Inhalt

Nr. № 125

Donnerstag, den 3. Juli 2025
Titelseite
Sorge vor Schuldenkrise
US-Präsident Donald Trump treibt mit einer historischen Steuersenkung die Staatsverschuldung in die Höhe. Ökonomen warnen vor einem Vertrauensverlust.
Verteidigung
Spanien verteidigt Nato-Sonderweg
Spaniens Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo hat versichert, dass sein Land die mit der Nato vereinbarten Kapazitäten bereitstellen kann.
Treibhausgase
EU bekommt neues Klimaziel 2040
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag dazu vorgelegt, wie viel CO2 und andere Klimagase bis 2040 noch akzeptiert werden sollen. Demnach soll der Ausstoß im Vergleich zum Jahr 1990 um 90 Prozent sinken.
Elektromobilität
Teslas Absatzzahlen brechen weiter ein
Die Auslieferungszahlen von Tesla fielen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 384.122 Fahrzeuge. Vor allem der Absatz in Europa läuft schwach.
Bund will nicht mehr bei TKMS einsteigen
Die Regierung will sich Mitspracherecht durch eine Sondervereinbarung sichern.
Rückschlag für Börsenplatz Frankfurt
Die Absage von zwei IPOs trifft das Finanzzentrum zu einer kritischen Zeit.
Thema des Tages
Märkte
Droht Amerika der Staatsbankrott?
Tritt das neue Haushalts- und Steuergesetz in den USA in Kraft, erwarten Ökonomen spürbare Folgen für den globalen Kapitalmarkt.
„One Big Beautiful Bill“
Drastische Kehrtwende in der US-Energiepolitik
Die Trump-Regierung will zahlreiche Förderungen für grüne Investitionen rückgängig machen – mit weitreichenden Konsequenzen für Unternehmen.
Handelsblatt Insight — Bond-Vigilantes —
Die Märkte gegen Trump
Die Staatsverschuldung der USA ruft die Bond-Bürgerwehr auf den Plan. Diese ominösen Anleger könnten die Renditen für US-Staatsanleihen treiben – ...
Politik
Carlos Cuerpo
„Wir haben keine Konfrontation mit der Nato gesucht“
Spanien verweigert sich als einziges Mitgliedsland dem Fünf-Prozent-Ziel der Nato.
Commerzbank
Unicredit startet neuen Anlauf für Übernahme
Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil weisen die Avancen der italienischen Bank zurück.
Bundeshaushalt
Klingbeils letzte Hoffnung
Union und SPD wollen über eine weitere Reform der Schuldenbremse verhandeln. Während die SPD die Schuldenregeln weiter lockern möchte, ist die ...
CO₂-Emissionen
EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor
Beim Klimaschutz war Brüssel in der Defensive. Doch nun präsentiert die Kommission ein neues Emissionsziel – zum Ärger mächtiger Regierungschefs.
Deutsche Bahn
Bahn wirft Familien Trickserei vor
Die Deutsche Bahn begründet in einem internen Schreiben die Streichung der Familienreservierung.
Hitze und Trockenheit
Gefahr für die Konjunktur
Die anhaltende Trockenheit behindert die Binnenschifffahrt. Wie Ökonomen die Auswirkungen auf die Wirtschaft einschätzen – und welche Lösungen ...
Geoeconomics
China will deutschen Industrien den Garaus machen
Wenn es um China geht, ist Deutschland oft naiv – etwa bei kritischen Rohstoffen. Es braucht weniger Abhängigkeit und mehr eigene Stärke.
Krieg
Ukraine tritt aus Landminen-Abkommen aus
Angesichts der russischen Aggression geraten internationale Abrüstungsverträge unter Druck.
Gesundheitssystem
Versorgungsengpässe durch US-Zölle möglich
Der Handelsstreit könnte auch deutsche Gesundheitseinrichtungen treffen. Experten befürchten konkrete Auswirkungen – nicht nur bei Medikamenten.
Wang Yi
Erster Test für die neue deutsche China-Politik
Am Donnerstag ist Chinas oberster Außenpolitiker Wang Yi in Berlin. Ganz oben auf der Themenliste stehen Pekings Exportkontrollen für Rohstoffe.
Meinung
Wirtschaftskriminalität
Erschreckend ineffiziente Justiz
Überlange Verfahren untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat.
Elon Musk
Gefährliche Planlosigkeit
Umsatzknick, Kurseinbruch, beschädigte Marke – Tesla hat Probleme. Schuld ist der Chef.
Außenansichten
Polen führt Kontrollen an seiner Grenze zu Deutschland ein. Dazu meint die polnische Tageszeitung „Dziennik Gazeta Prawna“:
Deutsche Bahn
Familien als Störfall im System
Eltern sollen Familienreservierungen „missbräuchlich“ genutzt haben. Ernsthaft?
„Big Beautiful Bill“
Affront gegen die ökonomische Vernunft
Die Grundrechenarten kann auch Trump nicht außer Kraft setzen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Afrika ist kein Sozialprojekt, sondern ein strategischer Partner
Der Kontinent hat Arbeitskräfte, Rohstoffe und eine Digitalwirtschaft. Unternehmen sollten nicht mehr nur reden, sondern investieren.
Unternehmen
Thyssen-Krupp Marine Systems
Bund rückt von Einstieg bei TKMS ab
Die Bundesregierung will nach Handelsblatt-Informationen von einem Einstieg bei der U-Boot-Sparte von Thyssen-Krupp nichts mehr wissen.
Jürgen Kerner
„Wir brauchen eine andere Kultur als unter der Ampelregierung“
Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von Thyssen-Krupp sieht für die Zukunft der Stahlbranche nur noch eine Chance.
Elektromobilität
Teslas Absatz bricht weiter ein
Tesla lieferte im abgelaufenen Quartal erneut weniger Autos aus. Vor allem in Europa sind die Zahlen schwach.
Streaming
Zwei neue Investoren beim Sportsender Dyn
Die DFL und die Lidl-Mutter Schwarz kaufen sich überraschend bei dem Internet-Streamingdienst ein.
Industrie
ABB startet neue Roboter-Offensive in China
Die Volksrepublik ist der größte Abnehmer von Industrierobotern, doch der Markt schwächelt.
Immobilien
Früher Warenhaus, heute Start-up-Zentrum
Dutzende ehemalige Kaufhof-, Karstadt- oder Hertie-Häuser stehen leer, neue Konzepte sind teuer.
Technologie
Aus für Chip-Entwickler Codasip
Mit üppiger staatlicher Förderung hat die junge Firma aus München Halbleiter für die digitale Souveränität der EU entwickelt.
Software
Teamviewer will sich mit einer Rekordübernahme neu erfinden
Technikprobleme verhindern, bevor sie entstehen – der MDax-Konzern erweitert sein Geschäftsmodell. Der Vorstand erwartet Wachstum.
Lebensversicherungen
Bafin bemängelt Risiken durch Hybridprodukte
Mischformen aus klassischen und fondsgebundenen Lebensversicherungen spielen im Neugeschäft eine zunehmend wichtige Rolle. Sie bergen aber Risiken.
Stefan Reuther, Lucas Spreiter
Kollege KI – Venta AI denkt Vertrieb neu
Mehr Umsatz, weniger Aufwand: Das Start-up verspricht durch seine KI 30 Prozent mehr Kundenkontakte.
Jörg Steins, Martin Peters
Bewährungsprobe für Eberspächers Doppelspitze
Zweieinhalb Jahre haben der neue CEO und der geschäftsführende Gesellschafter des Abgastechnikherstellers Zeit für die Stabilisierung.
Finanzen
Börsengänge
Doppelschlag für Frankfurt
Mit Autodoc und Brainlab haben gleich zwei Firmen innerhalb weniger Tage ihren IPO abgesagt. Der Stau könnte den Kapitalmarkt überfordern.
Allunity
Erster Anbieter von Stablecoin erhält Lizenz
Ein Joint Venture der Deutsche-Bank-Tochter DWS darf in Deutschland künftig digitale Währungen ausgeben.
Bafin
„Eine gewisse gesunde Paranoia entwickeln“
Bafin-Chef Branson warnt vor Quantencomputern und sieht dringenden Handlungsbedarf.
Altersvorsorge
Bis zu 500 Euro mehr Rente
Die gesetzliche Rente wird mit immer mehr Steuermitteln finanziert – zulasten der unter 40-Jährigen.
Handelsblatt-Auswertung
Unternehmens-Insider halten sich bei Aktien zurück
Vorstände und Aufsichtsräte sehen kaum Schnäppchen bei Aktien der eigenen Unternehmen. Sie verkaufen aber auch nur wenige gut gelaufene Titel.
Shortseller
Seit April 300 Milliarden Dollar verloren
Die überraschende Börsenrally in den USA setzt Hedgefonds unter Druck, die auf fallende Kurse gesetzt haben.
Handelsblatt Trump-Watch
Erfolgsserie für den Präsidenten
Donald Trump hat sein großes Haushaltsgesetz durch den Senat gebracht. Auch wenn das Repräsentantenhaus dem abgeänderten Gesetzespaket jetzt ...
Rohstoffe
Das Comeback von Platin
Die Rohstoffpreise sind im Juni leicht gestiegen. Platin hatte einen Höhenflug, dafür gehörte ein Rohstoff zu den Verlierern, der zuletzt im ...
— Märkte-Insight —
Ohne Inflation geht es nicht
Der Preisanstieg nach Ausbruch des Ukrainekriegs ist gebremst. Doch angesichts der Risiken dürfte es künftig immer wieder zur Geldentwertung kommen.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Einkaufsmanager Im Tagesverlauf werden in mehreren Ländern Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor veröffentlicht, darunter in ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 125
Donnerstag, 3.07.2025
Titelseite
Sorge vor Schuldenkrise
Spanien verteidigt Nato-Sonderweg
EU bekommt neues Klimaziel 2040
Teslas Absatzzahlen brechen weiter ein
Bund will nicht mehr bei TKMS einsteigen
Rückschlag für Börsenplatz Frankfurt
Thema des Tages
Droht Amerika der Staatsbankrott?
Drastische Kehrtwende in der US-Energiepolitik
Die Märkte gegen Trump
Politik
„Wir haben keine Konfrontation mit der Nato gesucht“
Unicredit startet neuen Anlauf für Übernahme
Klingbeils letzte Hoffnung
EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor
Bahn wirft Familien Trickserei vor
Gefahr für die Konjunktur
China will deutschen Industrien den Garaus machen
Ukraine tritt aus Landminen-Abkommen aus
Versorgungsengpässe durch US-Zölle möglich
Erster Test für die neue deutsche China-Politik
Meinung
Erschreckend ineffiziente Justiz
Gefährliche Planlosigkeit
Außenansichten
Familien als Störfall im System
Affront gegen die ökonomische Vernunft
Afrika ist kein Sozialprojekt, sondern ein strategischer Partner
Unternehmen
Bund rückt von Einstieg bei TKMS ab
„Wir brauchen eine andere Kultur als unter der Ampelregierung“
Teslas Absatz bricht weiter ein
Zwei neue Investoren beim Sportsender Dyn
ABB startet neue Roboter-Offensive in China
Früher Warenhaus, heute Start-up-Zentrum
Aus für Chip-Entwickler Codasip
Teamviewer will sich mit einer Rekordübernahme neu erfinden
Bafin bemängelt Risiken durch Hybridprodukte
Kollege KI – Venta AI denkt Vertrieb neu
Bewährungsprobe für Eberspächers Doppelspitze
Finanzen
Doppelschlag für Frankfurt
Erster Anbieter von Stablecoin erhält Lizenz
„Eine gewisse gesunde Paranoia entwickeln“
Bis zu 500 Euro mehr Rente
Unternehmens-Insider halten sich bei Aktien zurück
Seit April 300 Milliarden Dollar verloren
Erfolgsserie für den Präsidenten
Das Comeback von Platin
Ohne Inflation geht es nicht
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.