Inhalt

Nr. № 117

Montag, den 23. Juni 2025
Titelseite
USA greifen Iran an
US-Präsident Trump: „Atomanlagen vollständig zerstört.“ Revolutionsgarden kündigen Vergeltung an. Irans Außenminister Araghtschi trifft sich mit Putin.
Finanzminister in Abwehrhaltung
Klingbeil bremst überbordende Ausgabenwünsche für den Haushalt.
Belarus
Lukaschenko lässt Oppositionellen frei
Nach einem Besuch des US-Sondergesandten Keith Kellogg in Belarus hat Machthaber Alexander Lukaschenko überraschend den Oppositionspolitiker Sergej Tichanowski aus der Haft entlassen.
Thyssen-Krupp
Verlängerung für CEO López trifft auf Kritik
Der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp hat mit zwei wichtigen Entscheidungen neuen Streit im Konzern provoziert. Vor allem die Vertragsverlängerung von CEO Miguel López bis zum Jahr 2031 stößt bei den Mitarbeitenden auf ...
Stefan Hoops
DWS-Chef: „Dollar verliert an Bedeutung“
Stefan Hoops, Chef des Fondshauses DWS, erwartet, dass die Relevanz des US-Dollars im internationalen Handel zurückgeht.
Thema des Tages
Iran
Fünf Optionen für Teheran
Beobachter halten eine Kapitulation des Regimes im Iran nach dem Bombenbeschuss für unwahrscheinlich. Wie könnte die Vergeltung aussehen?
USA greifen Iran an
US-Präsident Trump: „Atomanlagen vollständig zerstört.“ Revolutionsgarden kündigen Vergeltung an. Irans Außenminister Araghtschi trifft sich mit Putin.
US-Militäreinsatz
Überraschungsangriff mit hohem Risiko
Mit dem Bombardement iranischer Atomanlagen sind die USA in den Konflikt zwischen dem Iran und Israel eingetreten. Die wichtigsten Fakten.
Wirtschaft
Was der amerikanische Kriegseintritt für die Finanzmärkte bedeutet
Krieg in Nahost, teures Öl: Diese Gleichung muss im Konflikt zwischen Israel und dem Iran nicht zwangsläufig gelten. Womit Anleger diese Woche rechnen müssen.
Herfried Münkler
„Der Regelbrecher ist im Augenblick der Gewinner“
Der Berliner Politologe über die strategischen Kalküle des US-Präsidenten, die Gefahren eines lang andauernden Kriegs im Nahen Osten und die Bedeutungslosigkeit des Völkerrechts.
Verhandlungen
Europas Diplomatie im Abseits
Die europäischen Bemühungen für eine diplomatische Lösung im Iran sind hinfällig. Trump hatte ihnen im Vorfeld wenig Chancen zugebilligt.
Politik
Schulden
100 Milliarden Euro sind erst der Anfang
Die Spar-Appelle haben kaum gefruchtet. Die Ministerien haben Finanzminister Lars Klingbeil eine lange Wunschliste vorgelegt, wie das Handelsblatt erfahren hat.
Fünf-Prozent-Ziel
Spaniens Premier Sánchez einigt sich mit Nato-Chef Rutte
Mitten in einem Korruptionsskandal hat Sánchez mit der Weigerung, fünf Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, ein neues Thema gesetzt. Jetzt gibt es einen Kompromiss.
Belarus
Lukaschenko lässt Oppositionellen Tichanowski frei
Der Blogger ist mit 13 weiteren Menschen aus der Haft entlassen worden – auf Druck der USA.
Klimaneutralität
„Weckruf“ von Arcelor-Mittal
Nach der Absage von Arcelor-Mittal an eine wasserstoffbasierte Stahlproduktion in Deutschland kritisieren Konkurrenten und Verbände die Rahmenbedingungen vor allem der EU.
Beyond the obvious
Falscher Kurs in der Entwicklungshilfe
Deutschland investiert jährlich fast 30 Milliarden Euro in Entwicklungshilfe. Doch trotz hoher Ausgaben bleiben echte Fortschritte Mangelware. Dabei wäre ein Umsteuern so einfach.
Handelsblatt Insight — Die Grünen —
Querelen statt Erneuerung
Zwischen Bundestag, Parteizentrale und Ländern ringen die Grünen verzweifelt um eine neue Rolle – bislang ohne Erfolg. Einblick in eine Partei auf der Suche nach sich selbst.
Meinung
AI Gigafactory
Egoismus statt Aufbruch
Europas erste AI Gigafactory verliert sich in Einzelinteressen.
Angriff auf Iran
Trump zerbombt seine Fassade
Der US-Präsident bricht sein Versprechen, ein „Friedenspräsident“ zu sein.
Außenansichten
Zu den Angriffen der USA auf Atomanlagen im Iran heißt es in der britischen Zeitung „The Guardian“:
Geldanlage
Kaum Gefahr für unser Geld
Nichtstun ist für Anleger besser als Aktionismus – auch beim Krieg in Nahost.
Rekordschulden
Verantwortung wird zum Fremdwort
Große Haushaltsrisiken: Länder und Bundesminister kriegen den Hals nicht voll.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Lernen von Indiens Start-up-Kultur
Aus der Not geboren entwickelt das Land besonders effiziente und stressresistente Technologien. Das ist in einer unsicheren Welt ein großer Vorteil. Von Dirk van Quaquebeke
Unternehmen
Thyssen-Krupp
Umstrittener Chef erhält neuen Vertrag
Trotz Kritik am Führungsstil hält der Aufsichtsrat an CEO López fest. Bis Ende 2025 soll er die Marinesparte an die Börse bringen. Die Mehrheit will der Konzern behalten.
Bahn-Konkurrent
Zweifel an Flixtrain- Megaprojekt
Eine Analyse des jüngsten Geschäftsberichts zeigt: Eigene Busse belasten die Profitabilität. Nun sollen sogar noch eigene Fernzüge für 2,4 Milliarden Euro hinzukommen.
Soheil Dastyari
„Das hat bislang kaum ein deutscher Verlag gewagt“
Bastei Lübbe wurde durch Groschenromane bekannt. Nun profitiert der Verlag vom Bücherhype auf Social Media und gilt mit seiner Marke Lyx in Deutschland als Marktführer bei jungen Erwachsenen.
Specials
Nato-Gipfel
Schnelles Geld fürs Militär
Mit Bürokratieabbau will die EU-Kommission den Weg ebnen für schnellere Investitionen in das Militär. Binnen 60 Tagen sollen künftig Genehmigungen für Verteidigungsprojekte abgeschlossen sein – bislang können sie ...
Additive Fertigung
Auf Knopfdruckabwehrbereit
Armeen produzieren mit dem 3D-Drucker Ersatzteile für Waffen oder Fahrzeuge. Das vereinfacht die Logistik und verringert langwierige Defekte.
Finanzen
Stefan Hoops
„Der Dollar wird ziemlich sicher an Bedeutung verlieren“
Der DWS-Chef beobachtet, dass internationale Anleger langfristig Geld nach Europa umschichten. Von einer Schwächung des US-Dollar als Leitwährung könnte der Euro profitieren.
Banken
Rückschlag für Unicredit in Italien
Chef Andrea Orcel dämpft die Hoffnungen auf eine Übernahme des heimischen Konkurrenten BPM.
Immobilien
Fragwürdiger Millionenabfluss
Publity steckt seit Monaten in einer finanziellen Krise. Trotzdem überwies die Gesellschaft im Dezember 7,5 Millionen Euro an eine Firma, an der Vorstand Thomas Olek beteiligt war. Der sagt, der Transfer sei „sauber“.
ETFs
So schlagen sich Themenfonds
Sieben monothematische ETFs haben den MSCI World deutlich hinter sich gelassen. Dennoch empfehlen Experten, den Anteil im Portfolio zu begrenzen.
Immobilien
Immobilien steuerfrei verkaufen trotz Spekulationsfrist
Wer eine Immobilie nicht selbst nutzt und in weniger als zehn Jahren ab Kauf wieder veräußert, muss Spekulationssteuer zahlen. Doch es gibt Ausnahmen.
Trendviertel
„Es wird nicht billiger werden“
Die Durchschnittspreise für Häuser und Eigentumswohnungen liegen in Dresden noch deutlich unter dem Niveau vergleichbarer Städte in den alten Bundesländern. Doch das könnte sich ändern.
Rohstoffe
Steigt jetzt die US-Ölproduktion wieder?
Wegen schwacher Preise förderte die US-Ölindustrie weniger. Doch trotz des Krieges in Nahost dürfte Trumps Wunsch nach mehr Öl unerfüllt bleiben.
Handelsblatt Today
Wer wird der Nachfolger von Fed-Chef Powell?
Wenn es nach US-Präsident Donald Trump ginge, dann hätte Fed-Chef Jerome Powell den Leitzins längst um mindestens zwei Prozentpunkte gesenkt.
Chart des Tages
Deutsche Bank treibt Infineon-Aktie an
Laut einem Analysten hat sich die Dynamik für Wachstumstreiber verbessert.
— Märkte-Insight —
Vier Themen verstellen die Sicht
Amerikas Beteiligung am Krieg gegen den Iran verkompliziert eine ohnehin schon undurchsichtige Lage. Was Anleger außerdem im Blick behalten müssen.
Börse am Montag
Zwei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturprognosen Der heutige Montag steht im Zeichen der Einkaufsmanagerindizes. Hierzu werden monatlich Einkaufsleiter und Firmenchefs verschiedener Branchen befragt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 117
Montag, 23.06.2025
Titelseite
USA greifen Iran an
Finanzminister in Abwehrhaltung
Lukaschenko lässt Oppositionellen frei
Verlängerung für CEO López trifft auf Kritik
DWS-Chef: „Dollar verliert an Bedeutung“
Inhalt
Thema des Tages
Fünf Optionen für Teheran
USA greifen Iran an
Überraschungsangriff mit hohem Risiko
Was der amerikanische Kriegseintritt für die Finanzmärkte bedeutet
„Der Regelbrecher ist im Augenblick der Gewinner“
Europas Diplomatie im Abseits
Politik
100 Milliarden Euro sind erst der Anfang
Spaniens Premier Sánchez einigt sich mit Nato-Chef Rutte
Lukaschenko lässt Oppositionellen Tichanowski frei
„Weckruf“ von Arcelor-Mittal
Falscher Kurs in der Entwicklungshilfe
Querelen statt Erneuerung
Meinung
Egoismus statt Aufbruch
Trump zerbombt seine Fassade
Außenansichten
Kaum Gefahr für unser Geld
Verantwortung wird zum Fremdwort
Lernen von Indiens Start-up-Kultur
Unternehmen
Umstrittener Chef erhält neuen Vertrag
Zweifel an Flixtrain- Megaprojekt
„Das hat bislang kaum ein deutscher Verlag gewagt“
Specials
Schnelles Geld fürs Militär
Auf Knopfdruckabwehrbereit
Finanzen
„Der Dollar wird ziemlich sicher an Bedeutung verlieren“
Rückschlag für Unicredit in Italien
Fragwürdiger Millionenabfluss
So schlagen sich Themenfonds
Immobilien steuerfrei verkaufen trotz Spekulationsfrist
„Es wird nicht billiger werden“
Steigt jetzt die US-Ölproduktion wieder?
Wer wird der Nachfolger von Fed-Chef Powell?
Deutsche Bank treibt Infineon-Aktie an
Vier Themen verstellen die Sicht
Zwei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind