Inhalt

Nr. № 159

Freitag, den 18. August 2023
Titelseite
Frustrierte Wirtschaft
Das Veto von Familienministerin Lisa Paus gegen die Steuerentlastungen für die Wirtschaft erzürnt Unternehmer aus allen Branchen.
China
Regierung muss Währung stützen
Nach einer Reihe schwacher Konjunkturdaten versucht die chinesische Regierung offenbar, den Wertverfall der heimischen Währung zu bremsen.
Logistik
Deutsche verschicken weniger Pakete
Erstmals seit neun Jahren ist die Zahl der Paketzustellungen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Nach Daten des Postbearbeiters Pitney Bowes blieben hierzulande im Jahr 2022 die Verteilerfirmen mit 4,2 Milliarden ...
Neuemissionen
Mehr Börsengänge im Herbst erwartet
Nach einem schwachen Jahresstart erwarten Investmentbanker eine kleinere Welle von Börsengängen in der zweiten Jahreshälfte. Bei vier deutschen Unternehmen sind die Pläne laut Finanzkreisen bereits sehr konkret.
Chinas Autobauer greifen Mercedes und BMW an
Hersteller wie BYD und Li Auto drängen in China mit Macht ins Premiumsegment.
Huawei: Ministerin Faeser kritisiert Telekom
Innenministerin will bei gravierenden Risiken für das 5G-Netz Konsequenzen ziehen.
Inhalt
Editorial
Kiffen statt wachsen
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Frustrierte Wirtschaft
Das Veto von Familienministerin Lisa Paus gegen die Steuerentlastungen für die Wirtschaft erzürnt Unternehmer aus allen Branchen.
Industriestrompreis
Kanzler erntet Widerspruch in eigener Partei
Alle drei Parteiflügel der SPD widersprechen dem Kanzler bei der Ablehnung des Industriestrompreises.
Politik
Nancy Faeser
"Erhebliche Gefahr von chinesischer Spionage"
Die Bundesinnenministerin spricht über den neuen Ampelstreit, das Erstarken der AfD - und den schwierigen Umgang mit China.
Sigmund, Thomas / Neuerer, Dietmar
Spanien
Sánchez bekommt Unterstützung der Separatisten
Die spanischen Sozialisten erhalten Hilfe aus Katalonien. Kann daraus ein Regierungsbündnis werden?
Asien
China muss Währung stützen
Der Yuan hatte zuletzt immer mehr an Wert verloren. Grund sind Sorgen um die chinesische Wirtschaft.
Maisch, Michael / Heide, Dana
USA, Südkorea, Japan
Neues Dreierbündnis gegen China
Mit einer neuen Strategie versucht US-Präsident Joe Biden, den Einfluss des Westens im Indopazifik-Raum auszubauen.
Kölling, Martin
Homo oeconomicus
Geht die Arbeitswelt vor die Hunde?
Die Grenzen von Arbeit und Freizeit verschwimmen - das ist kein Anzeichen des Niedergangs.
Strukturwandel
Diese Orte trifft der Industrieumbau besonders
Der Strukturwandel erfasst Deutschland, allerdings sind die 400 Kreise und Städte sehr unterschiedlich belastet. Das ist auch ein politisches Risiko.
Olk, Julian
Konjunktur
Türkische Inflation stürzt Tourismus in die Krise
Bisher konnte das Land gegenüber anderen Sonnenzielen mit günstigen Pauschalangeboten punkten. Damit ist es vorbei. Wohin es Touristen jetzt zieht.
Demircan, Ozan
Lisa Paus
Wie Lisa Paus für neues Chaos in der Koalition sorgte
Die Grünen-Politikerin trat bislang kaum in Erscheinung. In der Koalition ist die Ministerin allerdings schon länger eine Reizfigur.
Olk, Julian / Greive, Martin / Klöckner, Jürgen
Meinung
Staatsschulden
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Deutschland hat aus Sicht der Kapitalmärkte großen fiskalischen Spielraum. Den gilt es zu bewahren.
Außenansichten
Zu Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über einen Gefangenenaustausch meint die Londoner "Financial Times":
Preissenkungen bei Tesla
Musk tappt in die Autofalle
20 Millionen Fahrzeuge im Jahr verkaufen zu wollen ist ein gefährliches Ziel.
Prüfers Kolumne
Hintergrund-Check für den Büroalltag
Videokonferenzen: Zeige mir, wo du sitzt, und ich sage dir, was es bedeutet.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zeitenwende in der Stadtplanung
Unsere Städte sind auch deshalb in der Krise, weil es an Vorstellungskraft mangelt. Die Stadt der Zukunft muss aktiv neu gestaltet werden, etwa durch Mischnutzung, meint André Poitiers.
