Inhalt

Nr. № 121

Freitag, den 27. Juni 2025
Titelseite
EU beugt sich Trump
Dürfen die USA bald mitreden, wie die Europäische Union ihr Digitalgesetz anwendet? Ein gemeinsamer Ausschuss soll das ermöglichen.
Nato
Kretschmer kritisiert Fünf-Prozent-Ziel
Der Ministerpräsident des Landes Sachsen, Michael Kretschmer, kritisiert den Beschluss der Nato-Staaten, künftig fünf Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu investieren.
Diversity
Siemens Energy streicht Frauenquote
Siemens Energy schafft seine Frauenquote in den USA ab. Damit sind die Vereinigten Staaten von dem Ziel ausgenommen, die Anzahl der Frauen in Führungspositionen von weltweit zuletzt 24 auf 30 Prozent im Jahr 2030 zu ...
Krise
Banken sehen keine Immobilienwende
Die deutschen Kreditinstitute blicken überraschend pessimistisch auf den Immobilienmarkt: 75 Prozent der Institute bezeichnen die Lage als negativ, lediglich 25 Prozent als stabil.
Experten warnen vor Stromlücke
Neue Zahlen zeigen, was droht, wenn zu wenig Gaskraftwerke gebaut werden.
Inhalt
Editorial
Die versteckten Folgen der Rekordschulden
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
EU beugt sich Trump
Dürfen die USA bald mitreden, wie die Europäische Union ihr Digitalgesetz anwendet? Ein gemeinsamer Ausschuss soll das ermöglichen.
Migration
Merz und Meloni stärken ihre Partnerschaft
Beim EU-Gipfel umwirbt der Kanzler die italienische Ministerpräsidentin. Beide wollen die Einwanderung begrenzen – und es gibt weitere Schnittmengen.
Politik
Michael Kretschmer
„Fünf Prozent wären eine gewaltige Hypothek“
Sachsens Ministerpräsident über die Sinnhaftigkeit hoher Verteidigungsausgaben, die Krise der öffentlichen Haushalte und den Umgang mit Linken und AfD.
Regierung
Rentenpläne kosten fast 47 Milliarden Euro
Ministerin Bärbel Bas hat den Gesetzentwurf für ein stabiles Rentenniveau und die erweiterte Mütterrente vorgelegt.
Israel
Benjamin Netanjahus fragile Macht
Der Schlag gegen den Iran hilft dem israelischen Regierungschef in Umfragen. Doch der Aufschwung fällt geringer aus als erwartet – und es ist fraglich, wie lange er anhalten wird.
Krankenkassen
Das sind die größten Kostentreiber
Welche Leistungen deutlich teurer wurden, was das für die Beiträge der Versicherten heißt. Eine Übersicht.
Nahost
Geopolitischer Stresstest für China
Der Irankonflikt hat die Energieabhängigkeit der Volksrepublik offengelegt. Russland gerät in den Fokus.
Mietpreisbremse
Neue Vorschriften für Vermieter
Der Bundestag beschließt die Verlängerung der Mietpreisbremse um vier Jahre bis 2029. Die Bundesjustizministerin will bei der Regulierung schnell nachlegen.
Globale Trends
Auch die Briten setzen auf aktive Wirtschaftspolitik
Nun hat auch Großbritannien eine Industriestrategie. Die Anmaßung von Wissen durch den Staat ist gewagt, aber notwendig.
Handelsblatt Insight — SPD —
Klingbeils stille Rivalin
Arbeitsministerin Bärbel Bas soll am Freitag SPD-Chefin werden. Ein gutes Ergebnis macht sie schnell zur Konkurrentin für ihren Co-Chef.
Meinung
Unternehmer
Mehr Mutmacher!
In unsicheren Zeiten etwas zu wagen, was sich andere nicht trauen, das zeichnet Unternehmertum aus.
EU
Die digitale Zukunft geopfert
Um Trump milde zu stimmen, öffnet die EU ausgerechnet Google und Amazon die Tür.
Außenansichten
Zum Fünf-Prozent-Ziel der Nato meint der Londoner „Guardian“:
Sozialdemokraten
Der SPD droht ein bitteres Schicksal
Die Partei hat sich von ihrer Wählerschaft und der Realität entkoppelt.
Prüfers Kolumne
Die deutsche Elite bleibt unter sich
Adel vergeht nicht. Menschen mit Namen wie „von“ sind oft in Top-Positionen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Präzedenzloser Kniefall
Der Digital Markets Act als Verhandlungsmasse. Ein vermeintlich einfacher Kompromiss im Zollstreit gefährdet Europas Zukunft, fürchten Sebastian Dettmers, Verena Pausder und Thomas Höppner.
Der Chefökonom
Wenn gute Absichten nicht ausreichen
Die Bundesregierung will das Altersvorsorgesparen für Kinder und Jugendliche staatlich fördern. Dass die „Frühstart-Rente“ zu einem Erfolgsmodell wird, bezweifelt Bert Rürup.
Unternehmen
Energie
Strommangel ab 2035 ?
Deutschland steuert wegen des Kohleausstiegs auf eine Stromlücke zu. Ohne den Bau von Gaskraftwerken droht Unterversorgung. Das zeigt eine PwC-Studie, die dem Handelsblatt vorab vorliegt.
Banken
BBVA startet Digitalbank und lockt Kunden mit hohen Zinsen
Die spanische Großbank drängt in Deutschland auf den Markt für Privatkunden. Zu Beginn wirbt sie mit einem Zinssatz an der Marktspitze – und einem weiteren Lockangebot.
Energietechnik
Siemens Energy stoppt Frauenquote in den USA
Nach der Ablösung der Staatsgarantien stellt sich der Konzern auf starkes Wachstum in den nächsten Jahren ein. Doch dabei gibt es ein großes Problem.
Quantencomputer
Terra Quantum streitet mit Investoren
Das Start-up macht Geschäfte mit der US Air Force und gilt als europäischer Hoffnungsträger. Nun braucht das Unternehmen offenbar dringend Geld.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Der Mann hinter Saudi-Arabiens KI-Revolution
Jürgen Schmidhuber zählt zu den Pionieren der Künstlichen Intelligenz. Im Gespräch erklärt er, warum er ausgerechnet in Saudi-Arabien forscht, wie er sich die Zukunft der KI vorstellt und vor welchen Schwierigkeiten ...
Deepfakes
Werber wider Willen
Influencer werden ohne ihr Wissen für Werbung eingesetzt, indem Deepfakes ihre Stimmen nachahmen. Die Plattformen scheinen wenig dagegen zu tun.
Familienunternehmen
Oetker-Brüder steigern Umsatz
Alfred und Ferdinand Oetker benennen ihr Unternehmen um. Sie sind nun in allen Geschäftsbereichen in den USA vertreten.
Jeff Bezos
Venezianer protestieren gegen Millionen-Hochzeit
Der Amazon-Gründer und Lauren Sánchez feiern in Venedig eine Hochzeit der Superlative. Aktivisten demonstrieren seit Wochen. Und Bezos? Der spendet.
Oliver Schuster
Vossloh, der neue Börsenstar
Jahrelang dümpelte die Aktie des Bahnzulieferers im Börsensegment SDax vor sich hin. Nun lockt das Geschäft mit Bahnschienen, Weichen und Sensoren scharenweise Investoren.
Finanzen
Immobilien
Der Pessimismus der Banken
Branchenexperten sehen die Krise auf dem Immobilienmarkt als überwunden an. Nicht so die Kreditinstitute: Vor allem ein Segment betrachten sie mit Sorge.
Bankenunion
EU will die Abwicklung von Banken erleichtern
Die EU reformiert die Einlagensicherung. Damit könnte die Diskussion über europäische Gemeinschaftsfonds wieder losgehen.
Versicherungen
Wachstumstreiber Allianz
Die Einnahmen der Lebensversicherer steigen. Das liegt aber vor allem an einem Konzern.
Trendviertel
Teuer, teurer, München
Die Wohnimmobilienpreise der bayerischen Landeshauptstadt bleiben die höchsten Deutschlands. Einige Viertel liegen jedoch bis zu 800 Euro unter dem durchschnittlichen Preis pro Quadratmeter.
Specials
Renderings
Immobilienkauf in der virtuellen Realität
Um Kunden und Investoren von einem Objekt zu überzeugen, greifen Bauträger zu digitalen Tools. Renderings, digitale Rundgänge und Virtual Reality sind nicht mehr nur Spielereien, sondern feste Bausteine in der ...
Studie
Durchschnittlich 31 Mängel pro Hausbau
Beim privaten Neubau von Häusern kommt es vor allem im Innenbereich zu Mängeln mit teils teuren Folgen.
Wochenende
Geldanlage in Krisenzeiten
So schützen Sie Ihr Vermögen
Nahost-Konflikt, Ukraine-Krieg, Trump-Risiken: Anleger müssen sich derzeit mit einer Vielzahl von Krisen auseinandersetzen. Mehr denn je kommt es darauf an, deren Wirkung auf die Finanzmärkte zu verstehen.
Krisenszenario Ölpreisschock
Was, wenn es am Golf wieder losgeht?
Mit den richtigen Anlageentscheidungen lässt sich auch ein drastisch steigender Ölpreis durch eine Förder- oder Lieferunterbrechung am Persischen Golf vergleichsweise gut überstehen.
Krisenszenario Russland-Sieg
Was, wenn die Nato Putins nächstes Angriffsziel ist?
Sollte Russlands Militär die Ukraine besiegen, wächst die Gefahr für den Rest Europas.
Krisenszenario US-Schuldenkollaps
Was, wenn die USA vor der Pleite stehen?
Investoren bezweifeln, dass die USA ihre gewaltigen Staatsschulden jemals bezahlen können. Welche Investments helfen, wenn das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft der Welt schwindet.
Krisenszenario Taiwan-Blockade
Was, wenn China Ernst macht?
Es muss nicht gleich eine chinesische Invasion sein. Bereits eine Seeblockade Pekings gegenüber Taiwan wäre ein gewaltiger Schock für die Finanzmärkte. So können sich Anleger schützen.
Ukraine
„Ich spüre keine Angst“
Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk über die Gewöhnung an den Krieg, die „Zerbrechlichkeit“ unserer Demokratien und die „außergewöhnliche Kraft“ ukrainischer Frauen.
Redner-Ranking 2025
Konzept statt Kulisse
Eine exklusive Analyse zeigt, wie gut – oder schlecht – sich die Dax-Chefs den Hauptversammlungen präsentieren. Und welche fünf Faktoren es gibt, um das Publikum zu überzeugen.
Unternehmen
„Verfolgen Sie doch mal das Geld“
Die Berater Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann finden: Unternehmensziele wie Nachhaltigkeit oder Diversität scheitern nicht an Donald Trump, sondern an Europas Bürokratie. Wie es besser laufen könnte.
Krieger, Regina
Rolf Dobelli
Fragen an das Leben
Rolf Dobelli ist Schweizer Bestsellerautor und stellt an dieser Stelle Fragen an das Leben. Wie würden Sie antworten?
Kunstmarkt
L’art pour l’art
30 Millionen Euro für einen Picasso? In der Kunstszene Alltag. Welche Menschen Bilder für Millionen sammeln, was sie antreibt – und wie die Deals ablaufen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Insolvenz
Porzellanhandlung Röbbig ist zahlungsunfähig
München Jahrzehnte lang gehörte der Kunsthandel Röbbig München zu den führenden Spezialisten, wenn es um frühe Porzellane des 18. Jahrhunderts geht.
Mäzenatentum
Ein besonderes Privatmuseum für Hamburg
Die zeitgenössische Kunstsammlung Kollektion888 plant den Einzug in ein altes Umspannwerk. Hier sollen vor allem Künstler auf Zeit leben und arbeiten.
Auktionsmarkt
Vom kleinen Haus zum internationalen Player
Das thüringische Kunstauktionshaus Wendl gehört zu den Pionieren beim Live-Bieten im Internet. Es schickt seinen erfolgreichen Kunden die Ware mittlerweile bis in den Fernen Osten.
Auktionsbericht
Künstlerinnen beleben die Londoner Sommersaison
Sotheby’s hatte bei den Auktionen mit moderner und zeitgenössischer Kunst die Nase vorn.
Finanzen
Immobilienkauf
Ostdeutsche skeptischer als Westdeutsche
Die Risikobereitschaft unterscheidet sich beim Immobilienerwerb stark nach Region und Geschlecht.
Abgaben
Steuerfalle Selbstständigkeit
Familienmitglieder beschäftigen, in der betrieblichen Immobilie wohnen, Mitarbeiter beschenken – wer ein Unternehmen führt, kann steuerlich viele Fehler machen.
GWG-Grenze
Drei Methoden, um mit kleinen Anschaffungen Steuern zu sparen
Für nicht allzu teure Gegenstände können Unternehmer zwischen drei verschiedenen Abschreibungsverfahren wählen. Welche Spareffekte sie haben.
Handelsblatt-Musterdepots
Volatilität ist die neue Normalität
Die unsichere Lage zeichnet die Märkte. Zwei Dinge sind für den Börsenerfolg entscheidend.
Economic Challenges
Muss sich Europa autark verteidigen können?
Die Nato hat ein beispielloses Aufrüstungsprogramm beschlossen: 3,5 Prozent der Wirtschaftskraft pro Jahr wollen die Partnerländer bis 2035 in ihre Streitkräfte investieren, weitere 1,5 Prozent in militärisch ...
Chiphersteller
Das bemerkenswerte Nvidia-Comeback
Der Chipkonzern ist nahezu unbemerkt erneut zum teuersten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Damit muss die Rally noch lange nicht am Ende sein, sagen Analysten.
— Märkte-Insight —
Die Börsen blenden die Zollrisiken aus
Eine wichtige Deadline im Zollstreit rückt immer näher – doch die Börsen sind weiter im Rally-Modus. Ökonomische Frühindikatoren senden jedoch ein Warnsignal.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1PCE-Preisindex Das US-Handelsministerium veröffentlicht den PCE-Preisindex, der die privaten Konsumausgaben misst. Der PCE gilt als das von der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) favorisierte Maß für den Preisdruck.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 121
Freitag, 27.06.2025
Titelseite
EU beugt sich Trump
Kretschmer kritisiert Fünf-Prozent-Ziel
Siemens Energy streicht Frauenquote
Banken sehen keine Immobilienwende
Experten warnen vor Stromlücke
Inhalt
Die versteckten Folgen der Rekordschulden
Thema des Tages
EU beugt sich Trump
Merz und Meloni stärken ihre Partnerschaft
Politik
„Fünf Prozent wären eine gewaltige Hypothek“
Rentenpläne kosten fast 47 Milliarden Euro
Benjamin Netanjahus fragile Macht
Das sind die größten Kostentreiber
Geopolitischer Stresstest für China
Neue Vorschriften für Vermieter
Auch die Briten setzen auf aktive Wirtschaftspolitik
Klingbeils stille Rivalin
Meinung
Mehr Mutmacher!
Die digitale Zukunft geopfert
Außenansichten
Der SPD droht ein bitteres Schicksal
Die deutsche Elite bleibt unter sich
Präzedenzloser Kniefall
Wenn gute Absichten nicht ausreichen
Unternehmen
Strommangel ab 2035 ?
BBVA startet Digitalbank und lockt Kunden mit hohen Zinsen
Siemens Energy stoppt Frauenquote in den USA
Terra Quantum streitet mit Investoren
Der Mann hinter Saudi-Arabiens KI-Revolution
Werber wider Willen
Oetker-Brüder steigern Umsatz
Venezianer protestieren gegen Millionen-Hochzeit
Vossloh, der neue Börsenstar
Finanzen
Der Pessimismus der Banken
EU will die Abwicklung von Banken erleichtern
Wachstumstreiber Allianz
Teuer, teurer, München
Specials
Immobilienkauf in der virtuellen Realität
Durchschnittlich 31 Mängel pro Hausbau
Finanzen
Wochenende
So schützen Sie Ihr Vermögen
Was, wenn es am Golf wieder losgeht?
Was, wenn die Nato Putins nächstes Angriffsziel ist?
Was, wenn die USA vor der Pleite stehen?
Was, wenn China Ernst macht?
„Ich spüre keine Angst“
Konzept statt Kulisse
„Verfolgen Sie doch mal das Geld“
Fragen an das Leben
L’art pour l’art
Porzellanhandlung Röbbig ist zahlungsunfähig
Ein besonderes Privatmuseum für Hamburg
Vom kleinen Haus zum internationalen Player
Künstlerinnen beleben die Londoner Sommersaison
Finanzen
Ostdeutsche skeptischer als Westdeutsche
Steuerfalle Selbstständigkeit
Drei Methoden, um mit kleinen Anschaffungen Steuern zu sparen
Volatilität ist die neue Normalität
Muss sich Europa autark verteidigen können?
Das bemerkenswerte Nvidia-Comeback
Die Börsen blenden die Zollrisiken aus
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind