Inhalt

Nr. № 76

Donnerstag, den 17. April 2025
Titelseite
Nvidia
US-Regierung verbietet Chipexport
Das Chinageschäft des weltgrößten Chipherstellers Nvidia droht wegzubrechen. Der US-Konzern teilte mit, die amerikanische Regierung verlange nun Lizenzen für den Export seines H20-Chips in die Volksrepublik.
„Alle wollen Werke – wir können sie bauen“
Rheinmetall-Chef Armin Papperger spricht über potenzielle 300-Milliarden- Aufträge, seine Skepsis gegenüber dem Taurus und Lichtblicke bei Donald ...
Energie
Gasterminals für 2025 ausgebucht
Deutschlands Anlandestellen für Flüssigerdgas (LNG) haben für das laufende Jahr keine regulären Kapazitäten mehr frei.
Versicherungen
Beschwerden auf Rekordniveau
Beim Versicherungsombudsmann sind im Jahr 2024 so viele Beschwerden eingegangen wie noch nie seit Gründung des Vereins.
300 Milliarden Euro Schaden
Trumps Handelspolitik beschert Deutschland große Wohlstandsverluste.
Inhalt
Editorial
Wie ein Ukraine-Frieden denkbar wäre
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Armin Papperger
„Der Taurus ist kein Gamechanger“
Der Rheinmetall-Chef sieht die Aufrüstung in Deutschland und Europa in vollem Gange.
Politik
Handelskrieg
Die Milliardenkosten des Zoll-Kriegs
Trumps Handelspolitik führt laut einer IW-Studie zu einem dreistelligen Milliardenverlust für die deutsche Wirtschaft.
Bertram Kawlath
„Ein Akt der Selbstverstümmelung“
Der Chef des Maschinenbauverbands wirbt für mehr Verständnis für die Amerikaner und fordert von einem Kanzler Merz radikale Maßnahmen.
Bundesregierung
Das ungeliebte Ministerium
Seit Carsten Linnemann nicht Wirtschaftsminister werden will, scheint Jens Spahn der Favorit zu sein. Doch der hat eigentlich andere Pläne.
Geoeconomics
Indien ist für Europa der Partner der Stunde
Wer ist zuverlässiger als die USA oder China? Das wachstumsstarke Indien bietet große Chancen – vor allem für die Wirtschaft.
Zollstreit
Chinas Vergeltungsarsenal
Die Staatsführung in Peking hat ein Instrumentarium geschaffen, mit dem sie die USA hart treffen kann.
Migration
EU schiebt schneller ab
Die EU-Kommission reagiert auf den politischen Druck, die Zuwanderung nach Europa zu begrenzen. Sie stuft sieben Herkunftsländer als sicher ein.
Verteidigung
U-Boot-Angebot an Manila
Fincantieri aus Italien und TKMS aus Deutschland bieten den Philippinen U-Boote an. Es geht um den Gewässerschutz in einer spannungsreichen Region.
Bangladesch
Ein Nobelpreisträger arbeitet am Wirtschaftswunder
Muhammed Yunus löste in Bangladesch eine Diktatorin ab. Jetzt will er das Land mit radikalen Reformen für Investitionen öffnen.
Meinung
Trumps Vorboten für eine neue Weltwirtschaftsordnung
Politökonomischer Wahnsinn
Nie waren die Finanzmärkte politischer als heute, nie hatten sie gleichsam größeren Einfluss auf die Politik.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „La Stampa“ kritisiert, dass die USA eine Erklärung der G7 zu Russlands Krieg gegen die Ukraine nicht unterstützen:
Bundeswirtschaftsministerium
Vergesst Ludwig Erhard nicht!
Das Wirtschaftsminister-Amt ist nicht unattraktiv – wenn man es richtig ausfüllt.
Homo oeconomicus
Wege zur Digitalisierung der Verwaltung
Drei Maßnahmen sind unabdingbar. Die neue Regierung hat Abhilfe versprochen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Läutet Trump wirklich das Ende der Globalisierung ein?
Der Zickzackkurs der US-Handelspolitik bedeutet große Unsicherheit für Unternehmen.
Der Chefökonom
Der blinde Fleck im Koalitionsvertrag
Die deutsche Wirtschaft kann unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht mehr so stark wachsen wie in den vergangenen Dekaden.
Unternehmen
Chipkonzern
Exportkontrollen kosten Nvidia 5,5 Milliarden Dollar
Die US-Regierung unterbindet die Lieferung von Nvidia-KI-Chips nach China. Der Konzern erwartet hohe Einbußen.
Halbleiter
Handelskonflikt bedroht Europas Tech-Star ASML
Beim Chipausrüster ASML herrscht Verunsicherung. Trotz erster Alarmzeichen hält der Chef an seiner Jahresprognose fest – macht aber eine ...
Handelsblatt Insight — Bayer —
Der Radikale mit dem sanften Ton
Der Vorstandschef steckt mitten im Kampf zur Rettung von Bayer – und gegen schlechte Zahlen. Eine zweite Amtszeit soll den Erfolg bringen.
Strafzölle
Pharmaexporte in die USA könnten um 53 Prozent einbrechen
Bisher erheben die USA auf Arzneimittel keine Zölle. Das könnte sich ändern. Eine exklusive Studie zeigt, wie das die deutsche Pharmaindustrie ...
Sportartikel
So will Adidas von der Formel 1 profitieren
Seit Beginn der Saison rüstet der Dax-Konzern das Mercedes-Team in der Formel 1 aus.
Asia Techonomics
Maye Musk hilft ihrem Sohn Elon beim Autoverkauf
Westliche Autobauer haben es in China zunehmend schwer. Nicht nur, aber auch wegen der steigenden Zölle.
Handelsblatt Insight — Innovation —
KI-Agenten fordern Markenkonzern heraus
Kaum eine Internetsuche mehr ohne KI-Agenten: Markenkonzerne und Werbeagenturen horchen auf, Experten sehen einen dramatischen Wandel in einem ...
Flüssigerdgas
Energieterminals sind 2025 ausgebucht
Deutschlands Anlandestellen für Gasschiffe standen bislang wegen ungenutzter Kapazitäten in der Kritik von Umweltschützern.
Philipp Prechtl
Wo viele Kleine einem Großen in die Zukunft helfen
Die badische Koehler-Gruppe arbeitet systematisch mit jungen Hightech-Firmen zusammen.
Finanzen
Zahlungsverkehr
Europas Geldströme, Amerikas Macht
Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard.
Verbraucherschutz
Versicherer verärgern ihre Kunden so oft wie nie
Bei der Versicherungsombudsfrau sind 2024 so viele Beschwerden eingegangen wie noch nie. Viele Verbraucher bemängeln die Kommunikation.
Handelskrieg
Doppelter Schlag für deutsche Fonds
Der Absturz am Aktienmarkt und die Dollar-Schwäche treffen hiesige Sparer besonders hart.
Ferienimmobilien
Die teuersten Ferienhäuser in Deutschland
Urlaubswohnungen in Deutschland sind begehrt, was sich in Top-Lagen auch in hohen Preisen dokumentiert.
Finanzierung
So finanzieren Topverdiener ihr Haus
Käufer mit hohem Einkommen oder großem Vermögen haben beim Immobilienkauf andere Optionen.
Wochenende
„Prepping“ in der Tech-Elite
LETZTE ZUFLUCHT LUXUSBUNKER: Wie sich reiche Amerikaner auf die Endzeit vorbereiten
Tief unter der Erde will die US-Elite den Kollaps überleben. Immer mehr Bürger machen mit – und befeuern eine diskrete Industrie der Angst.
USA
Die klügsten Köpfe der Welt – und das Problem mit Besoldungsstufe W3
Donald Trumps radikaler Kurs treibt immer mehr Wissenschaftler aus den USA. Eine riesige Chance für Deutschland – wenn da nicht die ...
Deutschland
Der Schmerz der Leistungsträger
Der Bund erlaubt sich Hunderte Milliarden Euro an neuen Schulden, und doch bröckelt an entscheidender Stelle der Staat weg.
Ausstiegsmodelle
Am Personal sparen ohne Entlassungen
Angebote von Altersteilzeit bis Zeitwertkonto: Unternehmen haben viele Möglichkeiten, für finanzielle Entlastung zu sorgen.
Führungskräfte
Zeitmanagement-Hacks für Dauerbeschäftigte
Ineffizienz hemmt und frustriert. Die „Hustle Culture“ muss sich endlich smart organisieren.
Albert Wenger
„Wir haben einen Präsidenten, der ganz klar wie ein König regieren will“
Der Risikoinvestor wirbt in einem neuen Buch für einen anderen Kapitalismus. Hier spricht er über die Folgen Trumps, die Weltwirtschaft – und ...
Messebericht
Dubai im Wandel
Die „Art Dubai“ will sich nachdrücklich in der internationalen Kunstszene positionieren.
Umzug
Galerie in neuem Domizil
München. „Nach zehn Jahren in einer alten Apotheke zieht es die Galerie Sperling in größere Räume. Mit Künstlern und Künstlerinnen wie Anna Vogel oder Andrew Gilbert hat sich Johannes Sperling etabliert, nun geht er ...
Family-Office
Flughafen richtet Kunstlager ein
Hongkong. „Skytopia“ heißt die neue Airport-City in Hongkong, zu der auch ein Kunstlager gehört. Der im Bau befindliche Komplex bietet laut einer Mitteilung der Flughafenbehörde die „Integration von kommerziellen ...
Kunstsammlung
Investor eröffnet Privatmuseum
Venedig. Mit der neuen AMA Collection ist die Lagunenstadt um eine Attraktion reicher: Das Privatmuseum des Investors Laurent Asscher hat am 9.
Raubkunst
Skulpturen bleiben in Museum
Hamburg. Ein Forschungsprojekt zur Provenienz der Bestände der Kunsthalle brachte Aufschluss über zwei Kaminfiguren von Gustav Heinrich Wolff.
Finanzen
Firmenbonds
Einträgliche Renditen mit Anleihe-ETFs sichern
ETFs für Unternehmensanleihen mit festen Laufzeiten bieten einigermaßen kalkulierbare Erträge.
Edelmetall
LLB führt Goldkauf mit Lagerung ein
Die Liechtensteinische Landesbank ermöglicht über ihre Digitalplattform Willbe den Goldkauf.
Handelsblatt-Musterdepots
Schoko-Aktien, die Chancen bieten
Der Markt für Schokolade steht vor großen Herausforderungen. Zwei Titel sind einen Blick wert.
Handelsblatt Trump Watch
Ist die aktuelle US-Politik faschistisch?
Ist der Faschismusbegriff auf die aktuelle US-Politik unter Präsident Donald Trump anwendbar?
Teuerung
Britische Inflation sinkt stärker als erwartet
Die Teuerungsrate für den März liefert der Bank of England Argumente für eine baldige Zinssenkung.
Chart des Tages
Sartorius stimmt Anleger optimistisch
Der Dax-Konzern legt Zahlen vor und gibt einen positiven Jahresausblick.
— Märkte-Insight —
Überraschender Stabilisator fürs Depot
Weltweit sind die Aktienmärkte gefallen – im Gegensatz zu den sonst so volatilen Kryptowährungen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1EZB-Sitzung Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet am Donnerstag über ihre Geldpolitik.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 76
Donnerstag, 17.04.2025
Titelseite
US-Regierung verbietet Chipexport
„Alle wollen Werke – wir können sie bauen“
Gasterminals für 2025 ausgebucht
Beschwerden auf Rekordniveau
300 Milliarden Euro Schaden
Inhalt
Wie ein Ukraine-Frieden denkbar wäre
Thema des Tages
„Der Taurus ist kein Gamechanger“
Politik
Die Milliardenkosten des Zoll-Kriegs
„Ein Akt der Selbstverstümmelung“
Das ungeliebte Ministerium
Indien ist für Europa der Partner der Stunde
Chinas Vergeltungsarsenal
EU schiebt schneller ab
U-Boot-Angebot an Manila
Ein Nobelpreisträger arbeitet am Wirtschaftswunder
Meinung
Politökonomischer Wahnsinn
Außenansichten
Vergesst Ludwig Erhard nicht!
Wege zur Digitalisierung der Verwaltung
Läutet Trump wirklich das Ende der Globalisierung ein?
Der blinde Fleck im Koalitionsvertrag
Unternehmen
Exportkontrollen kosten Nvidia 5,5 Milliarden Dollar
Handelskonflikt bedroht Europas Tech-Star ASML
Der Radikale mit dem sanften Ton
Pharmaexporte in die USA könnten um 53 Prozent einbrechen
So will Adidas von der Formel 1 profitieren
Maye Musk hilft ihrem Sohn Elon beim Autoverkauf
KI-Agenten fordern Markenkonzern heraus
Energieterminals sind 2025 ausgebucht
Wo viele Kleine einem Großen in die Zukunft helfen
Finanzen
Europas Geldströme, Amerikas Macht
Versicherer verärgern ihre Kunden so oft wie nie
Doppelter Schlag für deutsche Fonds
Die teuersten Ferienhäuser in Deutschland
So finanzieren Topverdiener ihr Haus
Wochenende
LETZTE ZUFLUCHT LUXUSBUNKER: Wie sich reiche Amerikaner auf die Endzeit vorbereiten
Die klügsten Köpfe der Welt – und das Problem mit Besoldungsstufe W3
Der Schmerz der Leistungsträger
Am Personal sparen ohne Entlassungen
Zeitmanagement-Hacks für Dauerbeschäftigte
„Wir haben einen Präsidenten, der ganz klar wie ein König regieren will“
Dubai im Wandel
Galerie in neuem Domizil
Flughafen richtet Kunstlager ein
Investor eröffnet Privatmuseum
Skulpturen bleiben in Museum
Finanzen
Einträgliche Renditen mit Anleihe-ETFs sichern
LLB führt Goldkauf mit Lagerung ein
Schoko-Aktien, die Chancen bieten
Ist die aktuelle US-Politik faschistisch?
Britische Inflation sinkt stärker als erwartet
Sartorius stimmt Anleger optimistisch
Überraschender Stabilisator fürs Depot
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.