Inhalt

Nr. № 168

Donnerstag, den 31. August 2023
Titelseite
Industriestandort
Energiepreise bleibenlangfristig hoch
Deutschland drohen langfristig Wettbewerbsnachteile durch hohe Energiekosten. Das legt eine neue Studie aus dem Umfeld des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nahe, die im Auftrag der Denkfabrik ...
Neue Kritik, neuer Streit
Kanzler Scholz verspricht in Meseberg, künftig "mit Schalldämpfern" zu arbeiten. Die Wirtschaft reagiert mit neuer Kritik auf die Eckpunkte zum Bürokratieabbau.
Bundesregierung
KI soll Verwaltung revolutionieren
In den kommenden zwei Jahren will die Bundesregierung die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Anwendungen in der Verwaltung schaffen.
Autozulieferer
Bosch: Abschied aus Schlüsseltechnologie
Die deutschen Autozulieferer verlieren bei einer Zukunftstechnologie den Anschluss. Bosch ist im Sommer höchst diskret aus der Entwicklung von Lidar-Sensoren ausgestiegen, die als zentrale Technologie für das ...
Rechnungshof sieht die Schuldenbremse verletzt
Die Prüfer formulieren verfassungsrechtliche Bedenken beim Energie-Hilfsfonds.
Inflation in Deutschland fällt nur langsam
Unter Ökonomen wächst die Sorge vor einem weiteren Schaden für die Konjunktur.
Tagesthema
Reformen
Bürokratie: Die Abbau-Pläne im Check
Die Regierung plant Entlastungen - und will damit pro Jahr 2,3 Milliarden Euro einsparen. Doch kann das aktuelle Vorhaben tatsächlich kraftvolle Wirkung entfalten?
Regierungskoalition
Der versprochene Neustart
Die Kabinettsklausur in Meseberg soll für die Ampelkoalition der Auftakt zu einem geräuschloseren Regieren sein.
Politik
Industrie
Energie bleibt über Jahrzehnte deutlich teurer
Der deutschen Industrie stehen auch nach 2030 höhere Energiepreise bevor. Einige Unternehmen werden abwandern. Millionen Jobs sind bedroht. Aber das ist nicht nur ein Nachteil.
Krisenfonds
Rechnungshof hat "erhebliche Bedenken"
Der Bund hat den Energiehilfsfonds WSF mit 200 Milliarden Euro ausgestattet - und so die Schuldenbremse umgangen?
Energie
Europa ist größter Abnehmer von russischem LNG
Die EU will sich aus der Abhängigkeit von Russland lösen. Doch die Importe von Flüssiggas sind auf Rekordniveau.
Verwaltung
Ungenutzte Datenschätze
Die Bundesregierung will prüfen, inwiefern KI-Sprachmodelle in der Verwaltung eingesetzt werden können. Derzeit arbeiten die Behörden meist noch analog.
Wohnungsbau
Neue Abschreibungs-Regeln "reichen nicht aus"
SPD, Grüne und FDP haben eine Einigung erzielt. Die Wirtschaft fordert als Maßnahmen aber mehr als nur Steueranreize.
Schule
Die deutsche Bildungsmisere
Die Bevölkerung stellt Schulen und Bildungswesen wieder schlechte Noten aus, zuletzt hat die Qualität sogar noch abgenommen. Vier Gründe sind dafür verantwortlich.
Geoeconomics
Nur ein zaghafter Anfang
Misst man die Außenpolitik der Ampel daran, wie sehr sie sich seit dem Ende der Merkel-Ära neu positioniert hat, so hat sie viel erreicht. Doch es ist bei Weitem nicht genug.
Handelsblatt Insight — Bergbau in Europa —
Die Renaissance des Bergbaus
Die Europäische Union will erreichen, dass Unternehmen wieder mehr Rohstoffe aus europäischen Böden fördern. Doch die Hindernisse sind groß - und die Zeit drängt.
China
London zögert mit neuen Investitionsregeln
Die britische Regierung richtet ihre Beziehungen zu China neu aus. Außenminister James Cleverly will dabei weniger hart vorgehen als andere westliche Staaten.
Kaja Kallas
"Wir sprechen nicht über Geschäftliches"
Estlands Ministerpräsidentin beteuert, von den Russland-Kontakten ihres Ehemanns nichts gewusst zu haben. Die Opposition fordert ihren Rücktritt.
Wopke Hoekstra
Aufstandgegen den neuen Klimakommissar
Der Niederländer soll den Green Deal umsetzen - doch er könnte bei der Anhörung im Parlament durchfallen.
Meinung
Regierungsklausur in Meseberg
Nur kleine Schritte für das Land
Bürokratieabbau und Investitionsanreize zeigen aber richtige erste Signale der Ampel.
Wohnungsbau-Krise
Regierung liefert nur Stückwerk
Die Einigung auf erleichterte Abschreibungsregelungen ist gut, aber unzureichend.
Außenansichten
Zur Kritik von US-Offiziellen an der Gegenoffensive der Ukraine zur Rückeroberung der von Russland besetzten Gebiete schreibt die spanische Zeitung "El Mundo":
Inflation
Keine wirkliche Entspannung in Sicht
Die Preissteigerung bleibt hoch - auch hier gehört Deutschland zu den Verlierern.
Bosch
Auffällig kurzatmig in letzter Zeit
Der Ausstieg bei Lidar zeigt: Bosch setzt seine Stärke aufs Spiel - die Ausdauer.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Weiß Europa, was es in Afrika will?
Die gemeinsamen Interessen beider Kontinente sind begrenzter, als es europäische Politiker suggerieren. Doch für "gegenseitigen Wohlstand" braucht es ein europäisch-afrikanisches Bündnis, meint Faten Aggad.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was muss jetzt auf die Agenda der Ampelkoalition?
Zwei Tage lang saß die Ampelkoalition bei ihrer Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg zusammen und debattierte insbesondere drei Themenkomplexe: die wirtschaftliche Lage Deutschlands, welche durch das ...
Unternehmen
Autoindustrie
Deutsche Zulieferer fallen zurück
Bosch gibt wie zuvor schon ZF die Entwicklung von Lidar-Sensoren auf, eine zentrale Technologie für autonomes Fahren. Die internationale Konkurrenz fährt vorneweg.
Buchenau, Martin-Werner / Tyborski, Roman
Künstliche Intelligenz
Google bietet KI in Büro-Apps für 30 Dollar im Monat an
Gmail, Docs, Slides: Google macht seinen KI-Assistenten in der Produktplattform Workspace für Unternehmen verfügbar.
Scheuer, Stephan
Künstliche Intelligenz
"Das ist ein bisschen spooky, was da abgeht"
Beim Terrassengespräch des Handelsblatts diskutierten vier Experten über die großen Fragen der KI. Die Meinungen dazu waren teils sehr konträr.
Holzki, Larissa
Tado
Eine Smarthome-App für (fast) alles
Das Start-up lässt jetzt auch Wärmepumpen und die heimische Wallbox für Elektroautos über seine App steuern.
Einzelhandel
Aldi hängt Lidl in den USA ab
Mit einer Übernahme baut Aldi seine Position als führender Discounter in den USA aus. Denn die Konkurrenz schwächelt.
Kort, Katharina
Asia Techonomics
Autofriedhöfe und Start-up-Sterben
Durch massive Subventionen ist die E-Auto-Produktion in China rasant gewachsen. Die großen Überkapazitäten haben Konsequenzen.
Heide, Dana
Paolo Dell’Antonio
Kochen, bauen, finanzieren
Werhahn meistert mit Diversifikation seit 180 Jahren jede Wirtschaftskrise. Auch die aktuelle?
Müller, Anja
Thomas Rabe
Bertelsmann-Chef meldet Gewinnrückgang - und hält an Zielen fest
Die Werbeflaute bei RTL drückt die Bilanz des Medienkonzerns. Der Vorstandsvorsitzende zeigt sich indes gelassen - und verkündet erste Erfolge seiner Strategie.
Scheppe, Michael
Niels Christiansen
Stabiles Geschäft: Lego deklassiert die Konkurrenz
Das dänische Familienunternehmen profitiert von seiner besonderen Strategie in Produktion und Vertrieb.
Hofer, Joachim
Finanzen
Verbraucherpreise
Keine Entwarnung bei der Inflation
Der Anstieg der Verbraucherpreise hat im August weiter nachgelassen, wenn auch weniger stark als erwartet. Die Daten gelten als wichtiger Faktor für die künftige Geldpolitik.
