Inhalt

Nr. № 247

Freitag, den 20. Dezember 2024
Titelseite
Bundesbank warnt vor faulen Krediten
Der neue Vorstand der Zentralbank, Michael Theurer, sieht Risiken für die Banken aufziehen. Einen „Deregulierungswettbewerb“ mit den USA lehnt er ab.
Abgaben
Steuerzahler werden mit Verzug entlastet
Die Steuerzahler werden die von der Bundesregierung geplanten Steuerentlastungen im neuen Jahr erst mit Verzögerung auf ihrem Lohnzettel bemerken.
Wirtschaftsprüfer
EY erhält neues Prüfmandat im Dax
Trotz eines weitgehenden Wettbewerbsverbots wird EY neuer Wirtschaftsprüfer bei einem Dax-Konzern. Der Diagnostikspezialist Qiagen hat die Gesellschaft ab dem Geschäftsjahr 2025 als Abschlussprüfer bestellt, wie das ...
Putin provoziert den Westen
Bei seiner jährlich stattfindenden Pressekonferenz hat sich Wladimir Putin mit Blick auf den Krieg in der Ukraine siegessicher gezeigt.
Kapitalmärkte
Schock für Anleger nach Fed-Entscheid
Die mächtigste Notenbank der Welt, die Federal Reserve (Fed), rüttelt die Kapitalmärkte durch. Nachdem Fed-Chef Jerome Powell am Mittwochabend angedeutet hatte, dass die Notenbanker im nächsten Jahr nur noch von zwei ...
Bundestag stärkt das Verfassungsgericht
Wichtige Merkmale des Gerichts werden im Grundgesetz festgeschrieben.
Großes Sparpotenzial beim Netzausbau
Deutschland benötigt weniger Strom als erwartet und könnte Milliarden einsparen.
Thema des Tages
Michael Theurer
Bundesbank-Vorstand erwartet 2025 „härtere Zeiten“ für Banken
In seinem ersten Interview als Bundesbank-Vorstand spricht Theurer über wachsende Herausforderungen für Banken, den Unicredit-Einstieg bei der Commerzbank und Probleme mancher Volksbanken.
Politik
Abgaben
Weniger Steuern, mehr Sozialbeiträge
Der Bundestag hat doch noch die Steuerentlastungen beschlossen. Trotzdem bleibt vielen Bürgern 2025 weniger in der Tasche. Berechnungen zeigen, wer profitiert und wer verliert.
DIHK-Fachkräftereport
Rezession dämpft Fachkräftemangel
Die Diskrepanz zwischen Firmen, die Stellen abbauen, und jenen, die Personal suchen, wächst.
Bundesverfassungsgericht
Bundestag stärkt das höchste Gericht
Wegen der Erfolge der AfD sorgen sich die etablierten Parteien um das Verfassungsgericht.
EU-Gipfel
Trump trifft auf ein führungsloses Europa
Die EU bereitet sich auf den Regierungswechsel in Washington vor. Beim Gipfel in Brüssel geht es um den Umgang mit Trump und um die Ukraine – doch Europa gibt ein schwaches Bild ab.
Argentinien
Stabilität ist „Balsam für die Seele“
Staatschef Javier Milei gibt mit seinen radikalen Reformen vielen Argentiniern Hoffnung, dass es aufwärtsgeht. Andere sind empört. Ein Uni-Rektor, ein Arzt und eine Sozialhilfeempfängerin berichten.
Homo oeconomicus
Europa ist vorne mit dabei
Geopolitische Krisen belasten die Globalisierung. Trotzdem wächst der Welthandel weiter.
Energie
Die Energiewende könnte günstiger als erwartet werden
Deutschland verbraucht weniger Strom als gedacht. Das wird nach Berechnungen die Kosten für den Netzausbau verringern – und könnte Verbraucher entlasten.
Wladimir Putin
Weltbild eines Diktators
Auf seiner Pressekonferenz spricht der russische Präsident über Assad, Trump, den Ukrainekrieg – und Deutschland.
Meinung
Krankenversicherung
Horrende Beitragssteigerungen
30 Krankenkassen haben bereits ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gäbe es Wege zur schnellen Entlastung.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ schreibt zu den Gesprächen westlicher Diplomaten mit den neuen Machthabern in Syrien:
Federal Reserve
Die Kehrseite des Trump-Trades
Investoren haben lange euphorisch auf Trumps zweite Amtszeit reagiert. Zu lange?
