Inhalt

Nr. № 167

Mittwoch, den 30. August 2023
Titelseite
Bürgergeld
Kräftige Erhöhung um zwölf Prozent
Bürgergeld-Empfänger können sich im kommenden Jahr auf deutlich höhere Leistungen einstellen. Die Regelsätze sollen um gut zwölf Prozent steigen, wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin ...
Ampel entlastet Wirtschaft
Die Bundesregierung legt beim Wachstumschancengesetz noch einmal nach. Top-Ökonomen halten das Paket aber immer noch für zu klein.
Elektroautos
Rivian fährt Produktion hoch
Nach diversen Rückschlägen in den Coronajahren schaltet das US-amerikanische E-Auto-Start-up Rivian jetzt auf Expansion: "Wir sind auf dem besten Weg, unsere Produktion im Vergleich zum Vorjahr mehr als zu ...
Energie
SMA Solar prüft Fabrikbau in den USA
Der Photovoltaikspezialist SMA Solar prüft den Bau einer Produktion in Nordamerika. Das bestätigte das Unternehmen aus Kassel auf Anfrage des Handelsblatts.
Maue Konjunktur, hohe Dividende
Unternehmen schütten im zweiten Quartal weltweit 568 Milliarden Dollar aus.
Tagesthema
Ampel entlastet Wirtschaft
Die Bundesregierung legt beim Wachstumschancengesetz noch einmal nach. Top-Ökonomen halten das Paket aber immer noch für zu klein.
Standortpolitik
Ministerpräsidenten wollen die chemische Industrie retten
Die Länder sind alarmiert und fordern den Bund auf, die Bedingungen für die energieintensive Branche zu verbessern. Ein niedriger Strompreis reiche nicht.
Politik
Parteipolitik
Wie lässt sich der Aufschwung der AfD stoppen?
Die hohen Umfragewerte für die AfD setzen die Politik unter Handlungsdruck - auch und vor allem bei der Klausur in Meseberg.
Konjunktur
Nur Dienstleister wollen aktuell Personal aufbauen
In der Industrie, im Handel und im Baugewerbe stehen die Zeichen derzeit nicht auf Expansion.
Sozialstaat
Bürgergeld steigt 2024 um zwölf Prozent
Die hohe Inflation führt auch zu höheren Grundsicherungsleistungen. In der Pflege steigt der Mindestlohn.
Konjunktur
Frankreichs Unternehmer sorgen sich um Deutschland
Die stagnierende Konjunktur in Deutschland wird auch zum Risiko für Frankreichs Wirtschaft. Ökonomen befürchten den Verlust von Arbeitsplätzen.
Globale Trends
Populisten appellieren an diffuse Verlustängste
Die Stärke der Rechtsextremisten in großen EU-Ländern lässt sich nicht durch wirtschaftliche Nöte erklären. Die Populisten beschwören Bauchgefühle.
Rohstoffe
Griechenland könnte die EU mit Gallium versorgen
Europa sucht nach neuen Bezugsquellen für Rohstoffe. Das Beispiel Gallium zeigt: Mit den richtigen Investitionen könnte die EU unabhängig werden.
Recep Tayyip Erdogan
In der Vermittlerrolle
Der türkische Präsident ist der einzige Nato-Vertreter, mit dem sich Kremlherrscher Wladimir Putin seit seinem Angriffskrieg noch trifft. Doch was kann Erdogan überhaupt ausrichten?
Markus Söder
CSU-Chef erhöht Druck auf seinen Vize Aiwanger
Die Affäre um ein antisemitisches Flugblatt bringt die Koalition in Bayern ins Wanken.
Meinung
CSU-Chef
Söders gefährlicher Mittelweg
Sein Kurs im Fall Aiwanger ist gewagt - es geht um seine Glaubwürdigkeit.
KI-Park "Ipai"
Es darf wieder geträumt werden
Ein Garant für den Erfolg Deutschlands im KI-Bereich sind solche Projekte nicht.
Außenansichten
Der Prozess gegen Ex-US-Präsident Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs soll einen Tag vor dem "Super Tuesday" in den USA beginnen - dem wichtigsten Vorwahltag. Dazu schreibt das "Wall Street Journal":
USA und China
Zweigleisige Strategie
US-Handelsministerin Raimondo öffnet in Peking die Tür für Kooperationen.
Bundesweiter Mietenstopp
Ideologie überlistet den Markt nicht
Der Vorschlag der SPD geht an die Grundfesten der Marktwirtschaft.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Von Willkür und Regeländerungen
So notwendig es war, die Unternehmen während der Pandemie zu stützen, so legitim ist es, die Hilfen im Nachhinein zu prüfen. Allerdings bedient sich der Staat fragwürdiger Methoden, meint Klaus Esch.
Unternehmen
E-Auto-Start-up
Rivian-Gründer treibt Expansion voran
Es ist das erfolgreichste E-Auto-Start-up seit Tesla. Rivian-Chef RJ Scaringe erklärt, was er anders macht als die Konkurrenz - und skizziert seine Europapläne.
Holtermann, Felix
Software
SAP findet neue Personalchefin
Gina Vargiu-Breuer kommt von Siemens Energy und soll als Arbeitsdirektorin die SAP-Belegschaft für Cloud und KI rüsten.
Kerkmann, Christof
Halbleiter
Bosch und Infineon sind bei neuem Bündnis dabei
Bei Handychips kommt kein Halbleiterbauer am britischen Chipdesigner Arm vorbei. Einige Hersteller wollen die Dominanz jetzt brechen - kurz vor Arms Börsengang.
Hofer, Joachim
Erneuerbare Energien
SMA Solar prüft den Bau einer US-Fabrik
Die Geschäfte laufen wieder besser für einen der letzten deutschen Solarkonzerne.
Witsch, Kathrin
Kreative Zerstörung
Für einen neuen Fortschrittspatriotismus
Die Regierung streicht Millionen für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Das Rennen um digitale Innovation ist kaum mehr aufzuholen.
Künstliche Intelligenz
Kriminelle nutzen verstärkt KI
Hacker greifen zu fortschrittlichen KI-Modellen, um ihre Attacken auszuweiten. Experten warnen.
Scheuer, Stephan
Ostdeutsche Sparkassen
Neugeschäft bei Hypotheken halbiert sich
Institute machen steigende Zinsen, höhere Baupreise und verunsicherte Kunden für Rückgang verantwortlich.
Volks- und Raiffeisenbanken
DZ Bank stellt dauerhaft höhere Gewinne in Aussicht
Das Institut verdoppelt das Ergebnis und hebt die Prognose an. Anders als bei der Konkurrenz gibt es bisher keine größeren Belastungen durch die Immobilienkrise.
Kröner, Andreas
Digitalisierung
Bosch setzt weltweit auf Mitarbeiter-App Flip
Über die App des Stuttgarter Start-ups können Beschäftigte ohne PC am Arbeitsplatz auf Dienstpläne und Nachrichten zugreifen.
Buchenau, Martin-Werner
Mukesh Ambani
Asiens reichster Mann bereitet seinen Ausstieg vor
Indiens größter Konzern Reliance steht vor einem Generationswechsel. Sorge vor einem Familienstreit überschattet Nachfolgepläne.
Peer, Matthias
Specials
Verbraucherbefragung
Abonnements für die Umwelt
Ob E-Bike oder Pkw: Mieten und teilen gewinnen im Mobilitätssektor rasch an Bedeutung - das zeigt die Studie "Beste Dienstleister".
Finanzen
Anlagestrategie
Dividenden auf Rekordniveau
Trotz herrschender Konjunkturflaute erreichen die Ausschüttungen im Jahr 2023 einen Höchststand. Die weltweiten Champions bieten Dividendenrenditen von über neun Prozent.
Handelsblatt-Strategiemeeting Lebensversicherung
Die Schattenseiten des abrupten Zinsanstiegs
Das aktuelle Zinsumfeld setzt die Lebensversicherer unter Druck. Die Bafin stellt in diesem Zusammenhang drei zentrale Risiken heraus.
Handelsblatt-Rangliste
Bei diesen Banken ist der Ratenkredit noch günstig
Auch Ratenkredite sind zuletzt deutlich teurer geworden. Dabei kann es auch entscheidend sein, in welchem Stadtteil ein zuverlässiger Kreditnehmer wohnt.