Der Chefökonom
Ohne Wachstum geht nichts voran
Die deutsche Volkswirtschaft leidet unter einer markanten Wachstumsschwäche. Der Bundeskanzler sollte auf Floskeln und Metaphern verzichten - und endlich Führungsstärke beweisen, fordert Bert Rürup.
Unternehmen
Mobilität
Angriff auf BMW und Mercedes
Vom Konkurrenzkampf mit chinesischen Herstellern war bislang vor allem VW betroffen - deutsche Premiumhersteller dagegen kaum. Das ist jetzt vorbei.
Technologie
China lässt westliche Chipkonzerne auflaufen
Die geplatzte Milliardenübernahme von Tower durch Intel zeigt, wie mächtig Peking bei Halbleitern ist. Die Blockadehaltung lähmt sogar US-Firmen.
Adyen
Gewinneinbruch löst heftigen Kurssturz aus
Börsenwert sinkt um zwölf Milliarden Euro, weil der operative Gewinn des Zahlungsabwicklers schwächer ausfiel.
Wirtschaftsprüfung
Richtungswahl für die künftige EY-Strategie
Der Brite Andy Baldwin gilt als Favorit für den EY-Chefposten und ist Verfechter einer Aufspaltung. Für einen neuen Anlauf müsste er die Partnerschaft einen.
Volkswagen
Ärger über russische Social-Media-Posts
Mit Ausbruch des Ukrainekriegs hat sich VW aus Russland zurückgezogen. Doch der neue Eigentümer erweckt nun den gegenteiligen Eindruck - zum Unwillen von Volkswagen.
Logistik
Paketmarkt schrumpft deutlich
Der Einbruch im Onlinehandel lässt die Paketzustellungen um fast sieben Prozent zurückgehen. Gleichzeitig verliert Marktführer DHL stärker als die gesamte Branche. Eine Chance: Indien.
Energie
Mehr Strom vom Balkon
Viele Deutsche nutzen ein eigenes kleines Balkonkraftwerk. Das soll in Zukunft einfacher werden - und sich stärker lohnen.
Asia Techonomics
Besser leben auf engem Raum
In den dicht besiedelten Metropolen müssen Japaner mit wenig Fläche auskommen. Einige der smarten Lösungen könnten auch für Deutschland interessant sein.
Kölling, Martin
Frankreich
Milliardäre greifen nach den Medien
In Frankreich wächst die Sorge um die "vierte Gewalt". Kritiker fürchten, dass große Zeitungen zu Propagandainstrumenten von Industriellen werden.
BayernLB
Lukrativer Wettbewerb um hohe Zinsen
Das kräftig erhöhte Tagesgeldangebot der Tochter DKB lockt mehr Kunden und lässt die Einlagen steigen.
Vulcan Energy
Lithium aus dem Oberrheingraben
Das Start-up will demnächst 40 Tonnen des begehrten Rohstoffs pro Jahr produzieren.
Start-up-Check
Schneller als Apple
Das Schweizer Start-up Spiden entwickelt einen Handgelenk-Tracker, der den Blutzuckerspiegel ohne Nadelstich misst. Das könnte die Behandlung von Patienten einfacher und günstiger machen.
Jan Marsalek
Mutmaßlicher russischer Spion pflegte Kontakte zu Wirecard-Manager
Britische Behörden haben einen Bulgaren wegen Spionagevorwürfen in Untersuchungshaft befördert. Nun wird bekannt: Er versorgte den flüchtigen Marsalek mit Ausrüstung.
Uwe Hoch
Handelsblatt Fachmedien: Ex- Herausgeber tot
Düsseldorf. Im Alter von 80 Jahren ist der frühere Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt, Uwe Hoch, gestorben. Der Verwaltungsjurist stieg 1984 bei der Verlagsgruppe ein.
Stefan Pierer
Leoni: Abschied von der Börse steht bevor
München. Der endgültige Abschied des Autozulieferers Leoni von der Börse steht unmittelbar bevor. Die Kapitalspritze von 150 Millionen Euro des österreichischen Großaktionärs Stefan Pierer werde voraussichtlich noch ...
Finanzen
IPO
Die Börse lebt (wieder)
Durchaus gewichtige Unternehmen wollen noch 2023 den Sprung an die Börse wagen. Die Investoren fassen mehr Vertrauen, die Stimmung am Markt hellt sich auf.
Zahlungsverkehr
Volksbanken starten mit der neuen Girocard aus Holz
Eine neue Tochterfirma der Genossenschaftsbanken will die quasi kompostierbare Bezahlkarte weltweit vertreiben. Zu echter Nachhaltigkeit in der Finanzwelt trägt das allerdings nur wenig bei.
Cum-Ex-Prozess
Fondsmanager sollen um 93 Millionen Euro betrogen haben
Der Strafprozess gegen die Londoner Fondsmanager Henry Gabay und Osman Semerci hat begonnen. Ihre Einstellung zur Anklage ist sehr unterschiedlich.
Ferienimmobilien
Am Gardasee lockt nicht nur die Westküste
Die Deutschen zieht der See in Oberitalien magisch an. Dennoch bricht am Immobilienmarkt die Nachfrage ein. Es gibt erschwingliche Angebote.
Wohnungsmarkt
Warum Deutschland ein Land der Mieter ist
Die Zahl der deutschen Eigenheimbesitzer ist im internationalen Vergleich ungewöhnlich niedrig. Das hat nicht nur mit steigenden Kaufpreisen zu tun.
Wochenende
Weniger Work, mehr Life
Wie die Generation Z den Arbeitsmarkt aufmischt
Fragil, fordernd, faul: Die Arbeitsmoral der Jüngeren wird von Älteren immer wieder kritisiert. Dabei liegen die Wünsche und Anforderungen an den Job zwischen den Generationen gar nicht so weit auseinander.
Führung
Alt gegen Jung: Acht Tipps, um Konflikte zu vermeiden
Prallen im Arbeitsleben unterschiedliche Generationen aufeinander, führt das mitunter zu sehr speziellen Problemen. Wie Führungskräfte Konflikte verhindern und erfolgreich moderieren können.
Stellenbesetzung
Ohne diese Vorurteile finden Sie schneller Personal
Bis 2035 werden in Deutschland sieben Millionen Arbeitskräfte fehlen. Trotzdem nutzt die Wirtschaft nicht alle Hebel, um das Problem anzugehen.
Arbeiten bei der Europäischen Zentralbank
Wohlgefühl im "goldenen Käfig"
Was Insider zu Aufstiegschancen und Gehältern bei der EZB sagen.
Konrad Adenauer
Im Dienste der Demokratie?
Der erste Kanzler der Bundesrepublik war ohne Zweifel eine historisch bedeutende Person - doch gleichzeitig völlig bedenkenlos, wenn es um die Sicherung der eigenen Macht ging. Das zeigen zwei neue Bücher.
Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises
Wie wir mit unserer Zukunft spielen
Der Historiker Peter Frankopan legt ein einzigartiges, gut leserliches Geschichtsbuch über das Klima vor.
Ausstellung
Blinde Flecken der Kunstgeschichte
Das Museum Ludwig in Köln zeigt die Klassische Moderne aus der Ukraine. Und initiiert einen neuen Blick auf bekannte Künstlerinnen und Künstler, vor allem aber auf viele noch zu entdeckende.
Neuerscheinung
Der Unerschrockene
Ein Volkswirt, der die Kunst liebte, sie aber auch verkaufen konnte - das war Alfred Gunzenhauser. Nun liegt eine Biografie des Galeristen und Sammlers vor, der Politiker und Unternehmer zu bedienen verstand.
40 Jahre Galerie Ropac
Von Salzburg aus treue Sammler bedienen
Thaddaeus Ropac eröffnete seine erste Galerie 1983 in Salzburg. An sechs Standorten stemmen inzwischen 130 Mitarbeitende bis zu 40 Ausstellungen pro Jahr.
Privatmuseum
Frischzellenkur im Palast
Die Unternehmerin Hortensia Herrero aus Valencia sammelt Kunst von Georg Baselitz, Andreas Gursky und Anish Kapoor.
Krieger, Regina
Aktion: "Kunstpunkte"
Exklusiver Einblick in Ateliers
Düsseldorf. Die Kunstakademie Düsseldorf kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Allein nicht jedes vielversprechende Talent findet nach dem Abschluss längerfristig eine Galerie.
70 Jahre Kunstmarkt im Handelsblatt
Was gefällt Ihnen an NFTs, was nervt?
Düsseldorf. Nach Fotografie und Videokunst machen sich Non-Fungible Tokens (NFTs) wie auch mit Künstlicher Intelligenz generierte Kunst gerade auf, den Kunstmarkt grundlegend zu verändern.
Finanzen
Anlageobjekte
Welcher Schmuck wirklich an Wert gewinnt
Hochkarätige Steine, Ringe oder Colliers können als Wertanlage dienen. Doch der Markt ist komplex. Und ohne den Rat eines Gutachters oder Prüflabors sollten Privatleute bei Käufen und Verkäufen besonders vorsichtig sein.
Handelsblatt-Musterdepots
Defensive Ausrichtung zahlt sich aus
Der Korrektur an den Märkten sieht Fondsmanager David Wehner gelassen entgegen.
Handelsblatt Today
Kommt nach Greenwashing das KI-Washing?
Viele Unternehmen werben damit, Künstliche Intelligenz in ihre Angebote integriert zu haben. Sie wollen so am aktuellen Boom teilhaben. Allerdings hält längst nicht jedes Unternehmen das, was es verspricht.
Europace-Index
Immobilienpreise geben weiter nach
Das Preisniveau in den einzelnen Segmenten geht im Juli erneut leicht zurück. Bald könnte sich ein Boden bilden.
Chart des Tages
BAE Systems kauft zu, Aktie verliert
Analysten halten die Übernahme einer neuen Raumfahrtsparte für zu teuer.
— Märkte-Insight —
Rasanter Anstieg der Renditen
Am Markt für US-Anleihen fallen die Kurse, spiegelbildlich steigen die Renditen. Das ist die Folge eines Ungleichgewichts, das die Kapitalmärkte weltweit beeinflusst.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Britische Konjunktur In Großbritannien rechnen Ökonomen mit einem weiter gesunkenen Verbrauchervertrauen im August.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 159
Freitag, 18.08.2023
Titelseite
Frustrierte Wirtschaft
Regierung muss Währung stützen
Deutsche verschicken weniger Pakete
Mehr Börsengänge im Herbst erwartet
Chinas Autobauer greifen Mercedes und BMW an
Huawei: Ministerin Faeser kritisiert Telekom
Inhalt
Kiffen statt wachsen
Tagesthema
Frustrierte Wirtschaft
Kanzler erntet Widerspruch in eigener Partei
Politik
"Erhebliche Gefahr von chinesischer Spionage"
Sánchez bekommt Unterstützung der Separatisten
China muss Währung stützen
Neues Dreierbündnis gegen China
Geht die Arbeitswelt vor die Hunde?
Diese Orte trifft der Industrieumbau besonders
Türkische Inflation stürzt Tourismus in die Krise
Wie Lisa Paus für neues Chaos in der Koalition sorgte
Meinung
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Außenansichten
Musk tappt in die Autofalle
Hintergrund-Check für den Büroalltag
Zeitenwende in der Stadtplanung
Ohne Wachstum geht nichts voran
Unternehmen
Angriff auf BMW und Mercedes
China lässt westliche Chipkonzerne auflaufen
Gewinneinbruch löst heftigen Kurssturz aus
Richtungswahl für die künftige EY-Strategie
Ärger über russische Social-Media-Posts
Paketmarkt schrumpft deutlich
Mehr Strom vom Balkon
Besser leben auf engem Raum
Milliardäre greifen nach den Medien
Lukrativer Wettbewerb um hohe Zinsen
Lithium aus dem Oberrheingraben
Schneller als Apple
Mutmaßlicher russischer Spion pflegte Kontakte zu Wirecard-Manager
Handelsblatt Fachmedien: Ex- Herausgeber tot
Leoni: Abschied von der Börse steht bevor
Finanzen
Die Börse lebt (wieder)
Volksbanken starten mit der neuen Girocard aus Holz
Fondsmanager sollen um 93 Millionen Euro betrogen haben
Am Gardasee lockt nicht nur die Westküste
Warum Deutschland ein Land der Mieter ist
Wochenende
Wie die Generation Z den Arbeitsmarkt aufmischt
Alt gegen Jung: Acht Tipps, um Konflikte zu vermeiden
Ohne diese Vorurteile finden Sie schneller Personal
Wohlgefühl im "goldenen Käfig"
Im Dienste der Demokratie?
Wie wir mit unserer Zukunft spielen
Blinde Flecken der Kunstgeschichte
Der Unerschrockene
Von Salzburg aus treue Sammler bedienen
Frischzellenkur im Palast
Exklusiver Einblick in Ateliers
Was gefällt Ihnen an NFTs, was nervt?
Finanzen
Welcher Schmuck wirklich an Wert gewinnt
Defensive Ausrichtung zahlt sich aus
Kommt nach Greenwashing das KI-Washing?
Immobilienpreise geben weiter nach
BAE Systems kauft zu, Aktie verliert
Rasanter Anstieg der Renditen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.