Immobilien
Fehlendes Testat brachte die Gerchgroup in Erklärungsnot
Der insolvente Projektentwickler hat auf einer Pressekonferenz versucht, für Aufklärung zu sorgen. Die Düsseldorfer planen, alle Projekte fortzuführen.
Wohngebäudeversicherung
Wie Sie Ihre Immobilie richtig schützen
Nachrichten von schweren Unwettern bereiten vielen Hausbesitzern Sorgen. Wie Sie sich mit einer Wohngebäudeversicherung gegen extreme Wetterlagen schützen - und dabei sparen können.
Steuertipp
Wann Gewinne beim Poker steuerpflichtig sind
Beim Onlinepoker wird unterschieden, ob es sich um Gelegenheitsspieler oder Berufsspieler handelt.
Aktien
Online-Apotheken mit Kurspotenzial
Nach Ansicht von Analysten dürften Unternehmen wie Redcare Pharmacy und Doc Morris von der Einführung des E-Rezepts in Deutschland profitieren.
Handelsblatt Today
Ampel unter Druck
In aktuellen Wahlumfragen wird deutlich: Weite Teile der Bevölkerung sind unzufrieden mit der Bundesregierung und ihrem Umgang mit den aktuellen Krisen. Diese Verdrossenheit setzt die Ampel unter Handlungsdruck.
Börse
Orsted-Aktie stürzt ab
Der dänische Offshore-Windpark-Entwickler kündigt mögliche Wertberichtigungen an. Diese Nachricht belastet auch die Aktienkurse der Wettbewerber.
Chart des Tages
Gerichtsurteil treibt den Bitcoin-Kurs
Die US-Börsenaufsicht hätte einen börsengehandelten Bitcoin-Fonds nicht ablehnen dürfen.
— Märkte-Insight —
Ein heißer Herbst für Firmenbonds
Unternehmen drängen mit neuen Anleihen an den Markt, und die Investoren greifen gerne zu. Das ist ein gutes Zeichen.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Chinas Konjunktur Anleger schauen gespannt auf Chinas neueste Wirtschaftsdaten. Am Donnerstag gibt das Statistikamt des Landes den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China heraus.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 168
Donnerstag, 31.08.2023
Titelseite
Energiepreise bleibenlangfristig hoch
Neue Kritik, neuer Streit
KI soll Verwaltung revolutionieren
Bosch: Abschied aus Schlüsseltechnologie
Rechnungshof sieht die Schuldenbremse verletzt
Inflation in Deutschland fällt nur langsam
Tagesthema
Bürokratie: Die Abbau-Pläne im Check
Der versprochene Neustart
Politik
Energie bleibt über Jahrzehnte deutlich teurer
Rechnungshof hat "erhebliche Bedenken"
Europa ist größter Abnehmer von russischem LNG
Ungenutzte Datenschätze
Neue Abschreibungs-Regeln "reichen nicht aus"
Die deutsche Bildungsmisere
Nur ein zaghafter Anfang
Die Renaissance des Bergbaus
London zögert mit neuen Investitionsregeln
"Wir sprechen nicht über Geschäftliches"
Aufstandgegen den neuen Klimakommissar
Meinung
Nur kleine Schritte für das Land
Regierung liefert nur Stückwerk
Außenansichten
Keine wirkliche Entspannung in Sicht
Auffällig kurzatmig in letzter Zeit
Weiß Europa, was es in Afrika will?
Forum
Was muss jetzt auf die Agenda der Ampelkoalition?
Unternehmen
Deutsche Zulieferer fallen zurück
Google bietet KI in Büro-Apps für 30 Dollar im Monat an
"Das ist ein bisschen spooky, was da abgeht"
Eine Smarthome-App für (fast) alles
Aldi hängt Lidl in den USA ab
Autofriedhöfe und Start-up-Sterben
Kochen, bauen, finanzieren
Bertelsmann-Chef meldet Gewinnrückgang - und hält an Zielen fest
Stabiles Geschäft: Lego deklassiert die Konkurrenz
Finanzen
Keine Entwarnung bei der Inflation
Fehlendes Testat brachte die Gerchgroup in Erklärungsnot
Wie Sie Ihre Immobilie richtig schützen
Wann Gewinne beim Poker steuerpflichtig sind
Online-Apotheken mit Kurspotenzial
Ampel unter Druck
Orsted-Aktie stürzt ab
Gerichtsurteil treibt den Bitcoin-Kurs
Ein heißer Herbst für Firmenbonds
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.