Steuererklärung
Wenn das Finanzamt Fehler macht
Einkünfte falsch berechnet, Kosten nicht berücksichtigt, Freibeträge ausgelassen: Auch Finanzämter können irren. Wer Fehler findet, sollte Einspruch gegen den Bescheid einlegen. Eine Checkliste für Steuerzahler.
Geldanlage
Batterierecycling boomt - Anleger brauchen Geduld
Der Markt für Batterierecycling in Europa wächst. Zwei deutsche Unternehmen mischen vorn mit - sie sind für langfristige Anleger besonders interessant.
Handelsblatt Today
Optimistisch durch die Flaute
Auch Deutschlands führende Unternehmen sind nicht gegen die aktuelle Wirtschaftsschwäche gefeit. Die Nettogewinne der 40 Dax-Unternehmen sind nach Berechnungen des Handelsblatts im ersten Halbjahr um 22 Prozent ...
Eisenerz
Der plötzlich wertstabile Rohstoff
Der Preis für Eisenerz widersetzt sich den Sorgen um Chinas Immobilienmarkt. Andere Industrien wirken stabilisierend.
Chart des Tages
Adler-Aktie verliert nach neuen Zahlen
Der Konzern musste sein Portfolio um rund eine Milliarde Euro abwerten.
— Märkte-Insight —
Der Dax steht vor einer sehr hohen Hürde
In der Vergangenheit hat der deutsche Leitindex stets mehrere Versuche benötigt, um nachhaltig auf ein Rekordhoch zu klettern. Das Vorhaben dürfte auch 2023 schwierig werden.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Delivery Hero Der Essenslieferdienst Delivery Hero legt seine Halbjahreszahlen vor. Die Anfang des Monats gemeldeten Daten für das zweite Quartal waren von den Börsianern begrüßt worden.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 167
Mittwoch, 30.08.2023
Titelseite
Kräftige Erhöhung um zwölf Prozent
Ampel entlastet Wirtschaft
Rivian fährt Produktion hoch
SMA Solar prüft Fabrikbau in den USA
Maue Konjunktur, hohe Dividende
Inhalt
Tagesthema
Ampel entlastet Wirtschaft
Ministerpräsidenten wollen die chemische Industrie retten
Politik
Wie lässt sich der Aufschwung der AfD stoppen?
Nur Dienstleister wollen aktuell Personal aufbauen
Bürgergeld steigt 2024 um zwölf Prozent
Frankreichs Unternehmer sorgen sich um Deutschland
Populisten appellieren an diffuse Verlustängste
Griechenland könnte die EU mit Gallium versorgen
In der Vermittlerrolle
CSU-Chef erhöht Druck auf seinen Vize Aiwanger
Meinung
Söders gefährlicher Mittelweg
Es darf wieder geträumt werden
Außenansichten
Zweigleisige Strategie
Ideologie überlistet den Markt nicht
Von Willkür und Regeländerungen
Unternehmen
Rivian-Gründer treibt Expansion voran
SAP findet neue Personalchefin
Bosch und Infineon sind bei neuem Bündnis dabei
SMA Solar prüft den Bau einer US-Fabrik
Für einen neuen Fortschrittspatriotismus
Kriminelle nutzen verstärkt KI
Neugeschäft bei Hypotheken halbiert sich
DZ Bank stellt dauerhaft höhere Gewinne in Aussicht
Bosch setzt weltweit auf Mitarbeiter-App Flip
Asiens reichster Mann bereitet seinen Ausstieg vor
Specials
Abonnements für die Umwelt
Finanzen
Dividenden auf Rekordniveau
Die Schattenseiten des abrupten Zinsanstiegs
Bei diesen Banken ist der Ratenkredit noch günstig
Wenn das Finanzamt Fehler macht
Batterierecycling boomt - Anleger brauchen Geduld
Optimistisch durch die Flaute
Der plötzlich wertstabile Rohstoff
Adler-Aktie verliert nach neuen Zahlen
Der Dax steht vor einer sehr hohen Hürde
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.