Inhalt

Nr. № 221

Mittwoch, den 15. November 2023
Titelseite
US-Inflationszahlen lösen Rally an den Märkten aus
Teuerung sinkt stärker als erwartet. Märkte reagieren weltweit mit Kurssprung.
World Economic Outlook
Deutschland verdrängt Japan von Platz drei
Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds in seinem jüngsten „World Economic Outlook“. Allerdings hat Deutschland wenig dazu beigetragen.
Dax-Konzerne in der Zinsfalle
Die Dax-Unternehmen haben eine halbe Billion Euro Schulden in Anleihen. Die Hälfte davon muss bald mit deutlich höheren Zinsen neu finanziert werden.
Mobilfunk
Dommermuth kündigt 5G-Start an
Der Mobilfunkanbieter 1&1 will sein neues 5G-Netz ab Dezember für die Smartphones seiner Kunden öffnen. „Wir bekommen Wind unter die Flügel“, sagte 1&1-Chef Ralph Dommermuth im Handelsblatt-Interview.
Klimarisiken
Banken verzichten auf Geschäft
Die Klimabilanz und soziale Faktoren von Unternehmen spielen bei Kreditgesprächen mit Banken eine wachsende Rolle – dies ist selbst bei kleinen und mittelgroßen Firmen so.
Thema des Tages
Dax-Konzerne in der Zinsfalle
Die Dax-Unternehmen haben eine halbe Billion Euro Schulden in Anleihen. Die Hälfte davon muss bald mit deutlich höheren Zinsen neu finanziert werden.
Zinserträge
Profiteure der Zinswende
Mercedes hat seine Zinseinnahmen kräftig gesteigert. Auch andere Dax-Unternehmen profitieren von höheren Zinsen.
Politik
Energiewende
Robert Habecks Kraftwerks-Dilemma
Bis 2030 sollen Dutzende neuer Gaskraftwerke als Back-up für die Erneuerbaren in Betrieb gegangen sein. Doch Bundeswirtschaftsminister Habeck schafft es nicht, den passenden Rahmen dafür zu setzen.
Nahost-Krieg
Wie sich die Hamas unter der Erde verschanzt hat
Eine ganze Stadt inklusive Raketenproduktion und Gleisen hat die Hamas unter Gaza gebaut. Die USA bremsen Israel bei der Zerstörung des Tunnelsystems.
Haushalt
Kippt Karlsruhe den 60-Milliarden-Trick der Ampel?
Mit einem Schulden-Schachzug hat die Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klimafonds gelagert. Die Union hält das für verfassungswidrig. Nun entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
Energie
„Die Bagger müssen rollen“
Der Bund will bis zum Jahr 2032 knapp 10.000 Kilometer Leitungen für Wasserstoff nutzbar machen. Weil der Ausbau Milliarden kostet, hilft Berlin auch finanziell.
Bundesregierung
Große Koalition statt Ampel?
Nach der Koalitionsentscheidung in Hessen wird auch in Berlin über die Option GroKo spekuliert. Ein Realitätscheck.
Yen-Schwäche
Deutschland überholt Japan
Das Land hat seine Wirtschaft über Jahrzehnte mit niedrigen Zinsen gefördert. Nun reißt die fallende Währung Japan mit sich – und Deutschland löst es als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ab.
Geopolitik
Worum es bei dem Spitzentreffen wirklich geht
Biden und Xi wollen sich am Rande des Apec-Treffens in San Francisco auf großer Bühne annähern. Doch das Misstrauen sitzt tief. Beide Seiten haben teilweise diametrale Interessen.
Tarifstreit
GDL kündigt Bahnstreik ab Mittwochabend an
Im Tarifkonflikt geht die Lokführergewerkschaft GDL auf Konfrontation.
Meinung
Siemens Energy
„Staatshilfe light“ ist richtig
Alle Alternativen wären die schlechtere Lösung für die Volkswirtschaft gewesen.
Spanien
Sánchez geht zu weit
Weitreichende Zugeständnisse an die Separatisten untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat.
Außenansichten
Zur Regierungsumbildung in Großbritannien meint die Londoner „Financial Times“:
Lkw-Maut
Deckmantel des Klimaschutzes
Die verkappte Steuer macht den Bund jährlich um 7,6 Milliarden Euro reicher.
China
Erzwungene Charmeoffensive
Chinas Führung geht auf Kritiker zu. Ein strategischer Wandel steckt nicht dahinter.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wir brauchen mehr Wohneigentum
Im Fokus der politischen Debatte steht zurzeit der Mietwohnungsbau. Das reicht nicht, meinen Bernd Hertweck und Jörg Münning. Sie setzen auf Wohneigentumsbildung. Drei Maßnahmen sind wichtig.
Unternehmen
Ralph Dommermuth
„Wir bekommen Wind unter die Flügel“
Der 1&1-Chef erklärt die Vorzüge seines Roaming-Deals mit Vodafone, wie es mit dem eigenem 5G-Netz nun weitergeht – und findet deutliche Worte zur Deutschen Telekom.
Alvares, Philipp
Autoindustrie
VW streicht eine Schicht in Zwickau
Der Konzern baut das Schichtsystem in seinem E-Auto-Werk um. Grund ist die geringe Nachfrage.
Backovic, Lazar
Autozulieferer
Vitesco fordert höheren Übernahmepreis
Firmenchef Andreas Wolf verhandelt mit Schaeffler die Übernahme des Antriebs-Zulieferers. Knackpunkt in den Gesprächen ist das Gebot von 91 Euro je Aktie.
Tyborski, Roman
Energietechnik
Bund stützt Siemens Energy mit Milliardenbürgschaft
Der Bund stellt Hilfen für den Krisenkonzern bereit – unter Bedingungen. Ein neues Programm soll ähnliche Fälle künftig verhindern.
Künstliche Intelligenz
Das sind Europas größte KI-Wetten
Sie entwickeln KI für die Industrie, neue Chips und Codes, die sich selbst schreiben. Diese europäischen Start-ups sollten Sie kennen. 
Bomke, Luisa
Lieferdienste
Delivery Hero treibt Wachstum voran
Der Lieferdienst wird optimistischer – auch schon für das laufende Jahr. Konzernchef Östberg will trotzdem Kostendisziplin wahren. An der Börse kommen die Nachrichten gut an.
Schimroszik, Nadine
Faktencheck
Braucht Deutschland so viele LNG-Terminals?
Deutschland baut so viele neue LNG-Terminals wie wenige andere Länder. Drei Szenarien, die zeigen, ob Überkapazitäten drohen.
Krapp, Catiana
Out of the box
Wir informieren uns zu Tode
Wir leiden unter einer Überdosis an Informationen, die wir gar nicht mehr richtig verarbeiten können. Wie wir zurück zur Erkenntnis gelangen.
Rüstungsindustrie
Hensoldt greift nach Dienstleister ESG fürs Militär
Für die Übernahme will Hensoldt das Grundkapital deutlich erhöhen. Auch der Bund muss sich daran beteiligen.
Tyborski, Roman
Immobilien
Signa-Gruppe steigt bei Feinkostkette Eataly aus
Die Holding des Investors René Benko wollte mit italienischer Feinkost in Deutschland expandieren. Nun gibt sie ihren Anteil an Eataly zurück.
Wermke, Christian / Kolf, Florian
Erich Schiffers
Zwilling-Chef hört zum Jahresende auf
Der Manager ist Teil der Werhahn-Familie, der Zwilling gehört. Dennoch scheidet er nun nach 21 Jahren aus.
Finanzen
Öffentliche Banken
„Märkte erwarten von EZB zu große Zinssenkung“
Experten der Sparkassen und Genossenschaftsbanken sehen erst Mitte 2024 Fenster für Senkung.
Inflation
US-Preisdaten lösen neue Rally aus
Die gestiegenen Zinsen drücken die Inflation in den USA nach unten. Die Finanzmärkte spielen nun bereits ein spezielles Szenario durch.
Fondsmanager-Umfrage
Anleihen bei Profis so beliebt wie zuletzt 2009
Portfoliomanager glauben, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Das hat Folgen für ihre Anlagestrategie.
Kreditvergabe
Banken verzichten wegen Umweltrisiken auf Geschäft
Die Institute verschärfen ihre Kreditvorgaben für mittelgroße und kleine Unternehmen. Hohe Risiken haben für Firmen zunehmend Konsequenzen.
Steuererklärung
Elf Tipps für höhere Rückzahlungen
Bei vielen Ausgaben gewährt das Finanzamt einen Steuernachlass. So können Sie Ihre Erstattungen für das Steuerjahr 2023 maximieren.
Sparcheck
Die „Zinsation“, die keine ist
Barclays ist vor allem für Kreditkarten bekannt. Jetzt bietet die Bank auch ein Tagesgeldkonto, das sich aber nicht für alle Kunden lohnt.
Geldanlage
Windkraft-Aktien: riskant und attraktiv zugleich
Gestiegene Bau- und Finanzierungskosten haben in der Windkraft-Branche die Kurse einbrechen lassen. Nun sehen Experten Einstiegsmöglichkeiten.
Handelsblatt Today
Neue Zinswelt: Nur Aktien war gestern
Im Zuge des Zusammenbruchs der DDR und der deutschen Wiedervereinigung hatte der Begriff „Wende“ noch eine positive Konnotation. Man dachte dabei an Frieden, Aufbruch und eine neue Hoffnung.
Ausschüttungen
Wer weltweit die höchsten Dividenden zahlt
Viele Unternehmen haben ihre Aktionäre im dritten Quartal etwas kürzer gehalten. Aber es gibt Ausnahmen.
— Märkte-Insight —
Der Mythos der perfekten Diversifikation
Ein Mix aus Aktien und Anleihen war bei Investoren lange beliebt. Das brachte Rendite und streute das Risiko. Nun gilt das nicht mehr – es gibt aber einen Ausweg.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1BIP Japan Um 0.50 Uhr deutscher Zeit wird das japanische Bruttoinlandsprodukt für das dritte Quartal bekannt gegeben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 221
Mittwoch, 15.11.2023
Titelseite
US-Inflationszahlen lösen Rally an den Märkten aus
Deutschland verdrängt Japan von Platz drei
Dax-Konzerne in der Zinsfalle
Dommermuth kündigt 5G-Start an
Banken verzichten auf Geschäft
Thema des Tages
Dax-Konzerne in der Zinsfalle
Profiteure der Zinswende
Politik
Robert Habecks Kraftwerks-Dilemma
Wie sich die Hamas unter der Erde verschanzt hat
Kippt Karlsruhe den 60-Milliarden-Trick der Ampel?
„Die Bagger müssen rollen“
Große Koalition statt Ampel?
Deutschland überholt Japan
Worum es bei dem Spitzentreffen wirklich geht
GDL kündigt Bahnstreik ab Mittwochabend an
Meinung
„Staatshilfe light“ ist richtig
Sánchez geht zu weit
Außenansichten
Deckmantel des Klimaschutzes
Erzwungene Charmeoffensive
Wir brauchen mehr Wohneigentum
Unternehmen
„Wir bekommen Wind unter die Flügel“
VW streicht eine Schicht in Zwickau
Vitesco fordert höheren Übernahmepreis
Bund stützt Siemens Energy mit Milliardenbürgschaft
Das sind Europas größte KI-Wetten
Delivery Hero treibt Wachstum voran
Braucht Deutschland so viele LNG-Terminals?
Wir informieren uns zu Tode
Hensoldt greift nach Dienstleister ESG fürs Militär
Signa-Gruppe steigt bei Feinkostkette Eataly aus
Zwilling-Chef hört zum Jahresende auf
Finanzen
„Märkte erwarten von EZB zu große Zinssenkung“
US-Preisdaten lösen neue Rally aus
Anleihen bei Profis so beliebt wie zuletzt 2009
Banken verzichten wegen Umweltrisiken auf Geschäft
Elf Tipps für höhere Rückzahlungen
Die „Zinsation“, die keine ist
Windkraft-Aktien: riskant und attraktiv zugleich
Neue Zinswelt: Nur Aktien war gestern
Wer weltweit die höchsten Dividenden zahlt
Der Mythos der perfekten Diversifikation
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.