Prüfers Kolumne
Wer ist überhaupt reich?
Ein Film erzählt von erkrankten Reichen, die dringend Geld loswerden müssen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Digitalministerium mit Wirkung
Will Deutschland digital endlich vorankommen, braucht das Land einen Digitalminister im Bundeskabinett – mit klar definierten Aufgaben. Von Katrin Suder
Der Chefökonom
Ein Zukunftspakt für neues Wachstum
Die nächste Regierung steht vor einer historischen Aufgabe: Die Kassen sind leer, die Wirtschaft stagniert, die Infrastruktur ist in desolatem Zustand. Wie gelingt die Wende, fragen Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Stefan Hartung
„Wenn ein Standort attraktiv ist, kommt auch das Kapital“
Der Bosch-Chef mahnt die kommende Bundesregierung, mehr für die Wirtschaft zu tun. Die EU soll das Verbrenner-Aus schnell überdenken. Und er erklärt, welche Künstliche Intelligenz Bosch nach vorne bringt.
Lufthansa
Bis zu 1900 Euro für spezielle Sitze
Mit den individuellen Sitzplatzgebühren treibt die Fluggesellschaft den Branchentrend zu Zusatzeinnahmen in eine neue Dimension. Aber werden die Passagiere bereit sein, das auch zu bezahlen?
Handelsblatt Insight — Raumfahrt —
Auf den Spuren von SpaceX
Esa-Chef Josef Aschbacher will ein europäisches SpaceX – und setzt dafür auf mehr Wettbewerb und Innovationskraft in der europäischen Raumfahrt. Doch deren Strukturen sind kompliziert, der politische Einfluss ist stark.
Wirtschaftsprüfer
EY gewinnt erstes Dax-Prüfmandat seit dem Wirecard-Skandal
Die Gesellschaft profitiert trotz Sperre von einem Sonderfall, fällt aber im Prüfer-Ranking zurück, ebenso wie ein Konkurrent. Die „Big Four“ rüsten sich jetzt für die nächste Rotation.
Asia Techonomics
Softbank-Chef umgarnt Trump
Mit einem gigantischen Investitionsversprechen will Masayoshi Son den künftigen US-Präsidenten milde stimmen.
Arbeitsmoral
Die Zeitdiebe
Sie schlafen, machen Sport oder stundenlang Pause – während der Arbeitszeit. Arbeitszeitbetrüger verraten, warum sie ein schlechtes Gefühl plagt, sie aber trotzdem schummeln.
Felix Oldenburg, Karsten Wulf, Tobias Merckle
Jeder sollte es leicht haben, Gutes zu tun
Klassische Stiftungen sind meist zu unflexibel und zu kompliziert, sagt der Gründer Oldenburg. Junge Unternehmer wollen, dass Stiften einfacher wird – und Spenden mit Impact Investing funktionieren.
Philipp Schröder
Finanzspritze vor dem Börsengang
Das Energie-Start-up 1Komma5 Grad hat 150 Millionen Euro von Investoren eingesammelt.
Finanzen
Zinsentwicklung
Schockmoment für die globalen Märkte
Die mächtigste Notenbank der Welt dämpft die Zinserwartungen deutlich. Aktien, Anleihen und Bitcoin geben nach. Strategen warnen vor noch volatileren Zeiten.
Großbritannien
Notenbank verzichtet auf Zinssenkung
Die Inflation in Großbritannien steigt, die Bank of England belässt den Leitzins bei 4,75 Prozent. Einstimmig war die Entscheidung allerdings nicht.
Genossenschaftsbanken
Mehr Fachwissen gefordert
Die Probleme bei mehreren Volksbanken werfen die Frage auf, ob ihre Aufsichtsräte über ausreichend Qualifikationen für ihre Kontrollfunktionen verfügen. Die Bundesbank dringt auf Verbesserungen.
Digitale Vermögenswerte
Immer mehr Banken bieten Bitcoin-Handel an
Die Preisrally bei Bitcoin, Ethereum und Co. lockt neue Anlegergruppen an. Viele nutzen ihre Hausbank zum Handel.
Mietmarkt
Ohne Immoscout eine Wohnung finden
Wer ein neues Zuhause sucht, nutzt häufig nur die großen Onlineportale. Dabei gibt es andere Wege, die oft günstiger sind – und erfolgreicher.
Immobilien
Bessere Stimmung – aber nicht überall
Die Sorgen am Immobilienmarkt verschwinden zunehmend. Doch vor allem bei Büroimmobilien und Projektentwicklern bleiben Profis zurückhaltend. Das zeigt eine aktuelle Branchenumfrage.
Wochenende
Ausblick
Diese Trends werden 2025 bestimmen
Die Menschheit steht vor politischen Umbrüchen und technologischen Disruptionen. Auf welche Entwicklungen wir besonders achten. Der Ausblick von Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes.
COURAGE DES JAHRES REINHOLD UND BETTINA WÜRTH
Die Mut-Bürger
Die Familienunternehmer haben ihre Stimme gegen die AfD erhoben. Denn ohne stabile Demokratie gibt es keinen nachhaltigen Wohlstand. Trotz Beschimpfungen und Umsatzeinbußen haben viele andere es ihnen gleichgetan.
MANAGER DES JAHRES CHRISTIAN KLEIN
Der Unbändige
Er hat das einzige deutsche Tech-Unternehmen von Weltrang transformiert. SAP ist der mit Abstand wertvollste Dax-Konzern.
Wer noch auffiel: Hohe Erwartungen, harte Entscheidungen
Seit Oktober 2022 führt Michael Sen das Dax-Unternehmen Fresenius. Seine Bilanz nach gut zwei Jahren kann sich sehen lassen: „Wir sind runter von der Intensivstation“, sagte er selbst bei der Vorlage der Zahlen des ...
Tim Meyerjürgens
Er steht im Zentrum der Ereignisse und ist zugleich frisch gekürt: Tim Meyerjürgens, bisheriger Chief Operating Officer im Vorstand des Stromnetzbetreibers Tennet, wird zum Jahreswechsel Geschäftsführer von Tennet ...
Karin Radström
Sie hat es bis an die Spitze von Daimer Truck geschafft, dem weltgrößten Hersteller von tonnenschweren Sattelschleppern und Bussen. In einer absoluten Männerdomäne.
Jensen Huang 
Nvidia ist eine Firma, die vieles anders macht als die Konkurrenz und damit erfolgreich ist. Das hat vor allem mit ihrem Gründer zu tun, der bis heute Chef ist: Jensen Huang.
AUFSTEIGERIN DES JAHRES BETTINA ORLOPP
Im Kampfmodus
Als neue Vorstandsvorsitzende der zweitgrößten deutschen Bank steht sie vor der Frage: Kann sie die Eigenständigkeit der Commerzbank bewahren, oder wird sie die Bank in eine Fusion mit der italienischen Unicredit ...
Petra Scharner-Wolff
Den Ritterschlag hat Petra Scharner-Wolff schon vor ihrem Amtsantritt bekommen. Als „herausragende Führungspersönlichkeit“ bezeichnete sie Otto-Inhaber Michael Otto.
Katrin Lehmann
Simplifizieren, standardisieren, innovieren: Katrin Lehmann strebt danach, die Informationstechnik von Mercedes-Benz in eine Art „Superpower“ des Autobauers zu verwandeln.
Markus Kamieth
Gut vier Monate vergingen zwischen Amtsantritt und der Vorstellung seiner Strategie, um die Wende bei BASF einzuläuten: Seit Ende April ist Markus Kamieth Vorstandschef des weltgrößten Chemiekonzerns.
ANGREIFER DES JAHRES ANDRÉ SCHWÄMMLEIN
Auf großer Fahrt
Der Gründer von Flixbus zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum immer noch aus Deutschland kommen kann. Sein Ziel: eine erschwingliche und nachhaltige Mobilität für alle. Damit ärgert er nicht nur die Deutsche Bahn.
AUSBRUCH DES JAHRES THEODOR WEIMER
Der Wachstumstreiber
Mit seiner Wutrede hat der Chef der Deutschen Börse vielen Wirtschaftslenkern aus der Seele gesprochen. Es war eine Eloge auf das Wachstum, das wir dringend brauchen. Alles andere sei „dummes Zeug“.
POLITIKERIN DES JAHRES URSULA VON DER LEYEN
Eine für alle
In unsicheren Zeiten wie diesen treibt die Präsidentin der Europäischen Kommission ihre politische Agenda mit Klarheit und Verlässlichkeit voran – und gibt so eine Antwort auf „America first“.
Wer noch auffiel: Im Wahlkampf
Als Verteidigungsminister Boris Pistorius kurz vor dem Jahreswechsel die Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten im Irak besucht, soll er eigentlich ein paar Worte über die Sicherheitslage vor Ort verlieren.
Friedrich Merz
Anfang des Jahres war die Marschrichtung für Friedrich Merz samt seinen Verbündeten in CDU und CSU klar: Wieder und wieder würden sie das Ende der Koalition aus SPD, Grünen und FDP beschwören und Neuwahlen fordern.
Sahra Wagenknecht
Anfang 2024 reichte es Sahra Wagenknecht: Nach mehr als 30 Jahren Streit mit den gemäßigten Genossen der Linkspartei gründete sie ihre eigene Partei.
INVESTOREN DES JAHRES THOMAS OEHL UND HERBERT MANGESIUS
Die Mobilmacher
Sie haben Vsquared zu einem der führenden Deeptech-Investoren in Europa entwickelt. Darin liegt eine große Chance für die deutsche Start-up-Szene, doch noch globale Relevanz zu erlangen.
Wer noch auffiel: Auf der Suche nach Innovationen
Private-Equity-Gesellschaften gelten häufig als undurchsichtig und gierig. Philipp Freise, Partner und Europachef der Private-Equity-Gesellschaft KKR, will das Gegenteil vermitteln: Er gibt sich offen und kollegial.
Judith Muttersbach-Dada
Sie könnte die interessanteste Personalie der deutschen Wagniskapitalszene im Jahr 2025 werden: Judith Muttersbach-Dada, eine der profiliertesten Start-up-Investorinnen des Landes, sucht eine neue Aufgabe.
Nils Seele
Nils Seele hatte nie vor, Investor zu werden. Er sei vor allem immer seinen Interessen gefolgt. Die hätten ihn 2018 zur Private-Equity-Gesellschaft LEA Partners geführt, einem Wagniskapitalgeber aus Karlsruhe.
Pawel Chudzinski
Mit seiner Berliner Investmentfirma Point Nine ist Pawel Chudzinski ein Spezialist unter den Wagniskapitalgebern in Deutschland.
COMEBACK DES JAHRES DONALD TRUMP
Der Anti-Politiker
Die US-Wähler haben sich bewusst für seine zweite Amtszeit entschieden. Das ist ein Zeichen, dass die etablierte Politik gescheitert ist – und Trump einiges richtig macht.
VORBILD DES JAHRES ANTJE VON DEWITZ
Ganzheitlich gedacht
Die Unternehmerin beweist mit Vaude, dass nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich sein kann, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Sie mischt sich gesellschaftspolitisch ein und inspiriert.
STRATEGE DES JAHRES ROLAND BUSCH
Aus Alt mach Neu
Unter seiner Führung schickt Siemens sich an, vom Produzenten exzellenter Hardware zum softwaregetriebenen Tech-Konzern zu werden. Die Übernahme der Softwarefirma Altair ist nur ein Schritt auf diesem Weg.
Wer noch auffiel: Mutige Stimmen, harte Verhandlungen
Niemand hat bei Europas Banken 2024 für so viel Wirbel gesorgt wie Andrea Orcel. Im September stieg der Chef der italienischen Unicredit bei der Commerzbank ein und machte klar, dass er das Institut am liebsten ...
Verena Pausder
Sie ist zum Gesicht der deutschen Start-up-Szene geworden. Seit einem Jahr führt Verena Pausder den Start-up-Verband und fehlt auf fast keiner Konferenz in Deutschland und Europa, um für mehr Unterstützung für die ...
Stefan Hartung
Keiner seiner drei Vorgänger in den vergangenen 30 Jahren hatte so viele Probleme gleichzeitig. Stefan Hartung führt seit knapp drei Jahren den Stiftungskonzern Bosch durch die Transformation zur Elektromobilität und ...
Markus Steilemann
Es war ein einschneidender Schritt, den Covestro-Chef Markus Steilemann am 2. Oktober für den Dax-Konzern und die deutsche Chemieindustrie verkündete: Der Kunststoffhersteller einigte sich mit dem arabischen ...
START-UP DES JAHRES CHRISTIAN HECKER
Der Kapitalisierer
Mit Trade Republic hat er die Geldanlage und den Aktienhandel in Deutschland vor allem auch jungen Menschen zugänglich gemacht. Seine Plattform zählt inzwischen zu den wertvollsten deutschen Fintechs und ist profitabel.
Wer noch auffiel: Ideen haben, wagen und gewinnen
Robin Rombach ist der deutsche Shootingstar des Jahres 2024 in der weltweiten KI-Szene. Wenig Unternehmer erlangten innerhalb eines halben Jahres eine solche Bekanntheit wie der Gründer des Freiburger Start-ups Black ...
Daniel Metzler
Daniel Metzler könnte mit seinem Start-up Isar Aerospace die erste private deutsche Rakete ins Weltall bringen. Der Start der „Spectrum“ ist für das nächste Jahr am norwegischen Nordkap geplant.
Jaroslaw Kutylowski
Das Start-up von Jaroslaw Kutylowski ist schon lange kein Geheimtipp mehr: DeepL übersetzt mithilfe von Künstlicher Intelligenz und ist damit ein direkter Konkurrent von Google Übersetzer oder ChatGPT.
Nils Aldag
Für Sunfire und damit auch Mitgründer Nils Aldag war es definitiv ein gutes Jahr. Obwohl die Wasserstoffwirtschaft deutlich langsamer ins Rollen kommt als gedacht, konnte das Start-up aus Dresden ein paar große ...
FAMILIENUNTERNEHMER DES JAHRES JÖRG-UWE UND JAN-HENDRIK GOLDBECK
In Serie erfolgreich
Als Erfinder des seriellen Bauens haben sie die Baubranche revolutioniert. Die Brüder führen ihr Unternehmen mit Pioniergeist, Mut und Umsicht.
Friederike Driftmann-Egelhof
Friederike Driftmann-Egelhof wusste bereits in Kindheitstagen, als sie auf dem Firmengelände von Peter Kölln das Radfahren lernte, dass sie ihrem Vater und Großvater nachfolgen wolle.
Hubertus von Baumbach
Sich als 1885 gegründetes Familienunternehmen seit vielen Jahren in der Spitzengruppe der weltweit größten Pharmakonzerne zu behaupten und dazu – wie zuletzt – sogar schneller zu wachsen als manch ein börsennotierter ...
Michael Stoschek
Eigentlich wollte sich Michael Stoschek mit 77 Jahren aus dem operativen Geschäft des Automobilzulieferers Brose heraushalten. Doch daraus wurde dieses Jahr nichts.
NEWCOMERIN DES JAHRES LILIAN SCHWICH
Mit hohem Anspruch
Ihr Unternehmen Cylib gilt als eines der hoffnungsvollsten deutschen Start-ups. Es recycelt Lithium-Ionen-Batterien mit einem neuen Verfahren effizienter und nachhaltiger.
Wer noch auffiel: Nicht aufzuhalten
Für das kommende Jahr haben sich Fabian Habicht und Nina Heine viel vorgenommen: Die Gründer von Shit2Power wollen ihre erste große Pilotanlage bauen, in der Klärschlamm in Energie verwandelt wird.
Larissa Leitner, Annika von Mutius
„Als wir uns vergangenes Jahr fragten, wie 2024 wohl werden würde, sagten wir: spektakulär!“, erzählt Annika von Mutius. Und so kam es ihrer eigenen Einschätzung nach auch.
Friderike Bruchmann
„Monatlich stellen Menschen bei Google 400 Millionen gesundheitsbezogene Suchanfragen“, sagt Friderike Bruchmann. Das Informationsbedürfnis sei sehr hoch.
Sohaila Ouffata
Fast zehn Jahre lang war Sohaila Ouffata als Geschäftsführerin von BMW i Ventures, dem Wagniskapitalableger des Münchener Autokonzerns.
