle
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin spricht sich dafür aus, künftig auch Kryptofirmen von der EU-Geldwäschebehörde Amla kontrollieren zu lassen.
Putin hofft auf Annäherung
Russlands Präsident schlägt ein Abkommen mit den USA zur Waffenkontrolle vor.
Inhalt
Editorial
Pragmatismus statt Pessimismus
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Treffen in Alaska
Trump, der Friedensstifter?
In mehreren Konflikten hat sich der US-Präsident selbst als erfolgreicher Vermittler dargestellt.
Putin hofft auf Annäherung
Russlands Präsident schlägt ein Abkommen mit den USA zur Waffenkontrolle vor.
Wladimir Putin und Donald Trump
Szenen einer Imperatoren-Freundschaft
Donald Trump und Wladimir Putin pflegen ein enges Verhältnis, das vor fast zehn Jahren begann.
Politik
Wachstum
Deutschland steckte bereits in der Rezession
Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen zum Wirtschaftswachstum in Deutschland massiv revidiert. Steckt dahinter politischer Betrug?
Konjunktur
Britische Wirtschaft wächst – aber nicht genug
Großbritannien liegt an der Spitze der Industrieländer. Es leidet dennoch unter chronischer Produktivitätsschwäche.
Reiner Haseloff
„Wollen wir Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen?“
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Wende in der Klimapolitik, um strategisch wichtige Industriezweige zu halten.
Globale Trends
Kriminell, weil Ausländer? Ein Vorurteil wird zerlegt
Der Zusammenhang von Gewalttätigkeit und Migration ist hochumstritten, denn eine ethnische Vorbestimmung lässt sich nicht nachweisen.
Tim Klüssendorf
Die SPD stemmt sich gegen den Niedergang
Der Generalsekretär muss die Sozialdemokraten programmatisch erneuern und den aufgeblähten Apparat verschlanken.
Meinung
Energiewende
Populistischer „Neustart“
Immer öfter fordern Konzerne und Politiker einen radikalen Wandel der deutschen Energiepolitik. Das ist überzogen.
Außenansichten
Zum geplanten Treffen von US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska schreibt die französische „Libération“:
Gesetzgeber gefragt
Insolvenzrecht in Verruf
Immer mehr Unternehmen sanieren sich auf Kosten der Allgemeinheit.
Prüfers Kolumne
Die unheimliche Stimme des Chefs
Autorität am Telefon? Dann hören wir auf zu denken, dass es vielleicht KI ist.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Verwischte Grenzen
Die Zentralbanken haben ihre Unabhängigkeit gefährdet. Die Währungshüter dehnen ihr Mandat auf Bereiche aus, die Parlamenten und Regierungen ...
Der Chefökonom
Die Lösung der Rentenkrise ist nur aufgeschoben
Das Risiko von Altersarmut steigt – und die Regierung unternimmt wenig dagegen.
Unternehmen
Deutsche Bahn
Suche nach neuem Bahnchef wird schwierig
Verkehrsminister Patrick Schnieder einigt sich mit Richard Lutz auf eine vorzeitige Vertragsauflösung. Mögliche Nachfolger haben bereits abgewunken.
Fintech
N26 will Aufsichtsrat erweitern – Bafin kritisiert Gründer
Nach Handelsblatt-Recherchen plant die Smartphonebank, ihr Kontrollgremium zu vergrößern.
Technologie
Telekom greift Apple und Google mit KI-Smartphone an
Mit dem „T Phone 3“ für 149 Euro will die Telekom Künstliche Intelligenz massentauglich machen – und die Smartphone- Giganten herausfordern.
Luftfahrt
Joint Venture zeigt Interesse an Lilium
Ein Konsortium interessiert sich für die Reste des gescheiterten Start-ups und beabsichtigt, den Luftfahrtpionier wiederzubeleben – ein ...
Rheinmetall
Personalchefin verlässt Dax-Konzern
Ursula Biernert-Kloß geht nach kaum einem Jahr im Amt, als Grund werden Differenzen über die Strategie genannt.
Künstliche Intelligenz
Olympiade der Roboter
Bei den World Humanoid Robot Games demonstriert China seine rasanten Fortschritte in der Robotik.
Landesbank
Erfolg der BayernLB hängt an Onlinetochter
Die DKB steuert im ersten Halbjahr 2025 drei Viertel des BayernLB-Vorsteuergewinns bei.
Autobauer
Mercedes-CEO Källenius plant Befreiungsschlag
Der Dax-Konzern will seine Fertigungskosten um Tausende Euro pro Auto drücken und zieht die elektrische E-Klasse vor.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Roboter mit Fingerspitzengefühl
Damit Roboter im Alltag eine Hilfe werden, brauchen sie fähige Hände. Nach vielen Jahren Forschung könnte jetzt der Durchbruch gelingen – vor ...
Francesco Mutti
Vom „ärmsten Produkt“ zum Verkaufsschlager
Mit Fokus auf Qualität und Hightech-Kontrollen hat der Chef des Familienunternehmens Mutti Dosentomaten neu definiert – und erzielt damit ...
Sander van der Laan
„Premium-Beauty bleibt ein Wachstumsmarkt“
Douglas hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres seinen Umsatz um mehr als drei Prozent gesteigert.
Finanzen
Birgit Rodolphe
„Zum Teil begegnen uns haarsträubende Fälle“
Die Exekutivdirektorin der Bafin verlangt von Finanzinstituten „gesunden Menschenverstand“.
US-Konjunktur
Erzeugerpreise steigen stark
Die hohen Erzeugerpreise trüben die US-Börsen.
Kryptowährung
Bitcoin erreicht Rekordhoch
Die größte digitale Währung setzt ihren Weg fort. Auch Ether boomt. Wie bei anderen Anlageklassen treibt die Hoffnung der Investoren auf baldige ...
Mini-Haus
189.000 Euro für 55 Quadratmeter
Fertighaushersteller bieten zunehmend Häuser zwischen 50 und 100 Quadratmeter Wohnfläche an – und reagieren damit auf eine neue Nachfrage.
Immobilien
Die Bauzinsen steigen wieder leicht
Nach zuletzt wieder deutlich steigenden Immobilienpreisen stellen sich manche Hauskäufer die Frage, ob es zumindest Entlastung für die ...
Wochenende
Geldanlage
Von den Börsengenies lernen
In unsicheren Börsenzeiten kann es helfen, sich an den großen Investorenlegenden zu orientieren.
Warren Buffett
In der Krise zuschlagen, und zwar richtig
Der Ausnahme-Investor hat Berkshire Hathaway zu Amerikas wertvollstem Konglomerat gemacht – und viele seiner Aktionäre zu Millionären.
Benjamin Graham
Gegen den Strom schwimmen
Der große Lehrmeister von Warren Buffett hat nichts an Aktualität eingebüßt. Das zeigt Grahams „Dogs-of-the-Dow-Strategie“ – und längst nicht nur sie.
Charles Munger
Billige Aktien sind gut, qualitativ hochwertige besser
Munger prägte den Anlagestil der Erfolgsholding Berkshire Hathaway maßgeblich. Der verstorbene Partner von Warren Buffett steht für (teure) Qualität.
Sir John Templeton
Dieses Mal ist nicht alles anders
Der Gründer des legendären Templeton Fonds setzt auf die Kunst des Timings. Aktien kaufte er mit Vorliebe in schlechten Zeiten, wenn die Stimmung ...
André Kostolany
Aktien kaufen, Schlaftabletten nehmen, reich werden
Kostolany liebte die Börsenpsychologie und glänzte mit pointierten Sprüchen. Doch wer ihn darauf reduziert, verkennt sein Genie.
Jesse Livermore
Der König der Shortseller
Die Crashs von 1907 und 1929 machten Livermore reich. Seine Trendstrategien sind legendär. Sein tragischer Tod ist eine Warnung.
Roy Baumeister
Warum wir dazugehören wollen
Nur wenig ist dem Menschen so wichtig wie Zugehörigkeit. Der Sozialpsychologe erklärt, warum Ausgrenzung körperlich schmerzt – und wie viele enge ...
Inspiration
„Wenn du intensiv genug suchst, findest du immer einen Wachstumspfad“
Thuy-Ngan Trinh hat sich als Kind vietnamesischer Gastarbeiter in der Investorenwelt behauptet.
Geldanlage
Sichere Buchgewinne
Inflation, Zinswende, geopolitische Risiken: Wer jetzt investiert bleibt, braucht gute Nerven – und ein gutes Buch.
Kunstmesse
König Echnaton und grüner Sirup
Die kleine, aber feine Salzburger Messe Art & Antique bietet ein handverlesenes Angebot und ein breites Spektrum von der Antike über Schmuck ...
Marktbild
Show der Superlative
Die Fondation Louis Vuitton feiert David Hockney. Auf dem Kunstmarkt erzielen die Werke des Superstars schon lange Millionen.
Museumsstudie
Wertschöpfung der Museen belegt
Wiesbaden. Museen kosten nicht nur Geld, sondern sie bringen auch welches ein. Sogar mehr, als hineingesteckt wird, hat eine Studie des Instituts für Museumsforschung in Berlin in Zusammenarbeit mit der ICG ...
Schenkung
Kunsthalle Bielefeld erhält 31 Werke
Bonn. Mit der jüngsten Stiftung des Sammlers Hermann-Josef Bunte ist das Hermann-Stenner-Archiv der Kunsthalle Bielefeld um 31 Werke sowie dokumentarische Zeugnisse aus dem Nachlass des westfälischen Expressionisten ...
Messejubiläum
Die Knokke Art Fair feiert die 50. Ausgabe
Berlin. Ein Jubiläum von einem halben Jahrhundert ist in der trendempfindlichen Welt der Kunstmessen eher selten. Genau das ist der belgischen Knokke Art Fair (KNAF) gelungen.
Finanzen
MSCI World
Zu viel USA im Portfolio – und jetzt?
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt.
Handelsblatt-Musterdepots
Kupferzölle in den USA als Chance
Fondsmanagerin Laetitia-Zarah Gerbes erklärt die Vorteile an zwei Aktien.
Handelsblatt Disrupt
DeepL-CEO Jarek Kutylowski im Interview
Mit zwölf Jahren kam Jarek Kutylowski mit seinen Eltern aus Polen nach Deutschland – ohne ein Wort Deutsch zu sprechen.
Türkei
Lira gerät von mehreren Seiten unter Druck
Die türkische Währung erreicht immer neue Tiefstände. Das erschwert der Notenbank den Kampf gegen die Inflation.
— Märkte-Insight —
Neue Fragen für die Fed
Investoren gehen davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen senken wird – vor allem, um den Arbeitsmarkt zu stützen.
Dörner, Astrid
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunktur in Japan Die japanischen Behörden geben neue Zahlen zum Wachstum bekannt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 156
Freitag, 15.08.2025
Titelseite
Bahn-Chef muss gehen
Ökonomen: Revision des BIP hat Folgen
N26 will Aufsichtsrat erweitern
Bafin fordert EU-Kontrolle
Putin hofft auf Annäherung
Inhalt
Pragmatismus statt Pessimismus
Thema des Tages
Trump, der Friedensstifter?
Putin hofft auf Annäherung
Szenen einer Imperatoren-Freundschaft
Politik
Deutschland steckte bereits in der Rezession
Britische Wirtschaft wächst – aber nicht genug
„Wollen wir Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen?“
Kriminell, weil Ausländer? Ein Vorurteil wird zerlegt
Die SPD stemmt sich gegen den Niedergang
Meinung
Populistischer „Neustart“
Außenansichten
Insolvenzrecht in Verruf
Die unheimliche Stimme des Chefs
Verwischte Grenzen
Die Lösung der Rentenkrise ist nur aufgeschoben
Unternehmen
Suche nach neuem Bahnchef wird schwierig
N26 will Aufsichtsrat erweitern – Bafin kritisiert Gründer
Telekom greift Apple und Google mit KI-Smartphone an
Joint Venture zeigt Interesse an Lilium
Personalchefin verlässt Dax-Konzern
Olympiade der Roboter
Erfolg der BayernLB hängt an Onlinetochter
Mercedes-CEO Källenius plant Befreiungsschlag
Roboter mit Fingerspitzengefühl
Vom „ärmsten Produkt“ zum Verkaufsschlager
„Premium-Beauty bleibt ein Wachstumsmarkt“
Finanzen
„Zum Teil begegnen uns haarsträubende Fälle“
Erzeugerpreise steigen stark
Bitcoin erreicht Rekordhoch
189.000 Euro für 55 Quadratmeter
Die Bauzinsen steigen wieder leicht
Wochenende
Von den Börsengenies lernen
In der Krise zuschlagen, und zwar richtig
Gegen den Strom schwimmen
Billige Aktien sind gut, qualitativ hochwertige besser
Dieses Mal ist nicht alles anders
Aktien kaufen, Schlaftabletten nehmen, reich werden
Der König der Shortseller
Warum wir dazugehören wollen
„Wenn du intensiv genug suchst, findest du immer einen Wachstumspfad“
Sichere Buchgewinne
König Echnaton und grüner Sirup
Show der Superlative
Wertschöpfung der Museen belegt
Kunsthalle Bielefeld erhält 31 Werke
Die Knokke Art Fair feiert die 50. Ausgabe
Finanzen
Zu viel USA im Portfolio – und jetzt?
Kupferzölle in den USA als Chance
DeepL-CEO Jarek Kutylowski im Interview
Lira gerät von mehreren Seiten unter Druck
Neue Fragen für die Fed
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind