Inhalt

Nr. № 75

Mittwoch, den 16. April 2025
Titelseite
Staatsfinanzen
Rechnungshof fordert Subventionsabbau
Der Bundesrechnungshof (BRH) drängt die künftige Bundesregierung zu einem umfassenden Subventionsabbau. In einem Sonderbericht schlägt die Behörde 22 Maßnahmen vor, um die Einnahmen zu stärken.
Aktienrückkäufe im Dax auf Rekordniveau
Bei Siemens, DHL, SAP und Mercedes laufen die größten Programme. Der Handelskrieg ändert an dem Boom nichts – doch die Kritik wächst.
Klimawandel
Europa erwärmt sich am schnellsten
Nicht nur weltweit war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, auch in Europa wurden Hitzerekorde gemessen.
Umfrage
Investoren misstrauen den USA
Internationale Portfoliomanagerinnen und -manager haben die US-Aktienquoten in ihren Depots in den vergangenen zwei Monaten so deutlich gesenkt wie noch nie in so kurzer Zeit.
Chinas Exportstopp bei seltenen Erden trifft EU
Erste europäische Unternehmen bekommen Lieferengpässe zu spüren.
Fünf Bewerber um geheimes KI-Projekt
Die Bundeswehr will mithilfe Künstlicher Intelligenz die Nato-Ostflanke schützen.
Thema des Tages
Aktienrückkäufe im Dax auf Rekordniveau
Bei Siemens, DHL, SAP und Mercedes laufen die größten Programme. Der Handelskrieg ändert an dem Boom nichts – doch die Kritik wächst.
Politik
Seltene Erden
Chinas Exportkontrollen treffen Europa
China kontrolliert als Reaktion auf die hohen US-Zölle genau, wohin wichtige Rohstoffe wie seltene Erden ausgeführt werden.
Finanzplan
Mehreinnahmen ohne Steuererhöhungen
Der Bundesrechnungshof listet auf, wie sich etwa 50 Milliarden Euro im Jahr mehr einspielen lassen. Ohne Reformen geht es aber nicht.
USA
Streit zwischen Weißem Haus und Harvard eskaliert
Die renommierte Universität muss um ihre finanzielle Grundlage bangen, da sie sich nicht Trumps Vorgaben beugt.
Klimaanpassungsstrategie
Schwarz-roter Plan gegen Hitze und Hochwasser
Die Wetterextreme nehmen zu und mit ihnen auch die Folgen des Klimawandels. Welche Antworten darauf gibt der Koalitionsvertrag?
Gesundheit
Elektronische Patientenakte startet mit Verspätung
Am 29. April soll die digitale Patientenakte kommen. Doch Ärzte können sie zunächst freiwillig nutzen. Die Kritik bleibt groß.
Bundestagswahlen
„Das Wahlrecht braucht einen breiten Rückhalt“
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hält das Wahlrecht für ungerecht und fordert eine Reform.
Steve und Maureen Bannon
Im „War Room“ von Amerikas Rechtspopulisten
Der Ex-Trump-Berater Steve Bannon beeinflusst mit seinem Podcast die Stimmung der US-Konservativen – bis ins Weiße Haus hinein.
Micheál Martin
Irlands Premier bangt umseine Erfolgsformel
Kein Land der EU wächst stärker als Irland. Doch die Handelssanktionen der USA könnten das goldene Zeitalter des Musterstaats schlagartig beenden.
Meinung
US-Zollkrieg mit China
Xi hat mehr Sorgen, als er zugibt
Trumps Willkürpolitik macht es Chinas Staatschef auf seiner Partnersuche in Südostasien nur scheinbar leicht.
Außenansichten
Zum geplanten Regierungsprogramm im Verteidigungsbereich heißt es im litauischen Rundfunk LRT:
Koalitionsvereinbarung
Große Skepsis im Mittelstand
Union und SPD müssen sich an den Unternehmensinvestitionen messen lassen.
Mindestlohn-Debatte
Lasst die Kommission ihren Job machen!
Die unabhängige Entscheidung ist wichtig, nicht die Erwartungshaltung der SPD.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland kann wieder zur Apotheke der Welt werden
Im Gesundheitssystem mangelt es nicht an Geld, aber die Abläufe sind ineffizient. Mit fünf Ansätzen lässt sich das ändern. Von Michael Sen
Unternehmen
Verteidigung
Geheimes KI-Projekt soll Nato-Ostflanke schützen
Die Ausschreibung für das Bundeswehr-Projekt Uranos KI geht in die heiße Phase.
Luftfahrt
China verbietet Airlines wohl Abnahme von Boeing-Jets
Einem Bericht zufolge sollen die Fluglinien auf Pekings Weisung keine Maschinen oder Teile des US-Flugzeugbauers mehr abnehmen.
Handelskonflikt
Trump lässt Chiphersteller in Amerika verzweifeln
Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt.
US-Zölle
Mahle verliert Umsatz und steigert trotzdem das Ergebnis
Deutschlands viertgrößter Autozulieferer bekommt neue Großaufträge vor allem aus China. Das Gewinnplus hat einen anderen Hintergrund.
Henrik Andersen
„Zölle werden zu höheren Strompreisen auf der ganzen Welt führen“
Der Chef des Windturbinenherstellers Vestas erklärt, warum er die Anti-Wind-Politik von Donald Trump nicht für gefährlich hält und inwiefern ...
US-Zölle
Hoffen auf einen Boom
Die deutsche Automatisierungsbranche könnte von den Zöllen profitieren, wenn vermehrt Fabriken in den USA gebaut werden. Doch es gibt ein Problem.
„Out of the box“
Wo, bitte, geht’s zur Zukunft?
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD verschafft Deutschland Geld für Ideen, die keiner hat.
Ingo Kretzschmar
„Es ist ein bisschen wie im Haifischbecken“
Der CEO des Buchhändlers Thalia stellte sich den Fragen der auszubildenden Industriekaufleute am Hansa-Berufskolleg Münster.
Helga van Saan
„Suchen nach Menschen, nicht nach Noten“
Die Personal- und Verkaufschefin des Funktions- und Bekleidungsherstellers HAIX besuchte das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn bei München.
Christian Schaub
Echter Kakao aus dem Labor
Food Brewer aus der Schweiz züchtet Kakao durch Zellvermehrung. Denn der Rohstoff wird durch den Klimawandel knapp und teuer.
Jon von Tetzchner
Europas Browser-Rebell sieht Trump positiv
Mit seinem Browser Vivaldi hat der Unternehmer eine europäische Alternative zu Google Chrome geschaffen.
Finanzen
Umfrage
Fondsmanager misstrauen den USA
Internationale Geldmanager haben die US-Aktienquoten in ihren Portfolios in historischem Ausmaß reduziert. Immer mehr Anleger fürchten eine Rezession.
Investmentbank
Dazu rät JP Morgan vermögenden Kunden in Krisenzeiten
Pablo Garnica, Chef des Private Bankings in Europa, hat klare Empfehlungen abseits von Aktien und Anleihen.
Immobilien
Gröner-Bau „Chronicle“ am Abgrund
Bauunternehmer Christoph Gröner wollte in Erfurt ein prominentes Hochhaus sanieren.
MSCI World
Buy the dip! Lohnt sich das?
Langfristig steigen die Aktienmärkte, so lehrt es die Börsengeschichte. Sollte man also Rücksetzer nutzen und jetzt kaufen?
Specials
Anlegermentalität
Männer und Frauen ticken verschieden
Frauen investieren seltener am Kapitalmarkt als Männer. Laut einer aktuellen Umfrage des österreichischen Investmenthauses Raiffeisen Capital ...
Finanzen
Übernahmen und Fusionen
Zollkrieg hemmt den M&A-Markt
Nach Trumps Wahlsieg rechneten Experten mit mehr Fusionen und Übernahmen. Doch seine Zölle stoppen viele Transaktionen.
Handelsblatt Today
N26-Co-CEO Stalf warnt vor „Überkorrektur“
Valentin Stalf, Co-Gründer und Co-CEO der Onlinebank N26, hat auf dem Fintech- und Finanzfestival FIBE über die Auswirkungen der jüngsten ...
Marc Zimmerlin
„Rohstoffhändler müssen wieder stärker auf ihre Kosten achten“
Der Partner bei Oliver Wyman berät Rohstoffhändler. Nach zwei Rekordjahren sind deren Gewinne eingebrochen.
Chart des Tages
LVMH enttäuscht Anleger
Die Umsätze sinken entgegen den Erwartungen, die Aktie bricht ein.
— Märkte-Insight —
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Die Verhandlungsmacht der USA ist viel schwächer, als die Regierung denkt. Auch wegen dieser Fehleinschätzung werden sich die Märkte nicht so ...
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunktur in China Am Mittwoch werden einige Konjunkturdaten erwartet. In China dürften die Einzelhandelsumsätze auf Jahressicht stärker ...
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 75
Mittwoch, 16.04.2025
Titelseite
Rechnungshof fordert Subventionsabbau
Aktienrückkäufe im Dax auf Rekordniveau
Europa erwärmt sich am schnellsten
Investoren misstrauen den USA
Chinas Exportstopp bei seltenen Erden trifft EU
Fünf Bewerber um geheimes KI-Projekt
Thema des Tages
Aktienrückkäufe im Dax auf Rekordniveau
Politik
Chinas Exportkontrollen treffen Europa
Mehreinnahmen ohne Steuererhöhungen
Streit zwischen Weißem Haus und Harvard eskaliert
Schwarz-roter Plan gegen Hitze und Hochwasser
Elektronische Patientenakte startet mit Verspätung
„Das Wahlrecht braucht einen breiten Rückhalt“
Im „War Room“ von Amerikas Rechtspopulisten
Irlands Premier bangt umseine Erfolgsformel
Meinung
Xi hat mehr Sorgen, als er zugibt
Außenansichten
Große Skepsis im Mittelstand
Lasst die Kommission ihren Job machen!
Deutschland kann wieder zur Apotheke der Welt werden
Unternehmen
Geheimes KI-Projekt soll Nato-Ostflanke schützen
China verbietet Airlines wohl Abnahme von Boeing-Jets
Trump lässt Chiphersteller in Amerika verzweifeln
Mahle verliert Umsatz und steigert trotzdem das Ergebnis
„Zölle werden zu höheren Strompreisen auf der ganzen Welt führen“
Hoffen auf einen Boom
Wo, bitte, geht’s zur Zukunft?
„Es ist ein bisschen wie im Haifischbecken“
„Suchen nach Menschen, nicht nach Noten“
Echter Kakao aus dem Labor
Europas Browser-Rebell sieht Trump positiv
Finanzen
Fondsmanager misstrauen den USA
Dazu rät JP Morgan vermögenden Kunden in Krisenzeiten
Gröner-Bau „Chronicle“ am Abgrund
Buy the dip! Lohnt sich das?
Specials
Männer und Frauen ticken verschieden
Finanzen
Zollkrieg hemmt den M&A-Markt
N26-Co-CEO Stalf warnt vor „Überkorrektur“
„Rohstoffhändler müssen wieder stärker auf ihre Kosten achten“
LVMH enttäuscht Anleger
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.