HERAUSFORDERUNG DES JAHRES DIE AUTOINDUSTRIE
Endlich durchstarten
Ideen und Innovationen für ihre Transformation muss die deutsche Autoindustrie selbst liefern. Und das können ihre Verantwortlichen auch.
Wer noch auffiel: Radikales Handeln gefragt
Die Deutsche Bahn im Herbst 2024. „Leider müssen wir Ihnen mitteilen“, erklärt der Zugführer den Gästen seines ICEs von Berlin nach Köln, „dass wir uns verfahren haben.“ Statt wie geplant in Wuppertal erhält der ...
Miguel López
Mit Miguel Ángel López Borrego als neuem Vorstandschef sollte im Juni 2023 mehr Realismus in den krisengeschüttelten Industriekonzern Thyssen-Krupp einziehen.
Holger Klein
Eigentlich hatte Holger Klein zum Amtsantritt Anfang 2023 keinen schlechten Plan, um aus der Defensive zu kommen.
UMSTEIGER DES JAHRES ELON MUSK
Der Plutokrat
Der Unternehmer pflegt eine enge Allianz mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Das wirft neben Interessenkonflikten eine viel größere Frage auf: die nach der Zukunft der Demokratie und einer ausgewogenen ...
Wer noch auffiel: Der Blick nach vorn
Im zweiten Anlauf hat es Saori Dubourg geschafft: Die Managerin wird Vorstandsvorsitzende – allerdings nicht bei ihrem langjährigen Arbeitgeber BASF, bei dem sie zwischenzeitlich für den Spitzenjob gehandelt wurde.
Marcus Chromik
Drei Großbanken in nur zwei Jahren: Eigentlich wollte Marcus Chromik nach acht Jahren als Risikovorstand bei der Commerzbank Schluss machen mit dem Operativen.
Joachim Müller
Es sind zwei Karriereschritte, die in der Versicherungsindustrie für Eindruck sorgten: Im September übernahm Joachim Müller, einst potenzieller Kandidat für den Konzernvorstand der Allianz, den Chefposten beim ...
Martin Brudermüller
Binnen 13 Tagen vom amtierenden CEO des weltgrößten Chemiekonzerns zum Aufsichtsratschef einer deutschen Autoikone – diesen erstaunlichen Rollenwechsel hat Martin Brudermüller im Mai 2024 vollzogen.
SOZIALUNTERNEHMERIN DES JAHRES CAROLINE WEIMANN
Auf Talentsuche
Mit Join Politics unterstützt sie politische Nachwuchskräfte, die Verantwortung übernehmen wollen. Stets überparteilich, mit der Konzentration auf Qualität und Wirksamkeit.
MACHER DES JAHRES ARMIN PAPPERGER
Abwehrbereit
In Krisenzeiten wie diesen wird deutlich: Sicherheit geht uns alle an. Der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Rüstungskonzerns hat Rheinmetall in der deutschen Gesellschaft etabliert – indem er Vertrauen und ...
Sachbuch
Schlaue Bescherung
Ob Wikingerinnen, Uhrhandwerk oder Alkoholabstinenz: Diese zehn Sachbücher aus 2024 versprechen überraschende Einblicke in neue Welten – und sind eine Empfehlung für Last-Minute-Geschenke.
Geschichte
Weltmarke Deutschland
Ist es nicht zu viel versprochen, eine globale Geschichte über „Die Deutschen in der Welt“ zu schreiben, selbst wenn sie fast 1000 Seiten umfasst?
Autobiografie
Politischer Unruhestand
Bill Clintons Autobiografie zeigt den ehemaligen US-Präsidenten als rastlosen Weltverbesserer, der in Katastrophengebieten hilft, Vorträge hält und Promis an seiner Seite weiß.
Gesundheit
Fragwürdiger Alkoholkonsum
Ein Glas Wein nach Feierabend, ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, am Wochenende ein paar Bierchen zur Sportschau – Alkohol ist fester Bestandteil des Alltags der meisten Menschen.
Mittelalter
Welt der Wikingerinnen
Wer gern die Netflix-Serien „Vikings“ und „Valhalla“ rund um den Wikinger Ragnar Lodbrok und den seefahrenden Isländer Leif Erikson sieht, dürfte sich auch bei diesem Sachbuch von der Mittelalter-Forscherin Johanna ...
Gewalt
Vermeidbare Kriege
Blickt man in die Geschichtsbücher, scheint das kollektive Töten schon immer Teil der Menschheit gewesen zu sein. Aber warum führen wir überhaupt Kriege, warum scheinen sie unvermeidlich?
Geschichte
Aufgehelltes Mittelalter
Was sind Ihre ersten Gedanken, wenn Sie vom Mittelalter hören? Zugige, dunkle Burgen, übertriebene Frömmigkeit, Gewalt, Armut, Aberglaube und vielleicht noch aus heutiger Sicht unzumutbare hygienische Bedingungen.
Handwerk
Hüterin der Zeit
Wenn Rebecca Struthers eine neue Uhr baut, beschäftigt sie das mindestens sechs Monate – und manchmal sogar sechs Jahre.
Kommunikation
Richtiger Streit
Hatespeech, Shitstorm, Cybermobbing: Wir leben in einem Zeitalter der Erregung – und diese Erregung ist selten eine positive.
Wasserwirtschaft
Ausgetrockneter Planet
Seit Jahrtausenden haben wir Flüsse, Seen und Meere ausgebeutet, sie umgelenkt und aufgestaut. Heute gibt es weltweit mehr als 36.000 Dämme und Talsperren. Doch das rächt sich nun, schreibt Jeremy Rifkin.
Die Rückkehr
Feindliche Übernahme
Vor vier Jahren verließ ein gedemütigter Donald Trump das Weiße Haus. Jetzt ist er mächtiger denn je. Handelsblatt-Korrespondentin Annett Meiritz beschreibt, wie sich Washington auf Trump vorbereitet.
Gastronomie
Warum kostet ein Drei-Sterne-Menü 350 Euro?
Das Berliner Restaurant Rutz serviert das teuerste Menü Deutschlands – ganz ohne Luxusprodukte. Wie kommt der Preis zustande? Ein Küchenbesuch von Thorsten Firlus.
Jahresbilanz
Ein Markt der Widersprüche
Das Kunstmarktjahr 2024 war geprägt von Abkühlung und Akquiseschwierigkeiten. Doch es gab auch hoffnungsvolle Entwicklungen – auch in Deutschland.
Museum
Der unterkühlte Blick
Wie vor 100 Jahren verunsichern heute Krisen und Kriegsfolgen alle Schichten. Mannheim betrachtet die Ausstellung, die 1925 erstmals den Stilbegriff „Neue Sachlichkeit“ einführte, neu und recht eigenwillig.
Börsennotiertes Kunsthandelsunternehmen
Schulnote Vier minus für das Jahr 2023
Die Flaute im Kunstmarkt und die Abstimmungsprobleme mit Artnet belasten die Weng Fine Art.
Finanzen
Kinderwunsch
Finanztipps für werdende Eltern
Wer im neuen Jahr eine Familie gründen will, sollte sich frühzeitig um die gemeinsamen Finanzen kümmern. So klappt’s.
Handelsblatt-Musterdepots
Das Rennen hat begonnen
Die Märkte reagierten euphorisch auf Alphabets Durchbruch beim Quantencomputing.
Handelsblatt Disrupt
Siemens-Vorstand Neike und Habeck im Interview
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt hören Sie zwei Interviews vom Handelsblatt-Industriegipfel: Dort hat Chefredakteur Sebastian Matthes zunächst mit Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ...
Pandora & Co.
Luxus-Aktien: Chancen auf ein Comeback
Die konjunkturelle Lage Chinas hat der Branche zugesetzt. Strategen blicken positiv auf Konzerne mit starkem Markenkern.
Chart des Tages
Micron-Ausblick drückt Chipwerte
Die Amerikaner rechnen mit weniger Umsatz. Das belastet auch Infineon.
— Märkte-Insight —
Europa könnte 2025 positiv überraschen
Die US-Aktienmärkte sind in diesem Jahr deutlich stärker gestiegen als die europäischen Börsen. Doch die Dominanz der Wall Street ist kein Naturgesetz.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 247
Freitag, 20.12.2024
Titelseite
Bundesbank warnt vor faulen Krediten
Steuerzahler werden mit Verzug entlastet
EY erhält neues Prüfmandat im Dax
Putin provoziert den Westen
Schock für Anleger nach Fed-Entscheid
Bundestag stärkt das Verfassungsgericht
Großes Sparpotenzial beim Netzausbau
Thema des Tages
Bundesbank-Vorstand erwartet 2025 „härtere Zeiten“ für Banken
Politik
Weniger Steuern, mehr Sozialbeiträge
Rezession dämpft Fachkräftemangel
Bundestag stärkt das höchste Gericht
Trump trifft auf ein führungsloses Europa
Stabilität ist „Balsam für die Seele“
Europa ist vorne mit dabei
Die Energiewende könnte günstiger als erwartet werden
Weltbild eines Diktators
Meinung
Horrende Beitragssteigerungen
Außenansichten
Die Kehrseite des Trump-Trades
Wer ist überhaupt reich?
Digitalministerium mit Wirkung
Ein Zukunftspakt für neues Wachstum
Unternehmen
„Wenn ein Standort attraktiv ist, kommt auch das Kapital“
Bis zu 1900 Euro für spezielle Sitze
Auf den Spuren von SpaceX
EY gewinnt erstes Dax-Prüfmandat seit dem Wirecard-Skandal
Softbank-Chef umgarnt Trump
Die Zeitdiebe
Jeder sollte es leicht haben, Gutes zu tun
Finanzspritze vor dem Börsengang
Finanzen
Schockmoment für die globalen Märkte
Notenbank verzichtet auf Zinssenkung
Mehr Fachwissen gefordert
Immer mehr Banken bieten Bitcoin-Handel an
Ohne Immoscout eine Wohnung finden
Bessere Stimmung – aber nicht überall
Wochenende
Diese Trends werden 2025 bestimmen
Die Mut-Bürger
Der Unbändige
Wer noch auffiel: Hohe Erwartungen, harte Entscheidungen
Tim Meyerjürgens
Karin Radström
Jensen Huang 
Im Kampfmodus
Petra Scharner-Wolff
Katrin Lehmann
Markus Kamieth
Auf großer Fahrt
Der Wachstumstreiber
Eine für alle
Wer noch auffiel: Im Wahlkampf
Friedrich Merz
Sahra Wagenknecht
Die Mobilmacher
Wer noch auffiel: Auf der Suche nach Innovationen
Judith Muttersbach-Dada
Nils Seele
Pawel Chudzinski
Der Anti-Politiker
Ganzheitlich gedacht
Aus Alt mach Neu
Wer noch auffiel: Mutige Stimmen, harte Verhandlungen
Verena Pausder
Stefan Hartung
Markus Steilemann
Der Kapitalisierer
Wer noch auffiel: Ideen haben, wagen und gewinnen
Daniel Metzler
Jaroslaw Kutylowski
Nils Aldag
In Serie erfolgreich
Friederike Driftmann-Egelhof
Hubertus von Baumbach
Michael Stoschek
Mit hohem Anspruch
Wer noch auffiel: Nicht aufzuhalten
Larissa Leitner, Annika von Mutius
Friderike Bruchmann
Sohaila Ouffata
Endlich durchstarten
Wer noch auffiel: Radikales Handeln gefragt
Miguel López
Holger Klein
Der Plutokrat
Wer noch auffiel: Der Blick nach vorn
Marcus Chromik
Joachim Müller
Martin Brudermüller
Auf Talentsuche
Abwehrbereit
Schlaue Bescherung
Weltmarke Deutschland
Politischer Unruhestand
Fragwürdiger Alkoholkonsum
Welt der Wikingerinnen
Vermeidbare Kriege
Aufgehelltes Mittelalter
Hüterin der Zeit
Richtiger Streit
Ausgetrockneter Planet
Feindliche Übernahme
Warum kostet ein Drei-Sterne-Menü 350 Euro?
Ein Markt der Widersprüche
Der unterkühlte Blick
Schulnote Vier minus für das Jahr 2023
Finanzen
Finanztipps für werdende Eltern
Das Rennen hat begonnen
Siemens-Vorstand Neike und Habeck im Interview
Luxus-Aktien: Chancen auf ein Comeback
Micron-Ausblick drückt Chipwerte
Europa könnte 2025 positiv überraschen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.