Inhalt

Nr. № 219

Montag, den 13. November 2023
Titelseite
Industrie
Günstiger Strompreis – aber nicht für alle
Das Strompreispaket der Bundesregierung könnte die energieintensive Industrie in ähnlicher Höhe entlasten wie der ursprünglich von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Industriestrompreis.
VWs Milliarden-Sparpaket
Mit Rekord-Kostensenkungen will Volkswagen seine Kernmarke stärken. Vor allem Verwaltung und Vertrieb sollen sparen. Doch der Zeitplan wackelt.
USA
Ökonom: Zu straffe Geldpolitik vermeiden
Seth Carpenter, Chefvolkswirt der US-Bank Morgan Stanley, warnt die US-Notenbank Fed vor einer weiteren Straffung der Geldpolitik.
Birkenstock bekräftigt Gewinnziele
Der börsennotierte Schuh- und Sandalenhersteller will vor allem in Asien wachsen.
Thema des Tages
VWs Milliarden-Sparpaket
Mit Rekord-Kostensenkungen will Volkswagen seine Kernmarke stärken. Vor allem Verwaltung und Vertrieb sollen sparen. Doch der Zeitplan wackelt.
Politik
Strompreispaket
Entlastung, aber nicht für alle
Wirtschaftsminister Habeck hat den Industriestrompreis nicht bekommen, gibt sich mit der Alternative aber zufrieden – im Gegensatz zu vielen Firmen.
Dietmar Woidke
„Die Grünen sollten sich jetzt mal sortieren“
Brandenburgs Ministerpräsident fordert ein Energiekonzept vom Bund, mehr Disziplin bei den Grünen und höhere Steuern für Topverdiener.
Tarifverhandlungen
Wie realistisch ist eine Viertagewoche?
Die IG Metall dringt auf kürzere Arbeitszeiten in der Stahlindustrie, die Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn. Harte Verhandlungen stehen an.
Rente
Diese Reformen werden am meisten akzeptiert
Jede Rentenreform bedeutet Einschnitte für die Bürger. Eine Studie zeigt, wer welchen Weg am ehesten befürworten würde.
Regierungsbildung
Empörung in Spanien
Pedro Sánchez kommt Kataloniens Separatisten weit entgegen, um weiterregieren zu können. Das erzürnt viele Spanier.
HRI-Konjunkturausblick
Ein kleiner Lichtblick bleibt
Die deutsche Konjunktur erlebte einen schwarzen September – kein gutes Vorzeichen für den Start ins Schlussquartal. Die Wirtschaft könnte weiter schrumpfen.
Beyond the obvious
Stoppt die Planwirtschaftler
Robert Habecks Industriestrategie ist ein Rezept für die Steuerung und Subventionierung des Großteils der Wirtschaft.
Nahost-Krieg
Netanjahu deutet Geisel-Deal an
Washington. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat vorsichtig Hoffnung auf eine mögliche Freilassung weiterer Geiseln aus den Händen der islamistischen Hamas gemacht.
Ukraine-Krieg
Geht Putins Plan auf?
Der Kreml ist auf die Zermürbungsschlachten in der Ukraine besser eingestellt als der Westen. Russland gewinnt die Oberhand, wenn die Unterstützung Kiews nachlässt.
Boris Rhein
Hessens Ministerpräsident tauscht Grüne gegen SPD
Der geplante Koalitionswechsel hat auch mit dem Ansehensverlust der Berliner Ampel zu tun. In der Bundeshauptstadt wird der Schachzug des hessischen Wahlsiegers genau beobachtet.
Simon Jäger
Institutsleiter tritt nach nicht einmal zwei Jahren ab
Der Chef des Instituts zur Zukunft der Arbeit geht höchst überraschend. Die Bestürzung in der Szene ist groß.
Meinung
Parteien
Die Grünen verspielen ihren Ruf
Die Partei muss sich und ihren Kurs selbstkritisch hinterfragen.
Kryptowährung
Der absurde Sieg des Bitcoins
Die Finanzwelt verleibt sich die älteste und wichtigste Kryptowährung ein.
Außenansichten
Die Schweizer „Sonntagszeitung“ kommentiert die Haltung des Westens zu den Kriegen im Nahen Osten und in der Ukraine:
Luftfahrt
Nachhaltig fliegen – oder billig?
Einen klimaneutralen Flug zum Discounttarif wird es nicht geben.
Arbeitszeit
Viertagewoche? Besser nicht!
Das Konzept verschärft den Fachkräftemangel und belastet allein die Firmen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr wirtschaftliche Freiheit für junge Menschen
Das Erbensystem braucht eine Reform, meint Yannick Haan. Er plädiert für eine Idee, die das Erben nicht abschaffen, sondern allen die Chance eines finanziell abgesicherten Starts ins Erwachsenenleben geben will.
Unternehmen
Oliver Reichert
„Der Börsengang war die zweitbeste Möglichkeit“
In seinem ersten Interview nach dem IPO verteidigt der Birkenstock-Chef die fast zweistellige Milliardenbewertung, erklärt seine Expansionspläne und bekräftigt Umsatz- und Ergebnisziele.
Cyberangriff
Angebliche Boeing-Daten im Darknet
Auch deutsche Partner des US-Flugzeugbauers sind offenbar betroffen.
Autoindustrie
BMW: Neustart mit dem Mini
Erstmals wird der Kleinwagen in Deutschland produziert. Doch die Zukunft der Marke hängt an einem Bündnis mit China.
Tarifstreit
Tesla im Clinch mit Schwedens Gewerkschaften
Der US-Autobauer verweigert wie üblich Tarifverträge für Mitarbeiter. Das ist nicht nur ein Imageproblem: Die mächtigen Gewerkschaften blockieren Schwedens Häfen und reparieren Ladesäulen nicht mehr.
Grüner Strom
Exportschlager Energiewende
Der Ausbau von Solar- und Windkraft in Japan wird für viele deutsche Unternehmen zum Geschäft.
Erneuerbare Energie
Griechenland plant schwimmende Windparks
Die Regierung will die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 verdoppeln. Dazu sollen in der Ägäis große Windparks entstehen.
Tarifkonflikt
Bahn plant im Streikfall mit XXL-ICEs
Berlin. Die Deutsche Bahn (DB) hat wegen der Streikdrohungen der Lokführer-Gewerkschaft GDL einen Notfall-Fahrplan erstellt.
Reiseportal
Booking legt Steuerstreit in Italien bei
Genua. Der italienische Fiskus und das Online-Reiseportal Booking.com haben einen jahrelangen Streit um die Zahlung von mehr als 150 Millionen Euro Mehrwertsteuer beigelegt.
Inflation
Wegen Lieferstopp: Edeka will Schadenersatz von Kellogg
Deutschlands größter Lebensmittelhändler lehnt Preisforderungen des Konzerns ab. Edeka streitet mit mehreren Herstellern – fünf davon liefern nicht mehr.
Wärmewende
Comeback der fossilen Heizung
Die Euphorie am Wärmepumpenmarkt ist vorüber. Das Interesse an Öl- und Gasheizungen wird hingegen wieder größer.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Hochhäuser werden zu vertikalen Solarfarmen
Das US-Start-up Ubiquitous Energy will eine Technik in den Massenmarkt bringen, die lange unmöglich schien: Solarstrom aus Fenstern. Die Vorteile für den Gebäudesektor wären groß – die Herausforderungen sind es auch.
Martin Weiss
„Künstliche Intelligenz liefert keine Scoops“
Hubert Burda Media setzt auf KI. Im Interview spricht der Chef des Medienkonzerns über sein Investment in Aleph Alpha und seine Pläne für den Journalismus im Hause Burda.
Fred Wendt, Tobias Walk
Personalmangel bremst Energiewende
Stromtrassen werden in Deutschland mittlerweile deutlich schneller genehmigt, berichtet der Infrastrukturplaner ILF. Das verlagert das Problem jedoch bloß.
Gerhard Wiesheu
Neuer Metzler-Chef baut Stellen ab
Bis 2028 sollen zehn Prozent der Arbeitsplätze bei der Privatbank wegfallen. Betroffen ist offenbar vor allem ein Geschäftsbereich.
Finanzen
Cyberkriminalität
Immer mehr Lösegeldattacken
Vor allem Mittelständler sind häufig unzureichend gegen Angriffe mit Erpressungssoftware geschützt. Cyberversicherungen werden teuer.
Geldpolitik
„Die Fed will die Wirtschaft bremsen, nicht zerstören“
Morgan-Stanley-Chefvolkswirt Seth Carpenter erklärt, warum er schon bald mit Zinssenkungen der US-Notenbank rechnet.
Preise und Mieten
Wo die Immobilienpreise fallen
Der Markt ist unübersichtlich, regional stark verschieden und weiter unter Druck, belegen aktuelle Zahlen.
Accentro Real Estate
Das 40-Millionen-Problem
Die Hoffnung auf Geld aus Südkorea hat sich kurzfristig zerschlagen. Nun muss die Immobiliengesellschaft auf die Geduld ihrer Investoren hoffen.
Glasfasernetz-Betreiber
Tele Columbus erhält frisches Kapital
Ein Infrastrukturfonds investiert weitere 200 Millionen Euro. Im Gegenzug werden ein Kredit und Anleihen bis 2028 verlängert.
Aktienanlage
Welchen Nebenwerten eine Hauptrolle gebührt
So genannte Small Caps stehen an der Börse oft im Schatten der großen Konzerne. Zu Unrecht, wie viele Experten meinen. Welche Werte können sich lohnen und wann?
Aktie
Panzerbauer mit Potenzial
Der Aktienkurs des Rheinmetall-Konzerns hat sich in zwei Jahren mehr als verdreifacht. Die meisten Analysten empfehlen weiter den Kauf.
Aktien
Als Anleger profitieren von Taylor Swift
Die Sängerin ist so erfolgreich, dass in Verbindung mit dem Star einige Aktien in den Fokus geraten. Und nicht alle stammen aus der Musikindustrie.
Handelsblatt Disrupt
Das Potenzial der generativen KI
Bill McDermott zählt zu den bekanntesten Managern der weltweiten Technologieszene. Mit 17 Jahren übernahm er einen kleinen Lebensmittelladen, arbeitete sich beim Druckerhersteller Xerox vom Vertriebler zum jüngsten ...
Chipausrüster
Stimmungsumschwung bei Süss Microtec
Der SDax-Konzern verkauft seine schwächelnde Sparte für Mikrooptik. Analysten sehen nun weiteres Kurspotenzial.
Chart des Tages
Aktienkurs von Diageo bricht ein
Der britische Spirituosenkonzern wächst langsamer als erwartet.
— Märkte-Insight —
Heikler Mix am Finanzmarkt
Sinkende Anleiherenditen haben für eine Erholungsrally bei Aktien gesorgt. Aber sind sie damit der Realität zu weit vorausgeeilt? US-Inflationsdaten könnten für Klarheit sorgen.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Neue Quartalszahlen Der Reigen neuer Quartalszahlen deutscher Unternehmen setzt sich am Montag fort. Zum Wochenauftakt öffnet der VW-Großaktionär Porsche SE seine Bücher.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 219
Montag, 13.11.2023
Titelseite
Günstiger Strompreis – aber nicht für alle
VWs Milliarden-Sparpaket
Ökonom: Zu straffe Geldpolitik vermeiden
Birkenstock bekräftigt Gewinnziele
Thema des Tages
VWs Milliarden-Sparpaket
Politik
Entlastung, aber nicht für alle
„Die Grünen sollten sich jetzt mal sortieren“
Wie realistisch ist eine Viertagewoche?
Diese Reformen werden am meisten akzeptiert
Empörung in Spanien
Ein kleiner Lichtblick bleibt
Stoppt die Planwirtschaftler
Netanjahu deutet Geisel-Deal an
Geht Putins Plan auf?
Hessens Ministerpräsident tauscht Grüne gegen SPD
Institutsleiter tritt nach nicht einmal zwei Jahren ab
Meinung
Die Grünen verspielen ihren Ruf
Der absurde Sieg des Bitcoins
Außenansichten
Nachhaltig fliegen – oder billig?
Viertagewoche? Besser nicht!
Mehr wirtschaftliche Freiheit für junge Menschen
Unternehmen
„Der Börsengang war die zweitbeste Möglichkeit“
Angebliche Boeing-Daten im Darknet
BMW: Neustart mit dem Mini
Tesla im Clinch mit Schwedens Gewerkschaften
Exportschlager Energiewende
Griechenland plant schwimmende Windparks
Bahn plant im Streikfall mit XXL-ICEs
Booking legt Steuerstreit in Italien bei
Wegen Lieferstopp: Edeka will Schadenersatz von Kellogg
Comeback der fossilen Heizung
Hochhäuser werden zu vertikalen Solarfarmen
„Künstliche Intelligenz liefert keine Scoops“
Personalmangel bremst Energiewende
Neuer Metzler-Chef baut Stellen ab
Finanzen
Immer mehr Lösegeldattacken
„Die Fed will die Wirtschaft bremsen, nicht zerstören“
Wo die Immobilienpreise fallen
Das 40-Millionen-Problem
Tele Columbus erhält frisches Kapital
Welchen Nebenwerten eine Hauptrolle gebührt
Panzerbauer mit Potenzial
Als Anleger profitieren von Taylor Swift
Das Potenzial der generativen KI
Stimmungsumschwung bei Süss Microtec
Aktienkurs von Diageo bricht ein
Heikler Mix am Finanzmarkt
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.