Inhalt

Nr. № 72

Freitag, den 11. April 2025
Titelseite
Handel
EU verhandelt über Abbau von China-Zoll
Die seit vergangenem Jahr geltenden Zölle der EU gegen chinesische Elektroautos könnten wieder fallen. Europa hatte diese Zölle eingeführt, um die heimische Industrie vor Konkurrenz zu schützen.
Märkte feiern Zollpause
Die USA setzen die meisten Zölle aus, die Börsen erholen sich deutlich. Doch Analysten warnen bereits: Die Unsicherheit bleibt.
Wohnungsmangel
Gefahr für den Arbeitsmarkt
Der Mangel an Wohnungen in Deutschland könnte zur Bremse für die wirtschaftliche Entwicklung werden. In einer beim Wohnungsbautag in Berlin von zwei Forschungsinstituten vorgestellten Studie hieß es am Donnerstag, ...
Cum-Ex
Steuerprofessor unter Verdacht
Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt im Cum-Ex-Steuerskandal gegen Professor Joachim Englisch von der Universität Münster.
US-Inflation sinkt überraschend stark
Nach dem Rückgang im März dürften Zölle jedoch für neue Preisschübe sorgen.
Inhalt
Editorial
Euphorie sieht anders aus
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Märkte feiern Zollpause
Die USA setzen die meisten Zölle aus, die Börsen erholen sich deutlich. Doch Analysten warnen bereits: Die Unsicherheit bleibt.
Robin Brooks
„Wenn China sich mit Abwertungen wehrt, ist der Teufel los“
Der prominente US-Ökonom warnt vor den dramatischen Folgen einer Währungsmanipulation durch China.
Milliardengewinne
Hat Trump die Märkte manipuliert?
Angesichts der Kurssprünge an den US-Börsen nach der Ankündigung des US-Präsidenten zum Zollmoratorium vermuten Beobachter Insiderhandel.
Politik
Autozölle
Europas neuer Flirt mit China
Der Zollkrieg der USA fördert neue Allianzen. So kommt Bewegung in den Streit um den Import billiger Elektroautos aus China in die EU.
Robert Brieger
„Wir sehen Muskelspiele wie im 19. Jahrhundert“
Der höchste EU-General erwartet keinen baldigen Waffenstillstand in der Ukraine. Vorerst setzt er auf weitere Aufrüstung.
Handelskrieg
Zollstreit verschärft Chinas Deflation
Die Produzentenpreise fallen seit Jahren. Grund sind Überkapazitäten, die nun weiter wachsen.
Wohnungsbautag
Wohnungsmangel ist ein Risiko für den Arbeitsmarkt
Sieben Verbände und Organisationen der Bau- und Wohnungswirtschaft richten einen Appell an die künftige Regierung.
Globale Trends
Die Mär vom fehlenden Verteidigungswillen
Befragungen erwecken den Eindruck, die Deutschen wollten ihr Land nicht verteidigen. Dabei würden Millionen Menschen zur Waffe greifen.
Eliot Cohen
„Ihr hattet euren Urlaub von der Geschichte – er ist vorbei“
Wirtschaftschaos und Kriegssorgen: Von Donald Trumps Amerika sei keine Führung zu erwarten, sagt der US-Politologe Eliot Cohen.
Rechtspopulisten
Trump bringt Europas Rechte in Verlegenheit
Europäische Nationalisten gehen nach den Handelssanktionen auf vorsichtige Distanz zum US-Präsidenten.
Regierungsbildung
So wollen Merz und Klingbeil ihre Parteien überzeugen
Die Vorsitzenden von CDU und SPD müssen bei den Parteimitgliedern für Zustimmung zum Koalitionsvertrag werben.
Meinung
Riesige Rechenzentren
Endlich geht die EU bei KI in die Vollen
Brüssel hat offensichtlich verstanden, dass Regulierung allein nicht ausreicht.
US-Zollkrieg
Böses Erwachen für die Bosse
Das Entsetzen der US-Wirtschaftselite zeugt von beispielloser politischer Naivität.
Außenansichten
Zum teilweisen Einlenken Trumps im Zollkonflikt schreibt die Wirtschaftszeitung „Hospodarske noviny“ aus Tschechien:
Jubel an der Wall Street
Gefährliche Entwicklung wird verdeckt
Auch nach dem „Sinneswandel“ des US-Präsidenten bleibt Grund zur Sorge.
Prüfers Kolumne
Mein Friseur traut Aktien nicht
„Cash only“ – oder? Die angeordnete bargeldlose Bezahlung löst keine Probleme.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Ziele der Koalition stimmen – der Weg ist noch wenig konkret
Der Vertrag hat das Potenzial, die Stagnation zu überwinden. Die Pläne dafür werden allerdings oft nur angerissen.
Der Chefökonom
Ein Boxer mit Glaskinn
US-Präsident Donald Trump verspricht seinen Bürgern ungeahnten Wohlstand dank Zöllen.
Unternehmen
US-Konzernchefs
Die Trump-Flüsterer
Mit seinem Zollmoratorium folgte US-Präsident Donald Trump der Warnung eines Wirtschaftsvertreters.
iPhone-Hersteller
Mit „Project Elephant“ gegen die US-Zölle
Donald Trumps 125-Prozent-Zoll gegen China trifft Apple hart. Der Konzern fährt seine Produktion in Indien hoch.
Autoindustrie
Generation Y kommt im Vorstand von BMW, Mercedes und Audi an
Bei den drei großen Autokonzernen treten neue Vorstände an. Die Aufsteiger zeichnen sich durch besondere Fähigkeiten aus.
Modebranche
Prada schafft italienischen Luxusriesen
Der Konzern kauft Versace für 1,25 Milliarden Euro und will den Rivalen zu altem Glanz führen.
Handelskrieg
Chips aus Amerika? Das könnte teuer werden
US-Präsident Trump will die Halbleiterproduktion ohne Subventionen in die USA holen.
Chiphersteller
Der Streit um STMicroelectronics eskaliert
Italien und Frankreich ringen um Einfluss beim zweitgrößten europäischen Chiphersteller. Nun versucht Meloni, den französischen Chef loszuwerden.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Neue Therapien für hochgefährlichen Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist meist unheilbar. Neue Ansätze wie der von Biontech versprechen Hilfe – und eröffnen einen Milliardenmarkt.
Stephanie Mair-Huydts
Diese Frau weiß, wie die Deutschen Urlaub machen
Stephanie Mair-Huydts leitet Deutschlands größten Reisebuchverlag. Das ist erstaunlich analog – und lebt von den immer gleichen Urlaubszielen.
Specials
Wirtschaftsstudiengänge
Kaputte Sprosse auf der Karriereleiter
Nicht nur im Management vieler Unternehmen, auch an den meisten Elitehochschulen sind Frauen in der Unterzahl.
Berufliche Weiterbildung
Wie das Handwerk Fachkräfte aus der Industrie für sich gewinnt
Während Großkonzerne Jobs abbauen, suchen viele Handwerksfirmen Betriebsnachfolger. Doch ohne Meisterbrief ist ein Wechsel oft schwierig.
Finanzen
US-Inflation
Das neue Dilemma der US-Notenbank
Die Inflation in den USA ist weiter gesunken. Damit sinkt der Handlungsdruck der Fed.
Ölpreis
US-Zölle belasten Nachfrage
Drill, baby, drill? Von wegen. Die Ölpreise sind seit Donald Trumps Zollankündigungen um rund ein Fünftel gefallen.
Cum-Ex-Skandal
Ein Professor und der Griff in die Steuerkasse
Joachim Englisch gehört zu den renommiertesten Steuerprofessoren im Land. Im Cum-Ex-Skandal verfasste er zahlreiche Gutachten.
Wertpapierhandel
Bafin knöpft sich Broker und Banken vor
Weil viele Privatanleger während der Kurssprünge nicht an ihr Depot kamen, schaltet sich die Bafin ein.
Baufinanzierung
„Nicht auf fallende Zinsen warten“
Gestiegene Bauzinsen und der US-Handelskrieg sorgen für Nervosität in der Branche.
Wohnbarometer
Hohe Dynamik an den Mietmärkten der Metropolen
Steigende Bauzinsen und Trumps Handelskrieg drücken auf die Stimmung. Wo zahlen Mieter und Erwerber höhere Preise – und wo sinken die Offerten?
Wochenende
Neue Bundesregierung
Was bringt dieser Koalitionsvertrag? Die große Handelsblatt-Analyse
Union und SPD wollen das Wachstumspotenzial in Deutschland deutlich steigern.
Neue Bundesregierung
Kanzler ohne Schonfrist
„Rendezvous mit der Geschichte“? Für das, was auf Friedrich Merz wartet, ist diese Umschreibung viel zu niedlich. Frontalcrash trifft es besser.
Jörg Kukies
„Was bleibt, ist die Unsicherheit “
Der Bundesfinanzminister über die Irrtümer der US-Regierung, den Trump-Schock an den Märkten und die Wirtschaftsagenda der neuen Regierung.
Gehälter
Gehören Sie zu den Topverdienern in Deutschland?
Eine exklusive Auswertung zeigt, wie viel die höchsten ein, fünf und zehn Prozent in Deutschland verdienen – und in welchen Jobs so ein ...
Emanuele Coccia
„Mode ist die radikalste Kunstform“
Der Philosoph hat mit Ex-Gucci-Designer Alessandro Michele ein Buch über Mode und Philosophie geschrieben.
Gastronomie
„Du gehörst den Leuten. Das ist normal“
Vincent Moissonnier kennen viele als Gastgeber. Nun schildert der Franzose, was es braucht, um als Unternehmer erfolgreich zu bleiben.
Messebericht
Generationenwechsel am Rhein
Die „Art Düsseldorf“ präsentiert sich in ihrer siebten Ausgabe als ein Zentrum der zeitgenössischen Kunstszene Deutschlands.
Ausstellung
Pariser Weggefährten
Das Emil-Schumacher-Museum in Hagen zeigt, wie das Informel international wurde.
Gallery Weekend
Erfolgreicher Kampf gegen den Abschwung
Londoner Galerien schließen sich zur Sommersaison zusammen.
Finanzen
Rüstungsaktien
Rheinmetall ist teuer, bietet aber einen Vorteil
Aktien von Rüstungskonzernen sind extrem gefragt. Der Kennzahlen-Vergleich gibt Aufschluss, welche Titel trotz des hohen Kursniveaus noch ...
Bundesbank
Ärmere Haushalte verloren am meisten Vermögen
Die Privatvermögen sind laut Bundesbank in Deutschland weiterhin sehr ungleich verteilt.
Leitindex
Wie schnell sich der Dax nach einem Crash erholt
Eine Analyse zeigt, wie lange Anleger nach einem Börsenabsturz auf die Erholung warten mussten – und wann sich der Einstieg lohnte.
Handelsblatt Today
90 Tage Zollpause: Chance für die EU?
US-Präsident Donald Trump legt seine jüngsten Zollerhöhungen für 90 Tage auf Eis.
Sparcheck
Bank of Scotland – 3,5 Prozent auf Tagesgeld
Die Bank übertrifft mit ihrem Zinsangebot alle Wettbewerber. Doch es lohnt sich nur für eine bestimmte Gruppe.
Chart des Tages
Wenn aus Verlierern Gewinner werden
Die Pause der US-Zölle lässt die Aktien von Sportartikelherstellern steigen.
— Märkte-Insight —
Riskante Wette gegen den Markt
Börsengehandelte Indexfonds, die alle Aktien gleich gewichten, haben kein Klumpenrisiko.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Um 8 Uhr deutscher Zeit veröffentlicht das deutsche Statistikamt Destatis die Zahlen zum endgültigen Harmonisierten ...
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 72
Freitag, 11.04.2025
Titelseite
EU verhandelt über Abbau von China-Zoll
Märkte feiern Zollpause
Gefahr für den Arbeitsmarkt
Steuerprofessor unter Verdacht
US-Inflation sinkt überraschend stark
Inhalt
Euphorie sieht anders aus
Thema des Tages
Märkte feiern Zollpause
„Wenn China sich mit Abwertungen wehrt, ist der Teufel los“
Hat Trump die Märkte manipuliert?
Politik
Europas neuer Flirt mit China
„Wir sehen Muskelspiele wie im 19. Jahrhundert“
Zollstreit verschärft Chinas Deflation
Wohnungsmangel ist ein Risiko für den Arbeitsmarkt
Die Mär vom fehlenden Verteidigungswillen
„Ihr hattet euren Urlaub von der Geschichte – er ist vorbei“
Trump bringt Europas Rechte in Verlegenheit
So wollen Merz und Klingbeil ihre Parteien überzeugen
Meinung
Endlich geht die EU bei KI in die Vollen
Böses Erwachen für die Bosse
Außenansichten
Gefährliche Entwicklung wird verdeckt
Mein Friseur traut Aktien nicht
Die Ziele der Koalition stimmen – der Weg ist noch wenig konkret
Ein Boxer mit Glaskinn
Unternehmen
Die Trump-Flüsterer
Mit „Project Elephant“ gegen die US-Zölle
Generation Y kommt im Vorstand von BMW, Mercedes und Audi an
Prada schafft italienischen Luxusriesen
Chips aus Amerika? Das könnte teuer werden
Der Streit um STMicroelectronics eskaliert
Neue Therapien für hochgefährlichen Krebs
Diese Frau weiß, wie die Deutschen Urlaub machen
Specials
Kaputte Sprosse auf der Karriereleiter
Wie das Handwerk Fachkräfte aus der Industrie für sich gewinnt
Finanzen
Das neue Dilemma der US-Notenbank
US-Zölle belasten Nachfrage
Ein Professor und der Griff in die Steuerkasse
Bafin knöpft sich Broker und Banken vor
„Nicht auf fallende Zinsen warten“
Hohe Dynamik an den Mietmärkten der Metropolen
Wochenende
Was bringt dieser Koalitionsvertrag? Die große Handelsblatt-Analyse
Kanzler ohne Schonfrist
„Was bleibt, ist die Unsicherheit “
Gehören Sie zu den Topverdienern in Deutschland?
„Mode ist die radikalste Kunstform“
„Du gehörst den Leuten. Das ist normal“
Generationenwechsel am Rhein
Pariser Weggefährten
Erfolgreicher Kampf gegen den Abschwung
Finanzen
Rheinmetall ist teuer, bietet aber einen Vorteil
Ärmere Haushalte verloren am meisten Vermögen
Wie schnell sich der Dax nach einem Crash erholt
90 Tage Zollpause: Chance für die EU?
Bank of Scotland – 3,5 Prozent auf Tagesgeld
Wenn aus Verlierern Gewinner werden
Riskante Wette gegen den Markt
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.