Inhalt

Nr. № 139

Mittwoch, den 23. Juli 2025
Titelseite
Arbeitsmarkt
Bas legt Entwurf für Tariftreuegesetz vor
Bei der öffentlichen Auftragsvergabe soll der Wettbewerb künftig nicht mehr über die Lohnkosten ausgetragen werden.
Milliarden für Deutschland
Nach dem CEO-Gipfel im Kanzleramt rechnen Geldgeber mit einem Boom. Auch die Private-Equity-Gesellschaft KKR will deutlich mehr investieren.
Luftfahrt
Condor fordert Lufthansa heraus
Der Ferienflieger Condor expandiert und macht so der Lufthansa Konkurrenz. In der vergangenen Woche bestellte die Fluggesellschaft vier weitere Airbus A330.
Transaktionen
Immobilien-Investoren wieder vorsichtiger
Die institutionellen Investoren wagen am deutschen Immobilienmarkt trotz steigender Preise für Wohngebäude noch kaum große Abschlüsse.
Hoher Schaden durch Cum-Cum
Steuertricks könnten sich laut Regierung auf 7,5 Milliarden Euro summieren.
Thema des Tages
Henry Kravis
KKR will mehr in Deutschland investieren
Neben einigen Dutzend CEOs waren auch Vertreter der globalen Private-Equity-Szene beim Investitionsgipfel im Kanzleramt. KKR-Mitgründer Henry Kravis im Exklusivinterview über seine Pläne in Deutschland.
Investitionen
Der richtige Hebel für die Infrastruktur
Die Bundesregierung will das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro mit privatem Kapital hebeln. Branchenexperten machen konkrete Vorschläge.
Politik
Rüstung
Streit um Großprojekte
Trotz aller Bekenntnisse und Absichtserklärungen kommen Frankreich und Deutschland bei ihren Rüstungsprojekten nicht voran. Lösen Merz und Macron die Konflikte?
Anti-Lohndumping
Bas bringt Gesetz zur Tariftreue auf den Weg
Aufträge des Bundes erhalten nur noch Firmen, die sich an tarifliche Standards halten.
Steuerhinterziehung
7,5 Milliarden Euro Schaden durch Cum-Cum
Ein Dokument des Finanzministeriums legt das geschätzte Ausmaß des Steuerbetrugs offen. Kann der Staat das Geld zurückholen?
Homo oeconomicus
Schuldenbremse sollte bleiben, wie sie ist
Deutschland hat den Kompass verloren. Ein nachhaltiger Umschwung braucht Struktur.
Bundeswehr
Neue Soldaten auf freiwilliger Basis – vorerst
Schon 2026 soll der neue Wehrdienst in Kraft treten. Eine Verpflichtung müssen junge Männer zunächst nicht fürchten. Aber Boris Pistorius will sie locken.
Gipfeltreffen
Warum Europas Verhältnis zu China an einem Tiefpunkt ist
Am Donnerstag treffen sich die Spitzen der EU und Chinas in Peking. Sechs Streitpunkte stechen hervor, in einem Sektor allerdings gibt es gemeinsame Interessen.
EU
Der Traum von der Straße nach Sizilien
Schon lange will Italien eine Brücke über die Meerenge von Messina bauen. Der neue Fokus der EU auf Verteidigungsausgaben könnte nun die Verwirklichung des jahrhundertealten Projekts möglich machen.
Gita Gopinath
Jetzt kann Trump auch beim IWF reinregieren
Nach dem Rückzug der Vizechefin darf die US-Regierung einen Nachfolger nominieren. Insider fürchten einen Machtkampf um die Ausrichtung.
Meinung
Cum-Cum-Skandal
Staat lässt die Geschädigten im Stich
Die Finanzindustrie trickst den Staat aus. Darf sie bald wichtige Daten löschen?
Frankreich – Deutschland
Komplizierte Partnerschaft
Ob neue Panzer oder Kampfjets: Bei wichtigen Rüstungsprojekten knirscht es.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ kommentiert den Erfolg der rechtspopulistischen Partei Sanseito bei der Oberhauswahl in Japan:
Stablecoin und digitaler Euro
Zwei Konzepte im Wettbewerb
Die USA und Europa ziehen Konsequenzen aus dem Aufstieg des Bitcoins.
USA
Die Macht der US-Verbraucher
Die Konsumenten meiden zunehmend Unternehmen, die Trump nahe sind.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Entschlossenes Signal zum Aufbruch
Mit ihrem Bekenntnis zu Deutschland auf dem Investitionsgipfel nehmen sich die Firmen selbst in die Pflicht. Neue Finanzierungswege könnten sogar noch mehr Kapital frei machen. Von Jörg Rocholl
Unternehmen
Luftfahrt
Condor legt sich mit Lufthansa an
Condor-Chef Peter Gerber streitet sich mit der größten deutschen Airline und wirft der Politik vor, Wettbewerb zu verhindern. Dennoch kauft er neue Langstreckenjets. Passt das zusammen?
Industrie
Bosch streicht bis zu 1100 Stellen in Reutlingen
Der weltgrößte Autozulieferer richtet den Standort neu aus. Das soll zahlreiche Jobs kosten.
Absatzeinbruch, Zölle, Stellenabbau
Jaguar Land Rover steht unter Druck
Nach dem Neustart des Markenauftritts verkaufte JLR im April nur 49 Jaguar-Neuwagen in Europa. Die Transformation ist nicht das einzige Problem für den Autohersteller: 500 Manager sollen gehen.
Trump-Regierung
USA planen Einreise-Gebühr von 250 Dollar
Wer bestimmte Visa beantragt, muss künftig mit einer zusätzlichen Abgabe rechnen. Diese können sich Betroffene später erstatten lassen. Doch es gibt Zweifel.
Indien
Der reichste Mann Asiens schart die Weltwirtschaft um sich
Facebook, Disney, Starlink, Blackrock – und jetzt die Allianz: Im Ringen um den Wachstumsmarkt Indien suchen viele Konzerne die Nähe zu Mukesh Ambani.
Autozulieferer
ZF will Werk nach Ungarn verlagern
Dem Standort im Saarland drohen Arbeitsplatz- und Bedeutungsverlust.
Out of the box
Leere nach dem Karriereende
Viele Ex-Manager kämpfen mit fehlender Struktur und Identitätsverlust. Doch es gibt Hoffnung.
Handelsblatt Insight — Unicredit —
Die HVB als Blaupause für die Commerzbank?
Stellenabbau, Gewinnsprung, hitzige Gefechte: 2005 schluckte Unicredit die Hypovereinsbank. Ex-Manager und Bankeninsider blicken auf die spektakuläre Übernahme zurück – und ziehen Lehren für die Commerzbank.
Marija Linnhoff
Schärfste Kritikerin des Reiseverbands könnte bald die Präsidentin sein
Mächtige Verbandsmitglieder suchen Alternativen. Doch bislang gibt es nur eine Kandidatin für den Spitzenposten.
Finanzen
Immobilien
Investoren setzen wieder stärker auf Wohnungen
Nach gut zwei Jahren Krise springt die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt wieder an. Was interessiert die institutionellen Adressen? Wer das weiß, kann auch als Privatanleger profitieren.
Vermieten
In Berlin müssen Mieter schnell sein
Eine neue Studie zeigt, wie sich die Preise im zweiten Quartal dieses Jahres entwickelt haben – und wo Geschwindigkeit zum wichtigen Erfolgsfaktor bei der Suche wird.
Indexfonds
Die Tücken des Hebels
Gehebelte ETFs wie der bei Anlegern beliebte „Heilige Amumbo“ haben in den vergangenen Jahren eine vierstellige Rendite erzielt. Der Erfolg ist jedoch mit hohen Risiken verbunden.
Multi-Faktor-ETFs
Anlagestrategien mit drei speziellen ETFs
Multi-Faktor-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die gezielt mehrere Investmentansätze verknüpfen. Welche Produkte derzeit gut abschneiden.
Anlagestrategie
Von Trumps Chaos profitieren
Wieder einmal ziehen Aussagen des US-Präsidenten größere Marktbewegungen in den Vereinigten Staaten nach sich. Anlegerinnen und Anleger können das für sich nutzen.
Handelsblatt Today
Hebel-ETFs: Das Timing ist entscheidend
Gehebelte ETFs versuchen, die tägliche Kursentwicklung eines zugrunde liegenden Indexes mit einem bestimmten Faktor, dem Hebel, zu vervielfachen.
Chart des Tages
Analysten erhöhen Kursziel für Renk
Deutsche Bank und Berenberg bewerten die Geschäftsentwicklung positiv.
— Märkte-Insight —
Schweizer Uhren als Schnäppchen
Der Konzern hinter Prestige-Uhrenmarken wie Breguet und Omega wird an der Börse abgestraft. Ein US-Investor drängt auf Reformen. Anleger könnten profitieren.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Bilanzen in Europa Die Bilanz von SAP erfährt am Aktienmarkt traditionell eine hohe Aufmerksamkeit. Die am Dienstagabend vorgelegten Zahlen des Softwarekonzerns dürften den frühen Mittwochshandel am deutschen Markt ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 139
Mittwoch, 23.07.2025
Titelseite
Bas legt Entwurf für Tariftreuegesetz vor
Milliarden für Deutschland
Condor fordert Lufthansa heraus
Immobilien-Investoren wieder vorsichtiger
Hoher Schaden durch Cum-Cum
Thema des Tages
KKR will mehr in Deutschland investieren
Der richtige Hebel für die Infrastruktur
Politik
Streit um Großprojekte
Bas bringt Gesetz zur Tariftreue auf den Weg
7,5 Milliarden Euro Schaden durch Cum-Cum
Schuldenbremse sollte bleiben, wie sie ist
Neue Soldaten auf freiwilliger Basis – vorerst
Warum Europas Verhältnis zu China an einem Tiefpunkt ist
Der Traum von der Straße nach Sizilien
Jetzt kann Trump auch beim IWF reinregieren
Meinung
Staat lässt die Geschädigten im Stich
Komplizierte Partnerschaft
Außenansichten
Zwei Konzepte im Wettbewerb
Die Macht der US-Verbraucher
Entschlossenes Signal zum Aufbruch
Unternehmen
Condor legt sich mit Lufthansa an
Bosch streicht bis zu 1100 Stellen in Reutlingen
Jaguar Land Rover steht unter Druck
USA planen Einreise-Gebühr von 250 Dollar
Der reichste Mann Asiens schart die Weltwirtschaft um sich
ZF will Werk nach Ungarn verlagern
Leere nach dem Karriereende
Die HVB als Blaupause für die Commerzbank?
Schärfste Kritikerin des Reiseverbands könnte bald die Präsidentin sein
Finanzen
Investoren setzen wieder stärker auf Wohnungen
In Berlin müssen Mieter schnell sein
Die Tücken des Hebels
Anlagestrategien mit drei speziellen ETFs
Von Trumps Chaos profitieren
Hebel-ETFs: Das Timing ist entscheidend
Analysten erhöhen Kursziel für Renk
Schweizer Uhren als Schnäppchen
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind