Inhalt

Nr. № 83

Mittwoch, den 30. April 2025
Titelseite
Zollstreit
Trump erschwert Firmenfinanzierung
In den ersten vier Aprilwochen konnten Unternehmen in Europa mit Ratings guter Bonität nach Daten der Société Générale neue Anleihen über gerade einmal neun Milliarden Euro platzieren.
Europas Chance
Die USA verunsichern ihre Kapitalgeber. Davon könnte die EU profitieren, glaubt Blackrock-Chef Larry Fink – sofern sie Reformen wie die Bankenunion anschiebt.
Luftfahrt
Lufthansa-Chef weiter optimistisch
Anders als einige Wettbewerber in den USA und Europa sieht die Lufthansa keinen Anlass, die Prognose für das laufende Jahr nach unten zu revidieren.
Regulierung
EZB will einfachere Bankenregeln
Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Regeln für die Aufsicht über Kreditinstitute vereinfachen. Die Notenbank habe eine entsprechende Taskforce ins Leben gerufen, bestätigte EZB-Bankenaufseherin Sharon Donnery ...
Deutsche Bank übertrifft Erwartungen
Die deutsche Privatbank meldet den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren.
Thema des Tages
Larry Fink
„Die Unsicherheit ist überall“
Der Chef des weltgrößten Vermögensverwalters Blackrock sieht Europa als möglichen Profiteur von Marktturbulenzen und Zollstreit. Aber Finks Optimismus ist an Bedingungen geknüpft.
Politik
SPD
Die vier Probleme des Lars Klingbeil
Am Mittwoch dürfte die SPD grünes Licht für eine Regierung mit der Union geben. Doch auf den Parteichef wartet danach die nächste Hürde: Er muss ein heikles Personalpuzzle lösen.
Frank Werneke
„Die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist nicht der große Wurf“
Der Verdi-Chef lobt die neuen Schulden im Koalitionsvertrag, kündigt aber Widerstand bei der Reform des Arbeitszeitgesetzes an. Beim Mindestlohn äußert er eine klare Erwartung.
Wahl in Kanada
„Unsere alte Beziehung zu den USA ist vorbei“
Der Liberale Mark Carney bleibt kanadischer Regierungschef und findet in seiner ersten Rede nach dem Sieg deutliche Worte in Richtung USA.
Homo oeconomicus
Es braucht jetzt mehr Integration
Wenn die EU die Fähigkeit zur Verteidigung schnell stärken will, führt kaum ein Weg an gemeinsamen Schulden vorbei.
Handelskrieg
Trump will Doppelzölle für Autobranche streichen
Experten erwarten trotz der geplanten Entlastung spürbar steigende Preise für Verbraucher.
Handelsblatt Insight — 100 Tage Trump —
Die große Fehlkalkulation von Corporate America
Nach der Wahl Donald Trumps hoffte die US-Wirtschaftselite auf starkes Wachstum für die Wall Street. Sie wurde bitter enttäuscht. Nun sehen Konzernchefs und Banker die Marke Amerika in Gefahr.
Thorsten Frei
Loyalität zu Merz wird belohnt
Der neue Kanzleramtschef wusste seit Langem von seiner neuen Aufgabe. Mit seinem Vorgänger hat er sich längst besprochen – und schon einen Plan für die ersten Wochen aufgestellt.
Levin Holle
Bahn-Vorstand wird Wirtschaftsberater von Merz
Der DB-Finanzchef wechselt zurück in die Politik. Vor allem ein Kriterium spricht aus Merz’ Sicht für ihn.
Nina Warken
Die Generalistin
Die Juristin übernimmt das Gesundheitsministerium als Fachfremde und könnte genau damit punkten.
Meinung
Neugründungen
Kein Geld für Start-up-Experimente
Risikokapital fließt verstärkt in bereits erfolgreiche Jungunternehmen.
Merz’ Manager
Frische Impulse im Kabinett
Diese Praktiker-Kultur hat Deutschland gefehlt – und kann zum Erfolg werden.
Außenansichten
Zur Außenpolitik der künftigen Bundesregierung heißt es im Schweizer „Tages-Anzeiger“:
Big Tech und die US-Politik
Guten Morgen, Silicon Valley!
Selten hat sich eine Branche so verkalkuliert mit ihrer Unterstützung für Trump.
Stromausfall
Schutzlose Lebensadern der Wirtschaft
Immer mehr Stromquellen stellen enorme Anforderungen an den Netzbetrieb.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Gute Karriereaussichten – trotz Wirtschaftsflaute
Die Krise sorgt allerorten für Stellenabbau. Und doch herrscht Fachkräftemangel. Unternehmen verändern jetzt ihre Personalsuche. Neue Chancen entstehen. 2025 könnte ein Jahr des Aufbruchs werden. Von Tobias Zimmermann
Unternehmen
Stromausfall
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Deutschland?
Mehrere Stunden waren große Teile Spaniens und Portugals am Montag ohne Strom. Die Suche nach der Ursache läuft, verbunden mit der Frage: Kann das auch in Deutschland passieren?
Diego Rodríguez
Blackout – „eine Warnung an andere Länder“
Energieexperte Diego Rodríguez macht einen lokalen Fehler im Netzmanagement für den Stromausfall in Spanien verantwortlich.
Banken
Höchster Quartalsgewinn seit 14 Jahren
Die Deutsche Bank verdient in den ersten drei Monaten knapp 1,8 Milliarden Euro. Ein Bereich sticht dabei heraus.
Private Darlehen
DWS und Deutsche Bank kooperieren enger
Auch im Firmenkundengeschäft bekommt die Fondstochter künftig Zugang zu privaten Darlehen.
Handelsstreit
Trumps Zölle belasten Unternehmensfinanzierung
Mit seinen erratischen Entscheidungen zu Zöllen macht es der US-Präsident vielen Firmen schwerer, sich Geld zu beschaffen – und manchmal auch teurer.
Baukonzern
Infrastrukturfonds als „enorme Chance“
Auf der Hauptversammlung von Hochtief kündigt Chef Juan Santamaría an, das Projektvolumen im deutschen Infrastrukturmarkt auszubauen.
Luftfahrt
Lufthansa trotzt den Zöllen – doch wie lange noch?
Anders als einige Wettbewerber liefert der Airlinekonzern solide Quartalszahlen. Dabei helfen auch die Wartungs- und Frachttöchter. Doch der Erfolg könnte trügerisch sein.
Out of the box
Was bleibt vom American Dream?
Donald Trumps Kurs kostet nicht nur Vertrauen, sondern auch Milliarden. Die Welt wendet sich ab.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck DHL —
Nur die Aktionäre bleiben verschont
Bei der Deutschen Post, die jetzt DHL Group heißt, sind die Rekordergebnisse der Coronazeit Geschichte. Zum zweiten Mal in Folge gehen die Erträge zurück – und die weiteren Aussichten sind schwach.
Giuseppe Pasini
Ein Italiener im deutschen Energie-Dilemma
Der Konzernchef des Stahlherstellers Feralpi baut seinen Standort im sächsischen Riesa aus. Dabei kämpft er mit hohen Stromkosten, Bürokratie und der Wirtschaftsflaute.
Petter Made, Paul Müller, Daniel Dippold
Gründer-Plattform erhält 60 Millionen Euro
Das Start-up-Programm Ewor setzt auf Exklusivität und Individualität – und weist erste Erfolge vor.
Specials
Studie
Investition ins Erlebnis
Nüchterne Verkaufsfläche am Stadtrand oder doch lieber der Showroom in der City? Händler feilen an ihren Filialstrategien – und beweisen zunehmend Mut zum Experiment.
Verbraucherumfrage
Der Gen Z auf der Spur
Die Konkurrenz im Online-Modehandel wächst – angeheizt auch durch Anbieter aus Fernost. Marken- und Social-Media-Strategien sollen Kundschaft anlocken. Ein Ranking zeigt, welche Shops erfolgreich sind.
Finanzen
Berkshire Hathaway
In Omaha hat Buffett gleich mehrere Gründe zum Feiern
Für Berkshire-Aktionäre, die zu Buffetts Hauptversammlung nach Omaha reisen, könnten die Zeiten besser kaum sein: Der US-Investor hat in der Börsenkrise offenbar richtig taktiert.
Notenbank
Frust in der EZB-Belegschaft
Klagen über Vetternwirtschaft und eine „Kultur der Angst“: In einer internen Umfrage kommt EZB-Chefin Lagarde schlechter weg als ihr Vorgänger Draghi.
Asset-Management-Branche
Vermögensverwalter unter Druck
Die Asset-Management-Branche verwaltete 2024 so viel Geld wie noch nie. Eine Studie von Boston Consulting sieht trotzdem tiefe strukturelle Probleme.
Versicherungen
Verdi enttäuscht vom Angebot der Arbeitgeber
Die angebotene Gehaltserhöhung für die Innendienst-Angestellten der Versicherer sei indiskutabel.
Handelsblatt-Tagung Bankenaufsicht
EZB treibt Vereinfachung von Bankenregeln voran
Eine Taskforce soll Wege finden, die Komplexität des Regelwerks zu reduzieren, ohne die Sicherheit des Sektors zu gefährden. Das führt intern zu Spannungen.
Geldanlage
Vier Aktien mit Kurspotenzial
Seit Jahresbeginn entwickelt sich die KI-Branche schwächer als der Gesamtmarkt. Technologieaktien sind dadurch wieder vergleichsweise günstig bewertet.
Geldanlage
Die Depots an Trumps Politik anpassen
Auch für erfahrene Investmentprofis ist die aktuelle Marktlage Neuland. Drei von ihnen erklären, wie sie jetzt mit Aktien aus den USA und China umgehen.
Handelsblatt Disrupt
Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus?
Goldbeck baut Rechenzentren für die Bahn, Fabriken für Elon Musk – und neuerdings auch Wohnquartiere für Berlin. In zweiter Generation führt Jan-Hendrik Goldbeck das Familienunternehmen gemeinsam mit seinem Bruder.
Anleihen
Bund plant neue Staatsanleihen
Finanzagentur führt neue Laufzeiten ein, um das wachsende Angebot am Markt zu platzieren.
Blume, Jakob
— Märkte-Insight —
April-Chaos an den Börsen
Kursschwankungen und politische Sorgen ergeben eine schwer zu analysierende Mischung. Die Richtung weisen könnte der Dollar.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Die Berichtsaison nimmt Fahrt auf. In Deutschland legen unter anderem Mercedes und Volkswagen ihre Quartalszahlen vor, auch Airbus, Total Energies und die UBS öffnen ihre Bücher.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 83
Mittwoch, 30.04.2025
Titelseite
Trump erschwert Firmenfinanzierung
Europas Chance
Lufthansa-Chef weiter optimistisch
EZB will einfachere Bankenregeln
Deutsche Bank übertrifft Erwartungen
Inhalt
Thema des Tages
„Die Unsicherheit ist überall“
Politik
Die vier Probleme des Lars Klingbeil
„Die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist nicht der große Wurf“
„Unsere alte Beziehung zu den USA ist vorbei“
Es braucht jetzt mehr Integration
Trump will Doppelzölle für Autobranche streichen
Die große Fehlkalkulation von Corporate America
Loyalität zu Merz wird belohnt
Bahn-Vorstand wird Wirtschaftsberater von Merz
Die Generalistin
Meinung
Kein Geld für Start-up-Experimente
Frische Impulse im Kabinett
Außenansichten
Guten Morgen, Silicon Valley!
Schutzlose Lebensadern der Wirtschaft
Gute Karriereaussichten – trotz Wirtschaftsflaute
Unternehmen
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Deutschland?
Blackout – „eine Warnung an andere Länder“
Höchster Quartalsgewinn seit 14 Jahren
DWS und Deutsche Bank kooperieren enger
Trumps Zölle belasten Unternehmensfinanzierung
Infrastrukturfonds als „enorme Chance“
Lufthansa trotzt den Zöllen – doch wie lange noch?
Was bleibt vom American Dream?
Nur die Aktionäre bleiben verschont
Ein Italiener im deutschen Energie-Dilemma
Gründer-Plattform erhält 60 Millionen Euro
Specials
Investition ins Erlebnis
Der Gen Z auf der Spur
Finanzen
In Omaha hat Buffett gleich mehrere Gründe zum Feiern
Frust in der EZB-Belegschaft
Vermögensverwalter unter Druck
Verdi enttäuscht vom Angebot der Arbeitgeber
EZB treibt Vereinfachung von Bankenregeln voran
Vier Aktien mit Kurspotenzial
Die Depots an Trumps Politik anpassen
Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus?
Bund plant neue Staatsanleihen
April-Chaos an den Börsen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind