Inhalt

Nr. № 71

Donnerstag, den 10. April 2025
Titelseite
Koalitionsvertrag steht
45 Tage nach der Bundestagswahl einigen sich Union und SPD. Im Mai könnte Merz zum Kanzler gewählt werden. Er will „reformieren und investieren“.
Bruttoinlandsprodukt
Deutschlands Wirtschaft stagniert
Auch ohne eine weitere Eskalation des Handelskriegs erwarten Ökonomen für Deutschland nur noch ein Wachstum von 0,1 Prozent im Jahr 2025.
Gasversorgung
Berlin prüft Szenarien für Nord Stream
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereitet sich auf die mögliche Forderung der USA nach der Inbetriebnahme der beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 vor.
Autoindustrie
VW steigert Elektroabsatz kräftig
Nach einer Flaute zieht das Geschäft mit E-Autos im VW-Konzern wieder an: Im ersten Quartal legte der Elektroabsatz weltweit um 59 Prozent zu, in Europa verdoppelte er sich sogar.
USA setzen Zölle für 90 Tage aus
Die Pause soll für verhandlungsbereite Staaten gelten. China zählt nicht dazu.
Thema des Tages
Koalitionsvertrag steht
45 Tage nach der Bundestagswahl einigen sich Union und SPD. Im Mai könnte Merz zum Kanzler gewählt werden. Er will „reformieren und investieren“.
Bundesregierung
So verteilen Union und SPD die Ministerien
Die schwarz-rote Koalition hat sich auf den Ressortzuschnitt geeinigt. Die SPD stellt trotz ihres schlechtesten Wahlergebnisses sieben Minister.
Politik
Konjunktur
Deutschland am Rand der Rezession
Die Konjunkturkrise hält an. Führende Wirtschaftsinstitute erwarten für dieses Jahr nur ein minimales Wachstum.
Handelskrieg
Trump setzt Zölle zeitweise aus – und eskaliert mit China
Die USA verlangen einen Aufschlag von 125 Prozent auf Waren aus China. Das bleibt nicht ohne Reaktion. Auch die EU setzt Zölle gegen die USA in Kraft.
US-Zölle
Italien will EU-Gelder für betroffene Firmen
Um heimische Firmen vor den Folgen der Strafzölle zu schützen, will Rom Milliarden aus EU-Fonds umwidmen.
Energieversorgung
Deutschlands Raffinerien am Ende – muss der Staat einspringen?
Die Branche steckt in einer beispiellosen Krise. Besonders deutlich wird das am Beispiel PCK Schwedt.
Wirtschaft
Schlüsselindustrien sind vom Ausland abhängig
Erst die Abhängigkeit von China, jetzt auch noch der Handelskrieg der USA: Die deutsche Industrie muss souveräner werden, mahnt eine Studie.
Gasversorgung
Regierung prüft Szenarien für Nord Stream
Gerüchten zufolge wollen die USA eine Wiederinbetriebnahme der Gaspipelines erreichen.
Geoeconomics
Trump denkt in erster Linie an China
Es gilt, diesen Giganten zu schwächen und seinen Aufstieg zu einer globalen Supermacht zu verhindern.
Jörg Kukies, Steffen Meyer
Wie die SPD das Finanzpaket in einen Sieg verwandelte
Handelsblatt-Recherchen und interne Dokumente zeigen, wer die eigentlichen Urheber des gigantischen Schuldenpakets sind – und wie geschickt die ...
Meinung
Koalitionsvertrag
Das Paket für die Wirtschaft stimmt
Außenpolitisch tobt der Sturm – und der künftige Bundeskanzler setzt auf Vernunft. Doch die Arbeit für Merz geht erst los.
Außenansichten
Zur Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump meint die belgische Zeitung „De Tijd“:
China-Zölle
125 Prozent sind auch egal
Mit 34 Prozent hatte Trump sein Abschreckungspotenzial bereits ausgeschöpft.
Gold
Kein kurzfristiges Spekulationsobjekt
Der Preis des Edelmetalls ist nach Einführung der US-Strafzölle deutlich gefallen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ein ausgeklügeltes Zeitspiel des Kreml
Putin will den Ukraine-Konflikt nicht ernsthaft lösen. Mit minimaler Konzession und gezielter Provokation hält er die Friedensverhandlungen am ...
Unternehmen
US-Zölle
Furcht vor Chinas Billigwaren-Flut
Deutsche Unternehmen sind in Sorge: Wird China nun Produkte nach Europa umlenken, die sich in den USA wegen der Zölle nicht verkaufen lassen?
Motorenbauer
Deutz will Zölle an Kunden weiterreichen
Motoren aus Köln werden in den USA teurer. Schnell wechseln können Abnehmer aber nicht, glaubt der Vorstandschef.
Stahlindustrie
British Steeldroht die Verstaatlichung
Dem Stahlhersteller geht das Geld aus. Chinesische Eigentümer ringen mit der Regierung um Subventionen.
iPhone-Hersteller
Apple steckt im Zoll-Dilemma
Minus 500 Milliarden Dollar Börsenwert innerhalb von ein paar Tagen – der iPhone-Hersteller ist nicht mehr der wertvollste Konzern der Welt.
Autohersteller
VW profitiert vom Tesla-Effekt
Der Autoproduzent hat seine Stromer-Neuzulassungen im ersten Quartal deutlich gesteigert. In einer Region fällt VW jedoch stark zurück.
Autobranche
Cloud-Prestigeprojekt Catena-X kommt nicht voran
Es ist eine Initiative mit Startschwierigkeiten. Catena-X soll der Autoindustrie den Datenaustausch erleichtern. Viele Zulieferer zögern aber.
Lebensmittelhandel
Rewe-Chef erwartet noch höhere Preise im Supermarkt
Das Unternehmen konnte 2024 Umsatz und Gewinn steigern. Große Hoffnungen auf Neukunden sind mit einer Bonus-App verbunden.
Stefan Dohler
„Es braucht eine Kurskorrektur für die Energiewende“
Der Chef des Branchenverbands BDEW fordert einen Realitätscheck beim Ausbau der erneuerbaren Energien und sieht Einsparpotenzial beim Netzausbau.
Versicherungen
„Politische Gewalt wird zu einem immer größeren Risiko“
Weltweit nehmen große und lang andauernde Proteste gegen Regierungen zu, wie ein Bericht der Allianz feststellt.
Diversität
Unternehmen in der Woke-Zwickmühle
Unternehmen stehen vor einem Dilemma: In den USA sind Programme für mehr Vielfalt untersagt, doch deutsche Gesetze schreiben Gleichbehandlung vor.
US-Zölle
Aktien von Bayer und Merck unter Druck
Bislang war Arznei von Strafzöllen ausgenommen. Doch Trump droht, das schnell und „erheblich“ zu ändern.
Sicherheit
Was Geschäftsreisende in den USA beachten müssen
Harte Kontrollen und Pre-Clearance-Verfahren: Ein Jurist gibt Ratschläge zur Geschäftsreise in die USA – und erklärt, warum sogar ...
Aebi Schmidt
Expansion in die USA –jetzt erst recht
Der Schweizer Spezialist für Kehr- und Schneeräumfahrzeuge verdoppelt den Umsatz durch eine Übernahme auf zwei Milliarden Dollar und erhält Zugang ...
Asia Techonomics
Zwei Optionen für Wachstum in China trotz Zöllen
Die Eskalation des Zollstreits mit den USA beendet die Erholung der chinesischen Wirtschaft jäh. Die Staatsführung muss umsteuern.
Elektromobilität
Mit dem E-Auto in die Ferien
Viele Stromer haben mittlerweile genug Reichweite für die Langstrecke. Auch die Zahl der Ladestationen wächst.
Christian Kromann
Dieser Mann weiß, was Großinvestoren umtreibt
Der neue Vorstand der Deutschen Börse berichtet, wie große Kapitalanleger Investitionsentscheidungen treffen. Und wie sie mit Trumps Kurs umgehen.
Timotheus Höttges
Telekom-Chef steht vor Gehaltssprung
Der Konzern reformiert die Vergütung. Eine Sonderregel soll nur für den amtierenden Chef gelten.
Alexander Leutner
Organe aus dem 3D-Drucker
Cellbricks Therapeutics hat erfolgreich gedrucktes Fettgewebe bei Mäusen implantiert.
Specials
Immobilien
Wie Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zu Emissionen bei. Die Immobilienbranche denkt um und integriert Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle.
Umfrage
Grüner Kurs wird zum Muss
Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland wollen in diesem Jahr in die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit investieren.
Reporting
Kein Grund, sich zurückzulehnen
Weniger Unternehmen sollen in Zukunft einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen müssen.
Finanzen
Handelskonflikt
Ausverkauf erfasst US-Staatsanleihen
Nach US-Aktien trennten sich Anleger im großen Stil von amerikanischen Bonds.
Geldpolitik
Erste Analysten spekulieren über „XL“-Zinssenkung der EZB
Die Folgen des Handelskriegs erhöhen den Druck auf die Zentralbank, die Leitzinsen deutlich weiter abzusenken.
Schufa
Probleme bei der Zahlung steigen deutlich
Die Zahl der Menschen mit einer ersten negativen Meldung wächst. Sie können einen Kredit nicht bedienen.
Kapitalmarkt
Versicherer im Zoll-Chaos
Die US-Zölle treffen nur Güter und Waren. Damit scheinen Versicherer außen vor – doch die indirekten Effekte könnten ihre Renditen gefährden.
Steuererklärung 2024
Belastungen als Steuersparmodell
Manche Ausgaben bringen das eigene Budget stark ins Wanken. Doch unter bestimmten Umständen lässt sich der Fiskus daran beteiligen – zum Beispiel ...
Steuern
Börsenverluste dürfen verrechnet werden
Defizite und Überschüsse aus Wertpapiergeschäften können nach bestimmten Regeln steuerlich geltend gemacht werden. Wann Anleger tätig werden müssen.
Tom Ackermans
„Entscheidend ist jetzt die Macht, Preise zu setzen“
Die Zollankündigung setzt die Märkte unter Druck. Der Fidelity-Fondsmanager sieht zwei Szenarien für deutsche Aktien.
Handelsblatt Trump Watch
Kein Einlenken bei US-Zöllen in Sicht
Eine Woche nach der Verkündung der neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump sind die US-Leitindizes um mehr als zehn Prozent eingebrochen, ...
Strafzölle
Sogar renditestarke Hedgefonds betroffen
Renaissance Technologies zählt zu den erfolgreichsten Investoren überhaupt. Doch die Krise schlägt auch hier zu.
Chart des Tages
Zollkrieg drückt die Ölpreise
In weniger als einer Woche sind die Preise um 20 Prozent gefallen.
— Märkte-Insight —
Eine beispiellose Krise
Zwischen der Finanzkrise, der Covidkrise und der Zollkrise gibt es erhebliche Unterschiede.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Preisdaten aus ChinaIn der Nacht zum Donnerstag werden in Peking Daten zur Entwicklung der Verbraucher- und der Erzeugerpreise im März ...
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 71
Donnerstag, 10.04.2025
Titelseite
Koalitionsvertrag steht
Deutschlands Wirtschaft stagniert
Berlin prüft Szenarien für Nord Stream
VW steigert Elektroabsatz kräftig
USA setzen Zölle für 90 Tage aus
Thema des Tages
Koalitionsvertrag steht
So verteilen Union und SPD die Ministerien
Politik
Deutschland am Rand der Rezession
Trump setzt Zölle zeitweise aus – und eskaliert mit China
Italien will EU-Gelder für betroffene Firmen
Deutschlands Raffinerien am Ende – muss der Staat einspringen?
Schlüsselindustrien sind vom Ausland abhängig
Regierung prüft Szenarien für Nord Stream
Trump denkt in erster Linie an China
Wie die SPD das Finanzpaket in einen Sieg verwandelte
Meinung
Das Paket für die Wirtschaft stimmt
Außenansichten
125 Prozent sind auch egal
Kein kurzfristiges Spekulationsobjekt
Ein ausgeklügeltes Zeitspiel des Kreml
Unternehmen
Furcht vor Chinas Billigwaren-Flut
Deutz will Zölle an Kunden weiterreichen
British Steeldroht die Verstaatlichung
Apple steckt im Zoll-Dilemma
VW profitiert vom Tesla-Effekt
Cloud-Prestigeprojekt Catena-X kommt nicht voran
Rewe-Chef erwartet noch höhere Preise im Supermarkt
„Es braucht eine Kurskorrektur für die Energiewende“
„Politische Gewalt wird zu einem immer größeren Risiko“
Unternehmen in der Woke-Zwickmühle
Aktien von Bayer und Merck unter Druck
Was Geschäftsreisende in den USA beachten müssen
Expansion in die USA –jetzt erst recht
Zwei Optionen für Wachstum in China trotz Zöllen
Mit dem E-Auto in die Ferien
Dieser Mann weiß, was Großinvestoren umtreibt
Telekom-Chef steht vor Gehaltssprung
Organe aus dem 3D-Drucker
Specials
Wie Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt
Grüner Kurs wird zum Muss
Kein Grund, sich zurückzulehnen
Finanzen
Ausverkauf erfasst US-Staatsanleihen
Erste Analysten spekulieren über „XL“-Zinssenkung der EZB
Probleme bei der Zahlung steigen deutlich
Versicherer im Zoll-Chaos
Belastungen als Steuersparmodell
Börsenverluste dürfen verrechnet werden
„Entscheidend ist jetzt die Macht, Preise zu setzen“
Kein Einlenken bei US-Zöllen in Sicht
Sogar renditestarke Hedgefonds betroffen
Zollkrieg drückt die Ölpreise
Eine beispiellose Krise
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.